1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Verbindungsabbruch wenn Licht an/ausgeschaltet wird

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Loesung, Jun 11, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Loesung

    Loesung Byte

    Hallo,

    ich hoffe diese Frage wurde noch nicht gestellt, jedenfalls hat meine Forum- und Googlerecherche mein Problem nicht lösen können. Dieses Problem quält mich schon seit mehreren Monaten.

    Zum Problem: Ich habe einen Router (Fritzbox SL WLAN von AVM), der zwei PCs in zwei benachbarten Räumen den Zugang zum Internet ermöglicht. Ein PC ist über ein USB2.0-Kabel, der andere mit einem RJ45-Kabel mit dem Router verbunden. Die WLAN-Funktion ist deaktiviert. An einen dieser beiden Räume grenzt ein dritter Raum. Das kuriose ist, wenn man in dem dritten Raum das Licht an- oder ausschaltet, dann bricht die USB-Verbindung (manchmal sogar die RJ45-Verbindung) ab.

    Das mag zunächst komisch klingen, weil ich mir das selbst zunächst nicht vorstellen konnte (was hat denn das Licht im dritten Raum mit meinen Internetverbindungen zu tun?) - deshalb hat es auch sehr lange gedauert, bis ich den Zusammenhang gesehen habe, ABER man kann es wirklich direkt reproduzierbar testen! Die Verbindungen bestehen bis zu mehrere Stunden, aber sobald jemand das Licht im dritten Raum an- oder ausschaltet, bricht vorzugsweise die USB-Verbindung ab.

    Die Lampe, die mit dem Lichtschalter (dritter Raum) versorgt wird, ist eine typische Badezimmer-Leuchtstoffröhre.

    In irgendeinem Beitrag schrieb irgendjemand mal, dass es durchaus sein kann, dass große Stromverbraucher eine Internetleitung abbrechen können, aber so ganz will mir das nicht in den Kopf.

    Zuletzt habe ich versucht die Verbindungen zu tauschen, dass also der PC mit dem USB2.0-Kabel jetzt das RJ45-Kabel benutzt, und der andere PC entsprechend das USB2.0-Kabel. Obwohl die USB2.0-Verbindung jetzt noch weiter von dem Lichtschalter (und seiner Stromleitung in der Wand) entfernt ist, bricht meistens nur die USB-Verbindung ab.

    Jede Hilfe ist sehr willkommen und vielen Dank für's durchlesen :).
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Last edited: Jun 11, 2009
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    An USB- oder Netzwerkkabel wird es wohl nicht liegen, eher an einer miserablen Hauselektrik und der ungünstigen Auswahl von Steckdosen.
     
  4. Loesung

    Loesung Byte

    Danke für die Antworten, aber wäre schon gut, wenn man im Badezimmer noch das "normale" Licht benutzen könnte (ohne Taschenlampe etc.). Das mit den abgeschirmten Kabeln könnte sein. Allerdings lagen die Verbindungen meistens entlang der Scheuerleisten und weil ich mir auch dachte, könnte sein, dass die Stromleitungen da langgehen, legte ich die Internetkabel mal kreuz und quer durch den Raum oder habe die teilweise sogar in der Luft gehalten; hat alles nichts genützt. Bin also langsam skeptisch ob es die Abschirmung ist.

    Danke für den Link aber er bezieht sich auf Störquellen für WLAN, aber die WLAN-Funktion ist deaktiviert.

    Danke für die Antwort. Zur Hauselektrik kann ich wenig sagen. Es ist eine Hochhausmietwohnung aus den 70ern (glaube ich). Was die Steckdosenwahl angeht, meinst du dies bezüglich des Routers oder der PCs?
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wenn beide Verbindungen (LAN und USB) abbrechen dann ist es offenbar der Router der beeinflusst wird. Hängen Router und die Problem-Lampe an derselben Sicherung?
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Upps, hatte ich übersehen!
    USB-/LAN-Kabel können wie eine Antenne wirken, und den Störpuls aus einem defekten Starter, bzw. Entstörkondensator weiterleiten. Auch der Lichtschalter selbst kann dafür in Frage kommen. Alles checken.
    Ansonst >
    Abhilfe könnte ein sog. Ringkernfilter aus Ferrit schaffen.
    Diese Entstör-Filter werden zum Beispiel bei den Monitorkabeln verwendet.
     
