1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

VCore lässt sich nicht erhöhen.

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Bloodfield, Feb 22, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bloodfield

    Bloodfield Byte

    Hallihallo,

    nun hab ich mich doch noch dazu hinreißen lassen, ein paar anfängliche übertaktungsversuche zu wagen.
    Habe mich einigermaßen eingelesen, mir ein paar nützliche tools runtergeladen (prime, speedfan, cpu-z, everest...) und lasse gerade prime nebenher laufen.

    Erst nochmal mein System:

    CPU: Intel Core 2 Duo E 6750
    Maibo: XFX nforce 680 lt sli
    Ram: 4gb OCZ DDR2 800 (2x 2gb)
    NT: Silverstone Strider St56f (560W)
    CPU Kühler: GigaByte GH-PDU21-MF G-Power Pro (nicht gerade leise, aber effektiv! Bekomme kalte Füße, wenn ichs aufdreh ;) )


    Weit bin ich bisher noch nicht gekommen. Von 2,66 auf 2,72Ghz.
    Ich habs schon etwas höher versucht, doch dann ist der Rechner mir beim Hochfahren eingefrohren. Also wollte ich den VCore erhöhen, stand nämlich auf (nur) 1,27V und siehe da, es geht nicht.
    Kenne mich mit übertakten nicht gut aus, dementsprechend auch nicht mit dem mainboard. Ich habe gelesen, dass man etwaige Energiesparfunktionen des mainboards deaktivieren muss um den VCore manuell zu erhöhen, aber wie ich das mache weiß ich nicht. Habe ein bisschen hin- und herprobiert, alles was nach Energiesparen aussah mal disabled, keine Änderung.

    Ich möchte die CPU nicht auf wahnwitzige 3,6Ghz bekommen, aber 3,2 sollten doch schon drin sein. Vielleicht liegt das Problem ja auch ganz woanders? Wäre super, wenn mir da jemand helfen kann!

    MfG

    der Bloody
     
  2. Bloodfield

    Bloodfield Byte

    Sorry für Doppelpost, aber ich hab noch ein paar informationen.
    Komischerweiße ließ sich grad der VCore wieder etwas hochschrauben. Bin jetzt mit dem FSB nochmal 10Mhz hochgegangen und mache gerade den nächsten Testlauf. VCore müsste jetzt auf 1,35V stehen.

    Habe auch CPU-Z am laufen, komischerweise zeigt es mir andere Werte. Außerdem springt der multiplier bei CPU-Z immer zwischen 6x und 8x. Liegt das an dem Programm oder schraubt sich da meine CPU selbst wieder runter? VCore wird bei CPU-Z auch anders angezeigt, nämlich mit 1.28V bis 1.29V. Ich bin ratlos.... :(


    Edit: (gibt ja auch nen Edit-Button. Eben nicht gesehen, sorry!)

    Habe nun mal den VCore auf Auto gestellt und siehe da, es geht. Allerdings liegt er jetzt schon (bin gerade mal bei 2760Mhz) bei 1,4V. Also viel höher möcht ich nicht mehr gehen. Muss ich wohl einen erwischt haben, der sich nicht so großzügig übertakten lässt, naja nicht weiter schlimm.

    Ich bitte dennoch um wichtige Tipps, falls ich was übersehen hab!

    MfG
     
  3. man123

    man123 Halbes Megabyte

    Hi!

    Also die Erkenntnis, dass sich deine CPU immer selber taktet(in éinem gewissen Rahmen ist richtig). Je nach Anforderung wird der Takt hochgeschraubt.
    Das mit der Spannug ist immer so eine Sache. Gucke beispielsweise mal, wie hoch der V-core jetzt ist(aber im Windowsbetrieb mit t
    z.b. CPU-Z). 1.4Volt sind schon reichlich. Gehe eher etwas niedriger. Hier eine Frage: Hast du 1,4Volt im Bios eingestellt oder bei CPU-Z abgelesen? Wenn im Bios, dann schaue mal bitte, ob die Spannung tatzächlich bei 1,4Volt liegt. Kann auch sein, dass dein Board "undervolted"--> also zu weing Spannug als es soll liefert(ist zum Beipsiel bei mir so). Aber auch die Spannug regelt sich in Abhängugkeit der Last. Also nicht wunden, wenn diese sich fortlaufend verändert!
    Spannung sollte aber so im Rahmen von ca 1,325(müsste es normalerweise sein)bis 1,37 Volt liegen.

