1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Stick mounten knoppix 2.6

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Bussi96, Apr 4, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bussi96

    Bussi96 ROM

    Habe Knoppix 2.6 installiert,
    Die Hardware habe ich in /etc/fstab als root eingebunden,
    wenn ich mounten will kommt folgende Fehlermeldung:
    "mount=Einhängepunkt/mnt/sda1 existiert nicht",
    bin Neuling und brauche Hilfe
     
  2. Michi0815

    Michi0815 Guest

    stecke den stick an und nachdem sich das system wieder beruhigt hat gehe in eine konsole und geben "dmesg" ein. da kommen seitenweise systemmeldungen und am schluss die rückmeldungen des usb-subsytstems. sollte ungefähr so aussehen:
    Code:
    ohci_hcd 0000:00:02.0: wakeup
    usb 1-3: new full speed USB device using address 2
    SCSI subsystem initialized
    Initializing USB Mass Storage driver...
    scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
      Vendor:           Model:                   Rev:
      Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02
    USB Mass Storage device found at 2
    usbcore: registered new driver usb-storage
    USB Mass Storage support registered.
    SCSI device sda: 2104704 512-byte hdwr sectors (1078 MB)
    sda: assuming Write Enabled
    sda: assuming drive cache: write through
    SCSI error: host 0 id 0 lun 0 return code = 8000002
            Sense class 7, sense error 0, extended sense 0
     /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0: p1
    [b]Attached scsi removable disk [color=red]sda[/color] at scsi0, channel 0, id 0, lun 0[/b]
    SCSI error: host 0 id 0 lun 0 return code = 8000002
            Sense class 7, sense error 0, extended sense 0
    
    das wichtige habe ich markiert: die virtuelle "festplatte" heisst also "sda".

    jetzt kannst du sie "mounten" und zwar als root so:
    mount /dev/sda1 /media/extern
    wobei /media/extern natürlich ein leeres, existierendes verzeichnis sein muss.

    wenn soetwas herauskommen sollte
    Code:
    usb 1-3: USB disconnect, address 2
    usb 3-5: new high speed USB device using address 3
    scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
      Vendor: Generic   Model:               CF  Rev: 1.4F
      Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02
    SCSI device sda: 2104704 512-byte hdwr sectors (1078 MB)
    sda: assuming Write Enabled
    sda: assuming drive cache: write through
     /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun0: p1
    [b]Attached scsi removable disk [color=red]sda[/color] at scsi1, channel 0, id 0, lun 0[/b]
      Vendor: Generic   Model:               MS  Rev: 1.4F
      Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02
    [b]Attached scsi removable disk [color=red]sdb[/color] at scsi1, channel 0, id 0, lun 1[/b]
      Vendor: Generic   Model:           MMC/SD  Rev: 1.4F
      Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02
    [b]Attached scsi removable disk [color=red]sdc[/color] at scsi1, channel 0, id 0, lun 2[/b]
      Vendor: Generic   Model:               SM  Rev: 1.4F
      Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02
    [b]Attached scsi removable disk [color=red]sdd[/color] at scsi1, channel 0, id 0, lun 3[/b]
    USB Mass Storage device found at 3
    
    sind mehrere datenträger in einem gerät integriert (wie bei meinem 4-in-1 kartenleser) und du musst du dir das richtige heraussuchen.
     
  3. Bussi96

    Bussi96 ROM

    Hallo Michi0815,
    Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
    Habe dmesg eingegeben und als Anzeige bekommen " sda at scsi2"
    Jetzt soll ich als root mounten:
    " mount /dev/sda1 /media/extern
    wobei /media/extern natürlich ein leeres, existierendes verzeichnis sein muss"
    Was heißt ein leeres Verzeichnis?
    Muss ich ein neues leeres Verzeichnis erstellen oder ein bestimmtes aussuchen?
    Ich weiß die Frage klingt etwas dumm, aber ich bin absuluter Laie, möchte es aber trotzdem lernen.
    Mir ist der Ablauf dieser Vorgehensweisen bei Knoppix noch sehr fremd, daher bräuchte ich etwas genauer erklärungen was ich machen muss.
     
  4. Michi0815

    Michi0815 Guest

    also fangen wir mal ganz einfach an:

    damit ein gerät (laufwerk/netzwerkkarte/..) unter linux angesprochen/benutzt werden kann, braucht es eine spezielle "datei", die vom treiber angelegt wird, sobald das gerät erkannt wird. diese datei erscheint in /dev/ (device=gerät) und der name lässt gewisse rückschlüsse auf die art des gerätes zu (hdb steht für das 2. ide-laufwerk, sda für die erste scsi-festplatte (unter linux werden usb-datenträger - historisch bedingt - als scsi angesehen, genauso wie cdlaufwerke unter dos netzwerklaufwerke waren), sda1 für die 1. partition des 1. scsi-laufwerks, fd0 ist das floppy, etc...)
    sobald diese "datei" auftaucht, kann das gerät also verwendet werden - kann, wird aber nicht :D

    damit du an deine daten kommst, musst du den datenträger in das dateisystem einhängen/mounten (genauso wie du unter windows dafür einen laufwerksbuchstaben brauchst)
    das macht der ominöse mount-befehl. mount erwartete wenn du nicht etwas in der fstab einträgst - dazu später - (mindestens) 2 angaben von dir. und zwar 1. die gerätedatei in /dev/ und 2. den ort an dem die daten des datenträgers erscheinen sollen.

