1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

[v] 10 Watt-Power-LED-Module OSRAM OSTAR Projection

Discussion in 'Kleinanzeigen: Biete' started by inschenoer, Jun 2, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich habe aus meinem letzten Projekt noch eine Anzahl an LED-Hochleistungsmodulen abzugeben. Es handelt sich dabei um Module des Typs "OSRAM OSTAR Projection".

    Diese 10 Watt-Module sind zur Verwendung als Lichtquelle in LED-Beamern, als Operationslampen, zur Mikroskopbeleuchtung usw. gedacht. Ebenso denkbar ist die Verwendung zum Umbau von konventionellen Beamer zu LED-Beamern, den Elektor in einem Artikel beschrieben hat: http://www.elektor.de/jahrgang/2008/mai/led-it-beam.432378.lynkx

    Die Module sind sehr hochwertig ausgeführt und bieten die bestmögliche thermische Anbindung, da die LED-Chips direkt auf den Metallträger aufgebracht sind. Alle LEDs sind einzeln mit Anode und Kathode ansteuerbar (beliebige Schaltungsvarianten möglich). Ausserdem sitzt nahe der LEDs auf dem Modul ein NTC, so können die LEDs immer bis ans zulässige Maximum ausgeregelt werden. Ebenfalls auf den Modulen untergebracht sind ESD-Schutzdioden.

    Ich habe folgende Module:
    - LEABA2A (2 blaue und 2 rote Chips)
    - LETA2A (4 grüne Chips)

    Datenblätter: http://www.elektor.de/StreamFile.lynkx?path=Uploads/Forum/Posts/Datenbl_e4tter.zip

    Paarweise zusammengestellt ergibt sich eine optimale Spekralverteilung (das Maximum im grünen Bereich wird entsprechend durch die doppelte Anzahl grüner Chips abgebildet).
    Die Einzelfarben lassen sich durch die Verwendung eines Diffusors gut vermischen (Installation in milchiger Glaskugel, milchiges Kunststoffplättchen o.ä.).

    Die Module kosten bei Reichelt aktuell 26,65 Euro einzeln pro Stück. Ich gebe die übriggebliebenen Module (unbenutzt) für 8,00 Euro pro Stück ab, allerdings nur paarweise. Ich habe noch etwas über 20 Paare übrig. Die Versandkosten liegen für kleinere Mengen bei 2.50 Euro, für größere verschicke ich wegen des Werts als versichertes Paket (6,90 Euro).

    Zur verwendeten Buchse:
    Laut Datenblatt sind empfohlene Gegenstecker JST SHR-10V-S / JST SHR-10V-S-B (www.jst.com). Die gibt es auch mit Kabel bei Reichelt, kosten aber viel. Die Stecker selbst gibt es z.B. auch bei Digikey für ca. 10 Cent, dazu braucht man noch die passenden Crimpkontakte (ein paar Cent).
    Alternativ bevorzuge ich das direkte Anlöten von Kabeln. Dazu zwickt man einfach die Buchse Kontakt für Kontakt ab und entfernt die Überreste mit dem Lötkolben. Alternativ funktioniert auch Heissluft. Anschliessend lötet man direkt ein Kabel an, ein Beispiel ist als Bild unten zu sehen.

    Bei Interesse bitte am besten per E-Mail kontaktieren: ingenieur@gmx.org
     

    Attached Files:

  2. Hier noch eine mögliche Anordnung zum Einsatz in Beamern:

    [​IMG]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page