    Ich denke mal du kommst wohl noch höher.
    Achte auch mal, wie hoch du den RAM taktest, denn dieser wird auch mit dem Anheben des FSBs übertaktet. Evtl den Muktiplikator vom RAM, also den Teiler, runterstellen, oder vll alternativ dem RAM etwas mehr Spannung geben. So 0.1Volt.


    Ich hoffe ich habe dir etwas weitergehokfen. Für weitere Fragen stehe ich dir natürlich vollstens zu Verfügung!;)


    MFG man123
     
  4. Bloodfield

    Bloodfield Byte

    Hey,

    danke erst mal für die Antwort!
    Also es ist so: Bei meinem mainboard, ich denke das ist allgemein bei den 680er Chipsätzen so, kann ich den FSB auf "unlinked" stellen, so dass ich ihn unabhängig vom Ram übertakten kann, also darauf habe ich geachtet. Der Ram bleibt schön bei seinen 800Mhz.

    Zu dem VCore. Auch im Bios wird er mir mit 1.41V angezeigt. ich würde ihn ja gerne niedriger bekommen, aber das geht nicht und ich weiß nicht warum. Ich habe ihn jetzt auf Auto stehen, kann aber natürlich auch die Voltzahl manuell auswählen, was ich auch zuerst getan habe. (nämlich 1.325V) Das hat aber nicht funktioniert! Wurde automatisch auf 1.27V bzw. 1.28V (!) runtergedreht. Ist mir ein Rätsel warum.
    Jetzt bin ich bei 2760Mhz angekommen und schon hängt sich die Kiste auf. Das kann auch nicht sein, irgendwas muss ich übersehen haben. Ist wie gesagt auch mein erster richtiger Versuch.

    MfG
     
  5. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    hm mal nur ne frage zum verständnis:
    du stellst also die vcore auf zb 1,325v im bios - ok.
    springt die vcore nun im bios nach einem neustart auf 1,27-1,28v oder lässt du dir den wert in xp/vista geben?

    einerseits ist cpu-z nicht gerade genau was vcore angeht aber mal angenommen es wären im os wirklich oben genannter wert...dann hat das board nen wirklich herben vdrop
     
  6. man123

    man123 Halbes Megabyte


    Nabend!

    Bei mir ist das z.b. nicht so, dass ich das unabhängig einstellen kann. Allerdings hab ich ja auch nicht den gleichen Chipsatz;)

    Also wie du selber ja erläutert hast: Dein V-Core ist nicht der, den du eingestellt hast, sondern sehr viel geringer. Zu erklären wäre dies mit dem Phänomen des "undervolten". Also dass das MOB. der CPU zu wenig Spannung liefert.
    Versuch also einfach mal ein paar Werte aus, bis du im Windowsbetrieb annähernd die 1.325Volt hin bekommst.
    "shaddar-nur" hat wohl in etwa das gleiche Verständnissproblem, wie ich^^. Sind die 1.4 Volt als im Bios immernoch eingestellt oder wurde die Einstellung im Bios resetet? Oder zeigt man dir IM Windowsbetrieb tatsächlich die 1.4Volt an? Ließ z.b.mal mit Everest aus, ob das übereinstimmt.


    Schönen Abend noch

    man123
     
  7. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    hatte selbst mal nen striker extreme, zwar nicht identisch, aber selber chipsatz.
    den unlinked modus würde ich als laie erst mal linked lassen, also lieber den teiler richtig einstellen das du auf deine 800 mhz leistung kommst. die linked/unlinked funktion kann teils etwas arg piensen ^^

    ansonsten bitte um klärung wie du das mit der vcore einstellung meinst.
    falls du 1,325v einstellst (und die auch bestehen bleiben nach dem reboot), im windows dann nur noch 1,27-1,28v hast, solltest du mal testen wie weit die spannung noch absackt.
    ganz dienlich ist so ein großer vdrop (oder nennts halt "undervolten" ;) ) nicht gerade. im load dürft das ganze ja dann auf ca. 1,25-1,26v runtergehen O.o
     
  8. Bloodfield

    Bloodfield Byte

    Danke schonmal für die Antworten!
    Ich werde es auf jeden Fall mal alternativ mit "linked" und entsprechenden Teiler versuchen. Notfalls wird halt der Ram etwas underclocked, aber der CPU takt hat ja soweit ich weit mehr auswirkung auf die Leistung?