    dieser ort ist erstmal beliebig; ich habe alle meine häufig genutzten mountpunkte in das verzeichnis /media/ gestellt:
    Code:
    michael@jane-in-the-box:/media$ ls -la
    insgesamt 5
    drwxr-xr-x   5 root root 1024 2005-02-21 19:25 .
    drwxr-xr-x  21 root root 1024 2005-03-20 10:44 ..
    drwxr-xr-x   2 root root 1024 2005-01-22 00:35 cdrom
    drwxr-xr-x   2 root root 1024 2005-02-21 19:25 extern
    drwxr-xr-x   2 root root 1024 2005-01-22 00:35 floppy
    wobei dvds/cdrom in cdrom gemountet werden, disketten in floppy und alles was an usb hängt in extern. (ok, nicht sehr kreativ von mir ;))

    die verzeichnise kannst du übrigens sowohl über den konquerror als auch über terminal (mit mkdir /verzeichnis/neues\ verzeichnis <- sonderzeichen wie leerzeichen müssen im terminal mit einem vorangestellten "\" markiert werden!) erstellen, ist egal.
    solltest du folgenden fehler gemeldet bekommen
    Code:
    michael@jane-in-the-box:/media$ mkdir test
    mkdir: kann Verzeichnis ,,test" nicht anlegen: Keine Berechtigung
    dann hast du keine schreibrechte in dem verzeichnis (klar: /media gehört bei mir dem root, michael darf da nicht schreiben - also auch keine neuen verzeichnisse anlegen -, aber dafür alles lesen). im zweifelsfall mit "su" als root anmelden.

    jetzt hast du also die geräte"datei" (/dev/sda1) und den mountpunkt (nehmen wir mal /media/extern). also musst du "mount /dev/sda1 /media/extern" eingeben.
    wenn du nicht zufällig root bist erhältst du folgenden fehler:
    Code:
    michael@jane-in-the-box:/media$ mount /dev/sda1 /media/extern
    mount: only root can do that
    warum das? laufwerke einfängen ist ein eingriff in das dateisystem; damit könnte man sich fremde rechte aneigenen etc (mount kann auch die festplatte noch zusätzlich wo anders einhängen). daher darf das fürs erste nur der root.

    als root funktioniert das aber super:
    Code:
    michael@jane-in-the-box:/media$ su
    Password:
    jane-in-the-box:/media# mount /dev/sda1 /media/extern
    jane-in-the-box:/media#
    einziges problem: der stick mit all den daten darin gehört dem, der den stick gemountet hat - also dem root. alle anderen dürfen zwar lesen aber nicht schreiben - was lästig und praxisfremd ist.

    jetzt kommt die fstab ins spiel. die ist so eine art zentralverwaltung für eingehängte laufwerke. und dort kann der root auch erlauben, dass auch andere benutzer bestimmte geräte in bestimmte mountpunkte einhängen dürfen.

    einziges problem: die fstab gehört dem root (und das ist auch verdammt gut so!) also darf auch nur der root da hinein schreiben. wenn du (wie ich) für solche aktionen nicht auf einen fenster-modus texteditor verzeichten willst solltest du dir mal den menü-editor genauer ansehen (K -> Einstellungen -> Menü-Editor). dort kannst du einen der angebotenen editore - kedit z.b. als benutzer root ausführen lassen. damit kannst du dann konfig-dateien ohne probleme/fehlermeldungen verändern.

    nun zur fstab...
    die befindet sich wie alle konfigurationsdateien im verzeichnis /etc/ und gehört dem root. deren inhalt kannst du dir mit "cat" (=type unter windows) anzeigen lassen:
    Code:
    jane-in-the-box:/# cat /etc/fstab
    # /etc/fstab: static file system information.
    #
    # <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
    proc            /proc           proc    defaults        0       0
    /dev/hda9       none            swap    sw              0       0
    /dev/hda1       /               ext3    defaults,errors=remount-ro 0       1
    /dev/hda7       /tmp            ext3    defaults        0       2
    /dev/hda5       /usr            reiserfs defaults        0       2
    /dev/hda6       /var            reiserfs defaults        0       2
    /dev/hda8       /home           reiserfs defaults        0       2
    /dev/hdc        /media/cdrom    iso9660 ro,user,noauto  0       0
    /dev/fd0        /media/floppy   auto    rw,user,noauto  0       0
    /dev/hdc        /cdrom          iso9660 ro,user,noauto  0       0
    /dev/sda1       /media/extern   auto    rw,user,noauto  0       0
    da sieht man z.b., dass ich meine festplatte ziemlich kräftig partitioniert habe.
    hda1, das stammverzeichnis / (das was unter windows laufwerk c: wäre)
    hda5, ist /usr (unter windows ungefähr mit C:\programme zu vergleichen)
    hda6, ist /var (gibts unter windows nicht wirklich; da stehen z.b. logs usw drinnen)
    hda7, ist /tmp (temp-verzeichnis)
    hda8, ist /home (unter windows C:\dokumente und einstellungen)
    hda9, ist die swap-partition (unter windows die auslagerungsdatei)

    dann wird es interessant:
    gleich 2x das cd-laufwerk, einmal in /media/cdrom und einmal in /cdrom (cd-brenn-proggy besteht auf /cdrom :rolleyes: )
    und am schluss die zeile für usb: beachte die angaben unter <options>; da steht "user" das bedeutet, das jeder angemeldete benutzer das laufwerk mounten darf!

    das geht dann mit einem einfachen
    Code:
    michael@jane-in-the-box:/media$ mount /media/extern
    michael@jane-in-the-box:/media$
    *puh* hoffe das hilft dir :wink:
     
  5. Bussi96

    Bussi96 ROM

    Hallo Michi 0815,
    Habe mich sehr über Deine schnelle Antwort gefreut. :jump:
    Werde es ausprobieren, allerdings in erst 5 bis 6 Wochen, da ich umziehe.
    Ich verspeche Dir dass ich mich sobald es geht bei Dir melde und werde Bericht erstatten.

    Bussi96
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page