1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USV - Anforderungen

Discussion in 'Smalltalk' started by phel, Mar 16, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. phel

    phel Byte

    Seid gegrüßt,

    wenn ihr die Leistung der Verbraucher hinter einer USV betrachtet, würdet ihr ausschließlich den Realverbrauch berücksichtigen oder den laut Hersteller maximal angegebenen.

    Besonders blöd ja bei Rechnern / Servern, die bsp. ein 500W Netzteil verbaut haben, aber die Hardware nicht mehr als 350W max. zieht.

    Sagt mir eure Meinung ;)

    Gruß

    phel
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Warum sollte man eine Leistung absichern, die garnicht gebraucht wird?
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    In der Regel werden ca. 20-30% zur Gesamtleistung (unter Last) hinzuaddiert, um eine ausreichende USV-Reserve auch für zukünftige Hardwareänderungen zur Verfügung zu haben.
    Wichtig ist aber auch die Triggerschwelle, also die Umschaltzeit in Abhängigkeit des unteren Spannungspegels bei Netzausfall oder Spannungsschwankungen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page