    Also es ist so: Ich stelle im Bios den VCore auf 1.325, starte neu, gehe ins Bios und der Wert wurde nicht übernommen. Stattdessen hat der VCore nun 1.27V-1,28V (davor steht aber immernoch meine 1,325V Einstellung, sie wird eben nur nicht umgesetzt.)


    Edit: Grad schon wieder. Im Bios war beim Vcore bis eben noch "Auto" eingestellt und er lief mit einer Spannung 1,4V-1,41V.
    Ich habe das Auto weggemacht und stattdessen als festen Wert 1,325V angeben, gespeichert und rebootet. Bin gleich wieder ins Bios und welche Spannung sehe ich? 1,27V! Davor steht aber immernoch mein fest eingestellter Wert. Ich begreifs nicht.

    Edit2: @man123: Kann die Lösung wirklich so einfach sein? Ich habe gerade, wir du vorgeschlagen hast, einfach mal ein paar Werte ausprobiert. Bin ganz größzügig auf eine Spannung von 1.35V gegangen. Neustart, ins Bios und was sehe ich? 1.32V! CPU-Z zeigt den gleichen Wert. Ich werde damit ein wenig ausprobieren und wenn es so bleibt, dann scheint das Problem ja behoben.

    Hab nun den FSB statt "unlinked" auf "syncmode" stehen. Ich weiß nicht genau, was dieser bedeutet, aber ich hab ausgerechnet, dass ich damit auf gerade 3,2Ghz bei 800Mhz DDR kommen müsset. Teste gerade 2,8Ghz @700 DDR. Temperatur: 36° +- 1°
     
  9. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    hm dann ist das problem der vdrop/untervolten des mb.
    du stellst im bios zum beispiel 1,325v ein (eigtl sollte der wert zumindest im bios auch so bleiben...) im windows nimmt dieser wert dann etwas ab, also in deinem fall eben auf 1,27. das problem an der sache ist, das der wert nochmal sinkt und das dann im load, also wenn die cpu auf 100% last läuft.

    in deinem fall ist das schon etwas krass, das der wert sich schon im bios unterscheidet hab ich noch nicht gesehen....und ich hatte schon einige boards :confused:

    bei den neuen asus boards gibts das problem zum glück zu 99% nicht mehr.

    also was solltest du nun machen:
    am besten du testest die spannungen etwas durch, wobei ich fast sagen würde, fang bei 1,35v an, bei dem spannungsverlust kommt da nicht mehr viel an. scheinbar liegt der verlust bei dir um die -0,05v. vor allem musst du schauen, wieviel volt noch übrig bleiben, wenn du den cpu zu 100% belastest.
    dafür würd ich den cpu aufm standard takt lassen, denn wenn du hochtaktest, die spannung bei belastung abfällt, könnte dir der rechner einfrieren/abstürzen.

    hatte die unlinked funktion damals etwas getestet. allerdings hat das ganze nur was genutzt wenn man zb speicher genommen hatte, der um die 1200mhz hat.
    linked funktioniert wie bei nahezu allen boards, der ram wird ganz normal über den fsb mit übertaktet.
    im linked mode und bei standard takt wäre das dann:
    cpu takt: 8 * 333,33 -> 2666mhz
    ram läuft dann auf -> 667mhz (2 * 333,33)

    bei den 3,2ghz wären das dann 8 * 400 mhz, der speicher läuft dann also auf 800mhz.
    wenn du höher willst, als die 3,2ghz müsstest du nun den teiler ändern, im bios müsste da bei den übertaktungsfunktionen eine möglichkeit geben, die fsb frequenz zu ändern.
    oder du schaust, wieviel mehr der arbeitsspeicher mit macht, einige gehen über die 800mhz, notfalls etwas mehr spannung drauf geben.
    allerdings würde ich das erstmal sein lassen und schauen, dass du erstmal die max 3,2ghz stabil bekommst.
     
  10. man123

    man123 Halbes Megabyte

    Servus!


    Jetzt weiß ich endlich wieder. Mir ist einfach dieser Begriff entfallen, aber jetzt weiß ich es ja wieder^^ VDROP

    Also mch wundert es echt auch...also so eine kleine Differenz ist ja mehr oder weniger normal, aber so krass hab ich das selber noch nicht erlebt bzw davon gehört.
    Aber ist ja schön, dass es jetzt klappt. Wie halt schon gesagt wurde: Versuch erstmal unter Last unter Normaltakt eine Spannung von 1.325Volt hinzubekommen(das wäre nämlich standart). Wenn du sehr viel höher gehst, musst du evtl die Spannung erhöhen, aber auch sicherlich nicht auf 1.41Volt.

