1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Speicher (Stick) an Fritzbox 7270

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by pronto.germania, Apr 19, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo allerseits und Danke für´s Lesen!

    Ich versuche auf einem WIN 7 Rechner, der per WLAN an der Fritzbox (als DSL-Modem und Router) 7270 "hängt", einen USB-Speicher-Stick einzubinden. Den Stick stecke ich an den USB-Port der Fritzbox. Zuvor habe ich dies mit einer mobilen Festplatte durchgeführt und bin nach den gängigen Anleitungen vorgegangen; alles funktionierte wie gewünscht!

    Nun hat der USB-Speicher-Stick - wenn ich ihn direkt an den Rechner stecke - eine Startroutine und verlangt ein Passwort. So ist und soll er auch eingerichtet sein. Beim Anschluss an die Fritzbox treten nun offenbar deswegen Probleme auf. Obwohl alles eingerichtet ist und der Stick erkannt wird, kann nicht auf die Daten dessen zugegriffen werden. Nichtmal auf jene Software auf dem Stick, der die Start- / Passwort-Routine von Hand starten lässt.

    Was ist zu tun???


    Gruß


    Norbert
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie heißt die Software, die den Stick "verschlüsselt"?
     
  3. ...es handelt sich um einen Cruzer Micro 8GB USB (2.0) Stick von Sandisk... die Software heißt wohl U3-System...
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das U3-System verbiegt die Partitionstabellen des Sticks zur Laufzeit. Aus dem Grund werden die entsprechenden Daten nur an Rechnern sichtbar, die den Code direkt ausführen können. Das sind imo ausschließlich Windowsrechner bis Windows 7.
     
  5. Hallo und vielen Dank für die Info!

    Es handelt sich um einen Windows 7 Rechner... auf dem Stick gibts drei Dateien, die wohl nicht verschlüsselt oder passwortgeschützt sind, nämlich die Startroutin zur Eingabe des Passwortes und dem anschließenden Start des Speicher-Sticks, nebst Dateianzeige etc. Aber nichtmal diese drei "ungeschützten" Dateien wird vom Fritzbox-NAS System erkannt!?!?!?


    Gruß


    Norbert
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    An dem ist der Stick aber nicht direkt angeschlossen und das ist der Knackpunkt.
     
  7. ...ok, verstehe ich! Gibt´s Alternativen? Möchte einen Datenträger - bestenfalls einen passwortgeschützten USB-Stick - für wichtige, diskrete persönliche Daten haben, den ich an der Fritzbox für regelmäßige Nutzung stecken lassen kann und nur bei längerer Abwesenheit im Safe "bunkern" muss.

    Gruß

    N.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich benutze TrueCrypt Version 7.1a. Damit lassen sich verschlüsselte Containerdateien auf einem beliebigen Laufwerk anlegen. Auf diese Container kann man auch über ein NAS oder die Fritzbox zugreifen. Wichtig: nicht die Option zum Verschlüsseln des kompletten Datenträgers/Partition verwenden, sonst stehst du wieder vor dem selben Problem.
     
  9. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Zumindest unter Win 8.1 und mit einem U3-Stick gehts auch mit Securstick.exe . Der Stick hängt an einer FB7240.

    > [​IMG] > [​IMG]
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    USB-Fernanschluss ist aber nicht das Selbe wie eine "NAS-Funktion", da der zugreifende Rechner einen Exklusivzugriff auf den Datenträger bekommt.
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Sry, hab doch glatt post #5 überlesen. > Fritzbox-NAS System
     
  12. Hallo allerseits,

    bedank für die zielführenden Info´s / Hilfe!!! Habe jetzt einen 64 GB (2.0) im Einsatz und über Fritzbox NAS eingebunden. Den Stick habe ich mit TrueCrypt 7... bespielt und dort 56 GB großen Container angelegt. Bin nun auch ein wenig in TC 7.... geübt und will mal versuchen, die weiteren Features (Hide usw....) auszuprobieren.

    Gibt´s eine zuverlässige IOS App, um den "Container" auch über IPad oder IPhone auszulesen???


    Gruß


    Norbert
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  14. Hi mike_kilo,

    besten Dank für die Info... habe die App mal auf das IPad (4) gespielt, komme jedoch noch nicht so ganz klar damit. Der USB-Stick mit dem TC-Container liegt auf einem NTFS formatierten USB-Stick, welcher wiederum an der Firtzbox steckt und über das NAS-System selbiger ins Netzwerk eingebunden ist. Wie es "hier und da" heiß, läuft die App wohl nicht mit NTFS-formatierten Datenträgern?!?! Ist das richtig??? Kommt TC mit dem Container noch klar, wenn ich manuell dem Containernamen eine Endung *.tc verpasse????

    Gruß

    Norbrert
     
  15. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ich kenn die App nicht, aber Geekbone sagt:
    Der Entwickler bestätigt das auch >
     
  16. ...ok, dann habe ich wohl 0,99 Euro "versenkt", womit ich leben kann... ;-) Gibts alternative Apps?

    Gruß

    N.
     
  17. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Warum nicht FAT32 ?
     
  18. ...weil ich das Container-File auf eine Größe von 56 GB gesetzt habe... und FAT32 geht - so die Fehlermeldung von TC - nur bis 4 GB.

    Gruß

    N.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page