1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USV Systeme

Discussion in 'Sonstige Online-Themen' started by crisped, Feb 9, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. crisped

    crisped Byte

    Hallo Leute,
    habe in der Schule eine Aufgabe zum oben genannten Thema erhalten & ich kann mir nicht wirklich etwas vorstellen.
    Ich poste euch aml die Aufgabe.

    Ich braeuchte einfach nur einen kleinen Anstoss, wie ich das angehen soll.

    Ausgangssituation:

    Das Computernetzwerk des mittelständigen Energieversorgers "E-Kraft" ist mit 2 Hauptservern (je 900 VA), 80 Clients (je 100 VA), 10 lokalen (je 10/300 VA) und 3 Netzwerkdruckern (je 10/800 VA) ausgestattet. Alle Bildschirm-Arbeitsplätze sowie die Server sind mit 17"-TFT-Monitoren (je 40 VA) bestückt.

    Das aktive Netzwerk besteht aus 1 Core-Switch (150 VA), 4 Workgroup-Switches (je 100 VA) und 1 DSL-Router als Internet-Gateway (30 VA).

    Die Betriebsführung der Leitwarte bedingt die Funktion von 1 Hauptserver, 6 Clients mit Monitoren sowie 1 Netzwerkdrucker. Die Leitwarte verfügt über 1 Workgroup-Switch und ist über LWL mit dem Core-Switch und Server verbunden. Leitwarte und Serverraum sind räumlich ca. 100 m voneinander entfernt. Der Serverraum ist nicht klimatisiert, die Belüftung der Geräte erfolgt durch freie Konvektion.

    Die Funktion des IT-Systems der Leitwarte soll während eines Stromausfalles für 6 Stunden - ohne Unterbrechung - erhalten bleiben, die Möglichkeit, Mails zu versenden und zu empfangen muss gewährleistet sein. Der zweite Hauptserver, der die restlichen Clients der Verwaltung bedient, soll bei Stromausfall automatisch geordnet während 15 Minuten runterfahren.

    Danke euch schon mal im Vorraus.

    Gruesse vom Rhein

    PS, falls ich im falschen Forum bin, pls verschieben, danke.
     
  2. stefanniehaus

    stefanniehaus Halbes Megabyte

    1. Für Hausaufgaben ist das Forum nicht zuständig!
    2. Finde ich keine Frage in deinem Post ;-)
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du sollst dafür sorgen, dass ein Teil der Rechner bei Stromausfall weiter läuft und ein anderer Teil kontrolliert herunter gefahren wird.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page