    Mit dem Speicher musst du gucken, wie hoch du kommst. Dürfte aber schon Luft nach oben sein.
    Aber eigentlich muss ich ja hier nicht so lange faseln. Mein Vorredner hats drauf:bet: ;)



    MfG man123
     
  11. Bloodfield

    Bloodfield Byte

    Hm schon seltsam. Kann da was kaputt sein? Ist bei meinen Versuchen irgendein Sensor durchgeschmort? *sorgenmach*

    Wie dem auch sei. Momentaner Stand. 2,8Ghz laufen mit 1.34V(angezeigte Spannung) stabil. Die im Bios eingestellte Spannung ist 1.3625V. Bin grad nicht daheim, werde nachher weitermachen. Bewegt sich das denn bis dahin im "Normalbereich"? Kann man sicher nicht pauschal festlegen oder?
     
  12. man123

    man123 Halbes Megabyte

    Hi!


    Also die Spannung ist wohl ok. Was für einen Sensor meinst du denn genau? Temperatur?
    Bei 2.8Ghz könnte ich mir auch wohl vorstellen, dass du mit der Spannung noch etwas nach unten gehen kannst. Also vll klappt es ja mit einer angezeigten Spannung von 1.325 (musst halt mit den 1.3625V.im Bios etwas runtergehen (probieren geht über studieren:D )

    Wie sind denn die Temperaturen der einzelnen Kerne? Hiermit kannst du es auslesen: http://www.cooling-station.net/downloads/systemmonitoring/27/

    MfG man123
     
  13. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    nene da ist nichts kaputt. ist von mainboard zu mainboard unterschiedlich, also dieser spannungsverlust.
    problematische an der sache ist halt den ausgleich zu erbringen und vor allem, wenn sich der wert schon im bios verändert.

    1,34v ist schon mal ok. hast du auch geschaut wie weit der wert abfällt wenn du zb prime laufen lässt? also den cpu zu 100% belastest?
    würde dann mal versuchen den fsb weiter zu erhöhen und falls nötig den vcore nochmals erhöhen.

    wieviel v du nun zb für die 3,2ghz brauchst musste du halt durch testen herausfinden. ob dabei 1,41v nötig sind...ich denke es nicht, der verlust schon allein im bios ist zwar krass aber sollte machbar sein. das dauert halt ne halbe stund länger als bei nem andern board, aber was solls.

    theoretisch kannst du auch her gehen, vcore auf 1,41v stellen und fsb auf 400, das wären die 3,2ghz.
    dann testest du, ob der cpu stabil ist (also mit prime oder occt http://http://www.ocbase.com/perestroika_en/ , der dauert auch "nur" 30min).
    wenn er stabil ist, gehst du zurück ins bios und schraubst in kleinen schritten den vcore runter. gehst wieder mit prime/occt testen und wenns stabil bleibt machst du das ganze von vorn.

    irgendwann kommst du an den punkt, wo die spannung vllt zu gering ist und der rechner abstürzt. dann wieder ins bios und um einen schritt die spannung erhöhen. nochmals testen und wenns stabil ist, hast du den niedrigsten vcore gefunden bei dem dein cpu auf zb 3,2ghz läuft.

    das ganze dauert evtl. ne weile, aber dafür ist die abwärme geringer als wenn du einfach den vcore auf 1,4x v stellst und dich freust das er läuft
     
  14. Bloodfield

    Bloodfield Byte

    Ich bin jetzt bei 2,9Ghz mit einer Spannung von 1,43V und hab Prime noch nicht laufen lassen. Hatte eben noch ne Spannung von 1,42V und der Rechner hat sich schon aufgehängt. Entweder hier stimmt was nicht oder ich hab halt einfach Pech und meine CPU ist nicht so übertaktungsfreudig.

    Edit: Bis jetzt läufts. Lasse Prime laufen und mache sonst noch einiges nebenher. Temperatur ist in ordnung 39-41°, beide Cores 24-25°


    Kann man den sagen, wo man ungefähr aufhören sollte mit der VCore erhöhung?
     
  15. man123

    man123 Halbes Megabyte

    Hi!

