1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Sticks mit Verschlüsselungssoftware

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Helmut1963, Aug 5, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Helmut1963

    Helmut1963 Byte

    Liebe Forenexperten und
    Forenfreunde,

    USB-Sticks mit Verschlüsselungssoftware beginnen langsam den Markt zu erobern. Ich nehme jedoch an, dass viele Fabrikate noch nicht ausgereift sind. Ein Freund von mir baut grundsätzlich auf USB-Sticks der Firma KINGSTON, weil diese auch stossfest und robust sind. Für mich ist in diesem Zusammenhang jedoch etwas anderes wissenswert :

    a) muss die Verschlüsselungssoftware mit dem Betriebssystem des Users kompertibel sein ?
    b) gibt es inzw. auch aussagefähige Qualitätscheck und wo kann ich diese konkret abrufen ?
    - meines Erachtens sind Markenüberprüfungen von USB-Sticks nämlich nicht gerade eine Stärke
    von Stiftung Warentest ...
    c) worin besteht nun konkret der Schutz : geht es darum einen Schutz zu bieten vor Hackern im Falle eines Verlustes ? Sollte das der Zweck sein, wäre das herausgeworfenes Geld, denn es gibt hierzu meines Wissens inzw. sogar entsprechende Entschlüsselungssoftware ...
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nö, auch Kingston hat Billigkram im Angebot.
    Gerade mal eine Hand voll ist nach entsprechenden Standards spezifiziert, die eine gewisse Robustheit garantieren sollen.

    a) natürlich, außer der Stick hat eine eigene Tastatur für Passworteingabe oder einen Fingerabdruckscanner etc.
    b) da muss man meistens schon ein wenig reverse engineering betreiben, um den Schutzmechanismus zu verstehen und die Schwachstellen zu finden. das ist aufwändig und kostet viel Geld - für so einen Wegwerfartikel wie USB-Sticks wird das also nur sporadisch gemacht oder von Enhusiasten, die das einfach aus Spaß an der Tätigkeit machen.
    c) Mir fällt außer dem Schutz vor fremden Zugriff überhaupt kein anderes Szenario ein - welches hättest Du denn gern?

    Die Schutzmechanismen der Hersteller sind oft stümperhaft implementiert und eigentlich in der Tat rausgeworfenes Geld, wenn sie zu einem deutlichen Aufpreis führen.
    Ich selbst nutze eigentlich nur Trucrypt/Veracrypt-Container, da weiß ich wenigstens, dass der Zugriffsschutz nicht auf dem Stick selbst ausgehebelt werden kann, sondern maximal im Betriebssystem. Denn die Code-Basis von truecrypt wurde ja schon mehrfach intensiv auf Schwachstellen überprüft - und es wurde bisher nichts gefunden.
     
  3. Helmut1963

    Helmut1963 Byte

    Ein Admin den ich gut kenne hat mich vor 2 Jahren ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Sicherheitstechnik in Deutschland für Privatkunden noch in den Kinderschuhen stecken. Der Markt ist so gesehen noch nicht richtig bestellt.

    Könnte sich das ändern, wenn in absehbarer Zukunft verstärkt die Cyber-Crime in Deutschland Einzug hält. Das würde die Nachfrage nach guter Sicherheitstechnik doch gravierend fossieren, sagt mir zumindest mein "gesunder Menschenverstand" ...

    Für mich etwas schockierend. Die Aussage macht mein gerade sich entwickelndes Vertrauen in die Produktlinie von KINGSTON wieder zu Nichte.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Hätte, hätte, Fahrendkette. @magiceye04 hat doch bereits gesagt, wie man heute einen halbwegs sicheren USB-Stick bekommt. Einen anderen Weg gibt es nicht und wird es in absehbarer Zeit nicht geben. Das ist völlig unabhängig vom "Markt".
     
  5. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das könnte daran liegen, dass dieser Markt schwer zu beackern ist, weil es einfach zu viele und zu gute kostenlose Projekte gibt, die eine nach heutigem Wissensstand unknackbare Verschlüsselung bieten.
    Warum sollte ich privat für Etwas Geld hinlegen, was ich kostenlos haben kann? Es ist halt etwas umständlich zu bedienen manchmal, aber das ist für mich kein Hinderungsgrund.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das glaube ich nicht mal. Vielmehr hat sich insbesondere in der Wirtschaft hierzulande die Erkenntnis durchgesetzt, dass Daten, die einmal das lokale Netz verlassen haben, schlicht und einfach verloren sind - somit spielt die Sicherheit von externen Datenträgern keine Rolle mehr.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page