1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vcore AthlonXP

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by AMDUser, May 25, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hi,

    habe meinen AthlonXP 2400+ auf 2133MHz übertaktet. Nur so probehalber. Es war aber leider notwendig, die Vcorespannung auf 1,700V zu setzen. Da ich hier im Forum schon einiges gelesen habe, dass eine zu hohe Vcore schlecht ist, wollt ich fragen, wie hoch man gehen kann.

    Gruß Robi
     
  2. The Viewer

    The Viewer Guest

    Moin,
    deshalb hab ich ja auch "SETI-Volllast" geschrieben. Mir ist auch schon aufgefallen, das die CPU unter richtiger Volllast wie beim Coden oder bei Unreal ein bis zwei Grad wärmer wird.
    Gruß Robi
     
  3. Nightangel

    Nightangel Kbyte

    SETI ist aber keine Volllast (auch wenns der Taskmanager anzeigt). SETI legt kurzen Pausen ein, wo aber der Taskmanager net mitkommt, weils zu kurze sind.
    Laß den Prozessor mal unter nem neuen Game laufen, wo er wirklich gefordert wird... und zwar mit jeden Takt
     
  4. kermit_nc

    kermit_nc ROM

    hi

    das problem trat bei hochen frequenzen und .013um technik auf.
    dein athlon c ist 0.18um technik und niedriger getaktet.
    zusaetzlich spielt die stromaufnahme auch eine wichtige rolle bei der elektronenmigration, denn bei den massenhaften ausfaellen von >3.6 ghz p4\'s mit einer core von ueber 1.8v moechte ich nicht den TDP oder gar die maximale leistungsaufnahme (stromfluss) wissen.
    intel hat sich bestimmt dafuer interessiert um fest zu stellen wie hoch diese processor-struktur skalierbar ist (with adequate cooling)um evt. eine neue chip-generation voranzutreiben.
    so geschehen bei amd wo sich die bondverbindungen des athlon c bei einem takt von >1.7 ghz geloest haben (stomaufnahme zu hoch) wobei selbst der barton-kern bei der skalierbarkeit bald an seine grenzen stossen wird (as market required) siehe amd roadmap.

    mfg kermit
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    das solltest du mal ausprobieren, mit 1,7 V evtl. 1,675 oder gar 1,65 V. Möglicherweise gehen sogar nur 1,625 oder 1,6 V.

    Wenn}s instabil wird minimal erhöhen bis absolut keinerlei Instabilitäten mehr zu everzeichnen sind.

    Andreas
     
  6. The Viewer

    The Viewer Guest

    Moin.
    Wo wir grad dabei sind; mein "alter" AthonC soll ja jetzt in einen Bürorechner wandern. Jedenfalls, wenn Abit mir das Board repriert. Da will ich ihn etwas untertakten, damit er nicht so viel Strom nimmt und nicht ganz so warm wird und der Lüfter auch etwas langsamer drehen kann. Mir schweben so 933MHz vor, also 7x133. Da kann ich doch bestimmt die VCore senken. Was für Werte sind da realistisch?
    Gruß Robi
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    der Athlon "C" wurde standardmässig mit 1,75 V getaktet, so dass man hier mit der Problematik wohl bei einer VCore über 1,9V rechnen muss.

    Andreas
     
  8. The Viewer

    The Viewer Guest

    Hi, so was ähnliches hab ich auch gehört, aber nix genaues. Mein AthlonC hatte aber 1,85 Volt (von Haus aus). Und dem hats nich geschadet. Es müßte also auch am Takt liegen. Das wäre natürlich für Intel problematisch, da man dort ja nur auf Taktsteigerungen aus ist, um die Performance zu erhöhen.
    Gruß Robi
     
  9. kermit_nc

    kermit_nc ROM

    hallo,

    im bereich um 1.8V kommt es zu einem haesslichen nebeneffekt, dann werden naemlich teilchen der leiterbahnen mitgerissen - was bedeutet, dass sich die leiterbahnen in der cpu langsam aufloessen (geschehen bei p4 nachgewiesen durch intel-labors). am meisten betroffen wahren p4 die in bereiche um/ueber 3.6ghz gejagt wurden und mit wasser o. ae. gekuehlt wurden.
    es liegt nicht an der temp. und amd gibt sogar eine max. temp. von 90c an.
    hierzu mehr: www.heise.de/ct/aktuell/data/ciw-01.02.03-006/
    mfg kermit
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Je nach Codierung seitens AMD hat er entweder 1,6 oder 1,65 V, beides ist möglich, siehe http://www.amd.com/de-de/assets/content_type/DownloadableAssets/Processor_Recognition_Rev01_GER.pdf und http://www.amd.com/de-de/assets/content_type/DownloadableAssets/Electrical_Specification_Rev02_GER.pdf
     
  11. The Viewer

    The Viewer Guest

    Der AthlonXP 2400+ hatt doch normalerweise eine Vcore von 1,6V , oder?
     
  12. The Viewer

    The Viewer Guest

    Ich danke euch beiden. Ich habs ja auch nur versuchsweise gemacht. Mein Arctic Cooling Copper Silent Pro scheint der Sache eh nicht ganz gewachsen zu sein. Bei 28° Raumtemperatur wird der Prozessor jetzt 56° warm unter Seti-Volllast. Ihr habt schon Recht, außer für ein paar ausgefallene Sachen braucht man die Mehrleistung nicht.

    Grüße
    Robi
     
  13. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wenn}s einmal kurz knallt und/ oder ein kleines Rauchwölkchen gibt, dann ist}s zu spät gewesen.

    Bei Luftkühlung sollte man nicht mehr als max. 0,1 V erhöhen - alles andere ist bereits mit höherem Risiko behaftet.

    Andreas
     
  14. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, eine Regel oder einen Maximalwert wird dir hier niemand nennen können, da zu viele Faktoren ins Gewicht fallen. Nach meiner Meinung muss man eine XP2400 nicht unbedingt übertakten - was soll es bringen ? Ansonsten schau hier http://tweakers4u.de/new/do.php?include=tools/voltage.php , http://www.cpudatabase.com/CPUdb/ und auch hier http://users.erols.com/chare/elec.htm

    MfG Steffen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page