1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB +Stromversorgung

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by abcabc, Nov 25, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. abcabc

    abcabc ROM

    Hallo Leute,

    ich habe ein Medion-Notebook (2002) und seit einiger zeit folgendes Problem:
    Geräte die über die USB-Anschlüsse mit Strom versorgt werden (USB-Speicher-Stick, USB-WLAN-Stick, Scanner,...) funktionieren nicht mehr, werden nicht erkannt ! Mit einem Hub incl. Stromversorgung geht es dann wieder. (Digicam usw. machen keine Probleme, da eigene Stromversorgung). Habe mal den Tipp bekommen, dass da auch Softwaremäßig die Stromversorgung eingestellt werden kann, dies behebt das Problem allerdings nicht (und wurde auch nie verstellt). Sind die USB Stromtechnisch durch eine Sicherung abgesichert, kann die Stromversorgung durch Überlastung defekt gegangen sein ?????? Kann jemand helfen ??? (WLAN mit Hub nervt !)
    Danke !!!!
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Sieht so aus ..Notebook defekt, man sollte halt nichts bei Medion kaufen.
     
  3. traebbe

    traebbe Halbes Megabyte

    @wolfgang77
    kein kommentar, was hat das mit medion zu tun? ich glaube kaum dass du
    1. das plausiebel erklären kannst
    2. du abcabc damit nur auch irgendein Stückchen weiterbringst.

    Auf solche Kommentare können wir hierdrin gerne verzichten.
    Dazu zähle ich auch die Gericom-Nörgler undsoweiterundsofort.
    Wer weiss, wie es auf dem Notebookmarkt läuft lässt solche Sprüche nicht ab. Das Adjektiv vor den Sprüchen spare ich mir jetzt, sonst werde ich noch verwarnt.

    Und nun zum Thema:
    abcabc, schau mal im Gerätemanager ->USBRootHub->Eigenschaften->Stromversorgung nach, ob dort die Option "Computer kann Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" aktiviert ist.
    Deaktiviere die Option in allenm verfügbaren USB-Root-Hubs und starte danach das Book neu, nun sollten alle Geräte wieder erkannt werden.
    Ist eine typische Eigenart von Windows, dass diese Option bei der Installation aktiviert wird.

    Sollte das nicht helfen, kannst du ganz einfach testen, ob du an den Anschlüssen Strom hast.
    An den 2 äusseren Kontakten müssen 5 Volt anliegen.
    Hast du dort keine 5 Volt, kann es durchaus serin, dass evtl. eine Sicherung defekt ist. Und das (an alle Anti-Medion und Gericom undwassonstnoch) hat nichts mit dem Book selbst zu tun, irgendwann war dann halt mal ein Grät angesteckt, das defekt war und an den Kontakten einen Kurzschluss fabriziert hat. Da hilft dann nur noch Kiste auseinandernehmen und Sicherung wechseln, sofern eine eingebaut ist.
    Könnte auch sein, dass es elektonisch anders geregelt ist, was die Suche nach einem fehlerhaften Bauteil dann natürlich sehr erschwert.
    Eine Reparatur ist dann natürlich eine Frage der Wirtschaftlichkeit

    grüsse
    traebbe
     
  4. abcabc

    abcabc ROM

    ....hinterher ist man immer schlauer !
    Mal ernsthaft: kann man soetwas beheben ohne das Notebook für hunderte von euro reparieren zu lassen ? (dann kann ich mit für meíne ansprüche gleich ein neues für 600 euro kaufen) ?
    Danke
     
  5. traebbe

    traebbe Halbes Megabyte

    hi abcabc,
    kann man eigentlich, wenn man technisch versiert ist und sich mit Notebooktechnik und Elektronik auskennt.
    Ich persönlich würde es zumindest versuchen, ich repariere aber auch Notebooks und auch Elektronik.
    Hast du das mit der Stromversorgung mal versucht?
    Du kannst auch testen, ob der USB Strom liefert und zwar mit ganz einfachen Mitteln:
    Ein Messgerät reicht dazu, da tuts das billigste aus dem Baumarkt, zwischen den beiden aüsseren Anschlüssen müssen wie gesagt 5 Volt anliegen.
    Ich habe mir dafür ein Kabel mit einer LED gebastelt, wenn ich das einstecke, sehe ich, ob Spannung da ist oder nicht.
    Ich habe im Internet-Support gearbeitet und da hatten wir das Problem auch, dass angeschlossene USB-ADSL-Modems oder auch WLAN-Sticks einfach mal abgeschaltet waren.
    Das liegt an der USB-Technik in Verbindung mit Windows.
    USB-Ports sind in der Lage , auf der Stromversorgung max. 500 mA zur Verfügung zu stellen. Ist nun im Gerätemanager die Sparfunktion aktiv, schält Windows den Port einfach ab. Der Datenverkehr, der ja auf den mittleren Kontakten läuft, funktioniert weiterhin problemlos, deshalb ja auch die einwandfreie Funktionalität mit dem HUB.

    grüsse
    traebbe
     
  6. abcabc

    abcabc ROM

    Gesagt, getan:

    habe mal mit dem Messgerät gemessen. (Danke für den Tipp mit den äusseren Kontakten): Es liegen wirklich 4,8 Volt an ! Das war es also doch nicht. Auch im Gerätemanager ist die Funktion "Computer kann Gerät ausschalten, um Strom zu sparen" nicht aktiviert. Habe es wieder probiert, mit Hub werden die Geräte von Windows erkannt, ohne nicht. Ich bin ratlos !
     
  7. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Wenn du da 5 Volt Leerlaufspannung messen kannst (mit einem Digitalvoltmeter) bedeutet das ja noch nicht zwangsläufig dass auch entsprechend viel Strom fließen kann (max. 500 mA), da das Digitalvoltmeter einen sehr hochohmigen Eingang hat.

    Na ja dann kannst du wenigstens die Aussage treffen dass ca. 40 mA fließen .. :D

    Gute Notebooks haben da natürlich keine "Sicherung" eingebaut sondern eine Strombegrenzung (elektronisch geregelt / aufgebaut) die auch im Kurzschlußfall max. 500 mA fließen lässt .. also kurzschlußfester USB-Port.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page