  7. Loesung

    Loesung Byte

    Danke für alle Antworten.

    Ja, alle Steckdosen dieser drei Räume und eines weiteren vierten Raumes hängen an einer Sicherung (gerade ausprobiert). Interessanterweise sind dafür mehrere andere Sicherungsplätze ungenutzt.

    Hm. Also ich bin leider kein Elektrikexperte. Also wie müßte ich vorgehen um dies zu checken? Wie könnte ich einen Ringkernfilter in mein USB-Kabel integrieren? Mal vorweg, ich bin leider auch kein Lötexperte :).
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ja, das klingt nach ner alten Verkabelung. Da wird dann der Wechsel der Steckdose auch nichts bringen.

    Nicht in, um. Die Teile umschließen das Kabel.
    http://www.office-netshop.de/kabel-konfiguration/ferrit-kerne/
     
  9. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  10. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Nicht das die Stromversorgung in diesen Haus keinen Schutzleiter(Potentialausgleich) hat.Diese hat man früher mit anschliessen des Schutzleiters am 0 Leiter (Klassisch genullt) gemacht.
    Diese wurde ab 1973 verboten
     
    Last edited: Jun 11, 2009
  11. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Desweiteren kann es sein wie ich erfahren habe,das die heutigen Netzteile
    (Keine Trafos mehr) bei einen kurzzeitigen Spannungabfall nicht schnell genug (Reaktionzeit) ausgleichen können.
     
  12. Loesung

    Loesung Byte

    Danke nochmal für alle eure Antworten.

    @TheD0CT0R und mike_kilo: Also seht ihr eine realistische Chance, dass das das Problem lösen könnte oder ist es nur eine ganze vage Vermutung?

    @mikelmon: Mit deinen Kommentaren kann ich leider nicht so viel anfangen. Könntest du das bitte etwas genauer im Kontext erläutern?
     
  13. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Wenn zu viele Geräte an einer Leitung angeschlossen sind,wie zu Beispiel
    bei dir,kann es kurzeitig zu einen kurzeitigen Spannungsabfall kommen wenn ein weiteres Gerät eingeschaltet wird.Heutige elektronisch geregelte Geräte (zum Beispiel Fernseher,Router deren Netzteile Transistor geregelt sind) können empfindlich darauf reagieren.Ein einfaches Beispiel wenn bei einen Gewitter das Licht kurz flackert,das dann solche Geräte auf Störung gehen und ggf sich wieder anstellen.Vielleicht hast du irgendwie die möglichkeit den Router an eine andere Stromleitung anzuschliessen und auszuprobieren ob es beim Licht anschalten immer noch zu den Problem kommt.
     
  14. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Wir kennen nicht die exakten, tatsächlichen Bedingungen.
    Das sind Empfehlungen aufgrund theoretischer Überlegungen.
    In der Praxis vor Ort kann sich das bewähren, oder auch nicht.
     
  15. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Da noch niemand bei dir im Haus war sind das natürlich alles Vermutungen. Du kannst ja erst mal die paar Euro für die Ferrit-Kerne ausgeben. Wenn das nix bringt kannst du immer noch den Elektriker für xx Euro die Stunde kommen lassen.
     
  16. Loesung

    Loesung Byte

    Das verstehe ich schon viel besser :). Leider habe ich keine weitere Stelle, wo ich den Router anschließen könnte.

    Okay, ich befürchte, ich werde mit dem Problem leben müssen. Falls ich das wirklich ausprobiere mit dem Ferrit-Kern, dann werde ich euch sagen, ob es geklappt hat.

    Danke nochmals an alle!
     
  17. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Vielleicht hast du die möglichkeit mit einen Elektriker und mit Abprache der Hausverwaltung,eine seperate Steckdose mit Sicherrung an deinen Stromzähler zu installieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page