1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USV Kauf - Was muss man beachten?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by daboom, Apr 14, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. daboom

    daboom Megabyte

    Halllo mit drei "l" !:D

    Hab gerade von nem Kollegen den Auftrag bekommen, mich ein wenig schlau zu machen zwecks eines USVs für sein Tonstudio.

    Nu hab ich ein bisl geschaut und sehe so als Hauptmerkmal (wahrsch. wie der RAM bei Grakas ;)) die maximale Ausgangsleistung. Komischerweise einmal in Watt und einmal in VA und die Werte sind auch noch unterschiedlich (Dabei dachte ich immer, Watt wären VoltAmpere wegen V * A = W).
    Scheint jedenfalls, als ob die Wattangabe die wichtigere ist. Zumindest, wenn man wissen will, was man dran hängen kann.

    Die Frage ist nun, in welcher Größenordnung das Ding dimensioniert sein sollte. Sinn der Sache ist wirklich nur, im Falle eines Stromausfalls, noch genug Zeit zu haben, Daten zu sichern und die Kiste runter zu fahren.

    Dran hängen werden der Studiorechner (Q6600, 8400GS, P5N-E SLI <-- Warum NUR??? :)), ein Digitalmischpult, ein kleiner TFT, eine große (24''?) Röhre, diverese Effekteinschübe (EQs, Kompressoren usw.) und halt die Monitoringanlage (weiß gar nicht, wieviel Ausgangsleistung die hat).

    Zusätzlich sollten nicht nur "Kaltgerätebuchsen" zum Anschließen von Verbrauchern vorhanden sein, sondern auch ein paar Schukos.

    Wär schön, wenn jemand helfen könnte. Danke schonmal...
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. daboom

    daboom Megabyte

    Ahja, guter Link. VA also für Scheinleistung, ja kommt mir irgendwie noch bekannt vor... ;)

    Dann schau ich erstmal, was alles insgesamt so "scheinbar" zieht... :cool:
     
  4. Trantor

    Trantor Halbes Megabyte

    Guten Morgen.

    Die Ausstattung scheint ja doch ein paar mehr Geräte zu umfassen.

    Daher: Du wirst wirklich die Leistungsaufnahme ALLER Geräte herausfinden müssen, da hier vermutlich wirklich keiner Ahnung hat, wieviel Leistung so ein Mischpult oder die anderen Studiogeräte aufnehmen. Ein günstiges Strommeßgerät was man zwischen Steckdose und Endgerät hängt würde Dir wahrscheinlich sehr weiterhelfen.

    Nun die entscheidende Frage: Was soll die USV leisten können??
    Du sagst zum abspeichern und herunterfahren - dafür musst Du erstmal feststellen wie lange das im ungünstigsten Falle dauert. Für die spätere Dimensionierung machen selbst 2-3 Minuten je nach Leistung einiges aus.

    -> Große USV's haben beim Einschalten und Nachladen große Stromaufnahmen. -> Daher: Was hängt noch an derselben Sicherung?
    Wenn nebenher noch 2 Staubsauger, Kaffemaschine und Microwelle läuft (ironisch gemeint) dann haut es Dir leicht die Sicherung raus, wenn der Strom wieder da ist und alle Geräte anspringen.

    Zu Watt und VA ist hier vielleicht ein aufschlußreicher Link:
    http://www.demvt.de/publish/binarydata/juli_2005/EMV_Os.pdf
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Warum müssen Geräte wie das Mischpult mit am Notstrom hängen? Hat das etwa auch Daten die beim Stromausfall weg sind? ;)

    An die USV gehören wirklich nur Geräte die bei Stromausfall:
    - ungespeicherte Daten verlieren
    - beschädigt werden können
     
  6. daboom

    daboom Megabyte

    Mist, Antworten is grad schiefgegangen. Das krieg ich doch nie wieder so zusammen.... :heul:

    Ich versuch's nochmal:

    Auf dem Pult sind tatsächlich u.U. wichtige Daten drauf, z.B. aktuelle Projekteinstellungen. Die meisten Bedienelemente an einem (bzw. an diesem) Digitalpult sind ja frei mit verschiedenen Funktionen belegbar. Weiterhin hat das Teil ja auch ein paar Effekte integriert. Diese ganzen Parameter müssen ja irgendwo gespeichert sein.

    Darum geht's aber eigentlich nicht. Viel mehr darum, dass, wenn sich das Ding abschaltet, es u.U. noch mal n schönes starkes Rechtecksignal rausgibt, was dann schön verstärkt die Monitorboxen bzw. auch die Trommelfelle der davorsitzenden Personen plattmachen kann.

    Theoretisch sollte also Rechner (+ Hauptmonitor), Pult und Endstufe dran hängen. Das sollte wohl auch reichen.
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Klingt als müsse das Gerät permanent am Strom hängen. Fehlkonstruktion? ;) :D

    :eek: Hast du die Anschlussleistung dieser Geräte mal zusammengerechnet? Ich denke dann musst du dich in ganz anderen Größenordnungen umsehen. Die USVs für die IT sind nicht für wattstarkes Audio-Equipment gebaut.
     
  8. Trantor

    Trantor Halbes Megabyte

    Mmhh...also wenn Du diese 3 Teile an eine USV hängen willst, sind wir (grob im Kopf vor sich hin fantasiert) so zwischen 2-3 kw Leistung die für einige Minuten abgefedert werden müssen.

    Dann wird es wohl eine Mittleklasse-USV werden müssen.
    Schau Dich nach einem Gerät der 2000 - (eher) 3000er Klasse um. Das sollte Deinem Bedarf entsprechen. Die meisten verfügen über 4 Kaltgerätestecker, die je nach USV meist zwischen 10A - 16A abgesichert sind. Mehr Kaltgerätestecker haben USV's meistens nicht. Dann empfiehlt es sich eher mehrere kleinere USV's zu nehmen.
    Kostenpunkt für eine solche halbwegs brauchbare USV wird so zwischen 1000 - 2000 € liegen.
    Da sind je nach Anbieter und Ausstattung ziemliche Preisunterschiede dabei.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page