1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verbinden von einem Programm über das Internet

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Rettungsjack, Feb 14, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo PC-Welt Community,

    erstmal ein kurzes Vorwort.
    Ichbin Gruppenleiter einer Fernmeldeeinheit des DRK. Wir haben ein Einsatzleit-Programm, was via Netzwerk miteinander verbunden werden kann.

    Über das normale Lan geht es!

    Nun haben wir aber vor, ein Programm (Client) auf dem EinsatzLeitwagen laufen zu lassen und das andere (Server) bei uns in der Einsatzzentrale.

    Wie kann ich nun aber diese beiden Programme über eine Internetverbindung,
    miteinander kommunizieren lassen?

    Ich hoffe ihr könnt mir Helfen, denn in sachen Server (SQL und so) bin ich der totale anfänger.

    grüße Jack
     
  2. schwarzm

    schwarzm Viertel Gigabyte

    Was genau sollen denn die Programme miteinander kommunizieren. Um was für Programme handelt es sich?
    Gibt es bei dieser Software ggf. bereits eine Einstellung zur Netzwerkfähigkeit, schließlich sind sie ja bereits per LAN im Einsatz.
     
  3. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    wenn die verbindung im lan funktioniert, dann sollte sie theoretisch auch übers internet funktionieren.

    scheitern tut es üblicherweise an nat routern/firewalls, die eine direkte ende-zu-ende verbindung verhindern oder aber an nicht routingfähigen protokollen.
    in beiden fällen muss man einen blick auf die kommunikation zwischen den programmen werfen. das geht z.b. mit wireshark recht gut.
     
  4. es handelt sich um das Programm "ELP-IuK" ist auch so im netz zu finden.

    Man hat dort die möglichkeit, über eine Access Datenbank oder aber einen SQL Server ein netzwerk zu erstellen.

    Im Lan, nutzen wir die Access Datenbank

    Dieses Programm ist dazu da, um Einsatz Relevante Daten, in einer Software zu Aktualisieren. Sprich, der Server erstellt bei einer Alarmierung unserer Einheit einen Einsatz mit den erforderlichen Daten (Name,Ort,Was etc.)
    Der EinsatzLeitwagen (client) soll vom Einsatzort, das sogenannte Einsatztagebuch führen. (Im LAN betrieb ist es so, das sobald einer der Clients, daten eingibt, also den Start Einsatz aktualisiert, diese auf dem Server sofort Optisch und Akustisch dargestellt werden)

    Das soll nun halt auch über das Internet funktionieren.
     
  5. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    die demo ist nicht netzwerkfähig ;)

    habt ihr das mal ausprobiert? gabs fehler? welche?
     
  6. achja, die demo ist nicht netzwerkfähig.
    mist das hatte ich vergessen.

    also wir haben 4 vollversionen.
    2 Server Versionen 2 Client Versionen.

    Da läuft alles, also im LAN.
     
  7. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    nachdem ihr für die software geld abgelegt gabt, wäre es wohl das klügste den programmiere über das thema zu interviewen. der sollte wohl am besten wissen wie es geht.

    als tipp: ich würde die verbindung vom leitwagen zur zentrale über ein vpn führen.
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich habe in einem einem ähnlichen Fall, das Datenbanksystem war nur lokal nutzbar, über eine VPN-Verbindung einen VNC-Zugriff auf einen Computer im lokalen Netzwerk eingerichtet.
     
  9. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    In der Beschreibung steht Interne Email-Kommunikation mit Reminderfunktion, ich würde mal meinen das dies der Weg ist wie übers Internet die Daten ausgetauscht und aktualisiert werden.
    Aber einfach so etwas ins blaue zu interpretieren ist hier fehl am Platz, wende dich wie empfohlen an den Vertrieb der Software - da muss es doch auch ein Tutorial zu geben!

    Gruß kingjon
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nein, ist es nicht. Ein VPN macht nichts anderes, als einen sicheren Tunnel zum lokalen Netz durch das Internet zu bauen. Der angeschlossene Rechner verhält sich dann so, als ob er sich im LAN befinden würde. Letztlich genau das was du suchst. Damit dieser Tunnel unabhängig von den Gegebenheiten der Einwahlbedingungen (Router/Proxis/Providerfilter) des Clients ist, empfiehlt sich der Einsatz von VPN over SSL. Gut und flexibel (und sogar noch kostenlos) ist z.B. OpenVPN.
     
  11. und eine gut beschreibende anleitung finde ich bestimmt im netz, oder?
     
  12. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Was vielleicht wichtig ist: wenn der PC, auf dem die Serverkomponente von OpenVPN läuft selbst keine Netzwerkbrücke bauen kann (z.B. XP), hilft dieses -> http://www.ntkernel.com/w&p.php?id=20 kleine Tool weiter.
     
  14. vielen dank für eure antworten.

    ich werde das donnerstag alles mal durch testen.
    die Rechner sind alle mit XP. ich versuche mich dann mal
    durch dieses thema zu wurschteln.


    Ich kann ja wohl wieder posten, wenn ich was nicht hinbekomme,
    oder?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page