    Also der maximale Spannung, dem du deiner CPU zumuten solltest, leigt etwa bei 1,45Volt. Allerdings sind weniger natürlich immer gerne gesehen.
    Die Temps sind auf jeden Fall soweit in Ordnung!!!
    Hast du deinen Vcore von 1,43Volt im BIos eingestellt oder läuft der tatsächlich auch so(abgelesen mit z.b. CPU-Z). Wenn du die im Bios so hast, dann schaue bitte nach, wie hoch die reale Spannnug ist. Also was der CPU geliefert wird!


    MfG man123
     
  16. Bloodfield

    Bloodfield Byte

    Ich hab jetzt nochmal ganz von vorne angefangen, zu allererst mal ein Bios update gemacht und den VCore nochmal auf Auto gestellt.
    Unter Volllast hat der VCore nun eine Spannung von 1,304V (laut CPU-Z). Das sieht doch ziemlich normal aus. Da frage ich mich, warum er auf einmal so viel Spannung brauch, wenn ich ein bisschen übertakte. Ich kam nicht, zumindest nicht stabil, über 2,8Ghz. Mein letzter Test war auf 2,9Ghz mit einer Spannung von 1,43V und bei Prime hatte ich dann nen Freeze... so langsam verzweifel ich. ^^
     
  17. man123

    man123 Halbes Megabyte

    HI!


    Also regelt der mit der Option "Auto" die Spannug so, wie er die brauch(auch im übertakteten Modus) ??? Schau erstmal nach, dass du die Spannung von ca 1.325V(ablesen IM Windowsbetrieb) unter Last bei Standartakt hinbekommst. Dann hebe den FSB an, solange bis es nicht mehr ohne Spannung anheben geht. Dann in geringen Schritten erhöhen!


    Es kann jetzt auch sein, dass es nicht die CPU ist, die den Freeze verursacht. Gucke nochmal beim RAM, wie der getaktet ist. Gib dem vll mal 0.1Volt mehr!
     
  18. Haribo11

    Haribo11 Kbyte

    Das als Info aus einen alten Thread.
    Gruß Haribo
     
  19. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    naja tolle info haribo.
    zu dumm das es 1. eine andere cpu / hw ist und 2. jeder cpu ein unikat ist
     
  20. Bloodfield

    Bloodfield Byte

    Da bin ich wieder.
    Durch die häufigen Neustarts hats wohl mein System zerschossen. Dachte erst, die CPU hätte es zerhauen, weil ich Vista nicht mehr installieren konnte, aber das lag zum Glück nur an den 4gb Ram. Werden ja erst nach nem Hotfix unterstützt. Jetzt geht jedenfalls wieder alles.

    Habe mich gleich wieder an die Arbeit gemacht, aber nun bin ich am verzweifeln. Es geht einfach nicht! Ich bekomme die CPU nicht übertaktet, so dass sie stabil läuft!

    Hab erst mal ein Bios update gemacht, aber es hat auch nicht geholfen. Es liegt nicht am Arbeitsspeicher, der hat genug Spannung (2,2V) und ist nicht übertaktet.

    Nochmal zu den Spannungen, die ich im Bios einstellen kann:

    CPU Core: Standartmäßig auf Auto, laut Bios auf 1.31V, in Windows laut SpeedFan, Everest und CPU-Z im "Leerlauf" auf 1,17V unter Volllast auf 1,30V
    CPU FSB: Standartmäßig auf Auto -> 1,20V
    Memory: Standartmäßig auf Auto, Latenzen werden so aber nicht erkannt, daher vom PC-Hersteller auf 2,2V gesetzt
    nForce SPP: Standartmäßig auf Auto -> 1,25V


    Sobald ich mit dem FSB an die 350 komme, also ca. 2,8Ghz, hängt der Rechner sich unter Volllast auf, selbst wennd er VCore auf 1,33 gestellt ist. Das kann nicht sein.

    Wo kann denn das Problem liegen? Kennst sich jemand mit dem MoBo bzw. den 680er Chipsätzen aus? Läuft da vielleicht irgendein Energiespardingens, dass ich erst disablen muss?


    EDIT: Ich hab mich jetzt mal gewagt, den VCore auf Auto zu lassen und mal etwas hochzutakten um zu sehen, WIEVIEL die CPU den an Spannung fressen will unter Volllast. Satte 1,40-1,41V!
    Kein Wunder, dass ich es nicht stabil zum laufen gebracht habe! Temperatur ist aber für die Spannung echt top! 40° maximal 41°!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page