1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verbindungsproblem beim Öffnen des Browsers

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by make_noise, Dec 21, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. make_noise

    make_noise Byte

    Schönen guten Abend,
    ich habe im Forum gesucht und zwar einige Themen zu meinem Problem gefunden, jedoch nie eine richtige Lösung.

    Ich habe seit kurzem nach einer Formatierung das Problem, das zwar eine Internetverbindung zustande kommt (ICQ ist verbunden und funktioniert einwandfrei), jedoch mit keinem Browser eine Seite geladen werden kann. Bei Neustart meines Systems funktioniert die Verbindung zuerst einwandfrei, jedoch hört diese nach wenigen Minuten auf zu funktionieren und der Brower spuckt nur noch Fehlermeldungen aus. Das seltsame ist, dass ich keinerlei Veränderungen vorgenommen habe und mein Zweitpc mit genau den gleichen Daten (natürlich veränderter IP) optimal läuft.

    Ich bin über einen Kabelrouter (Teledat Router 400)im Internet und habe T-Online als Provider. Mein Internetzugang ist DSL 2000. Als Antivirussoftware benutze ich AntiVirenKit 2006. Benutze zur Zeit noch Service Pack 1, da erst vor kurzem formatiert wurde.

    Nach der Neueinrichtung meines Systems habe ich folgende Werte bei der Netzwerkverbindung eingegeben:

    Folgende IP Adresse verwenden:
    IP Adresse: 192.1.1.12
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Standartgateway: 192.1.1.1

    Folgenden DNS Server verwnenden:
    bevorzugter DNS Server: 192.1.1.1

    Über cmd habe ich versucht verschiedene Seiten anzupingen, was auch erfolgreich durchgeführt werden konnte. Falls weiter Daten erforderlich sind, bitte ich um Aneweisung.

    Bin kurz vorm Durchdrehen und hoffe auf produktive Lösungsvorschläge.
    mfg und vielen Dank im Vorraus.
    (Bitte um Entschuldigung falls das Thema im falschen Forum gelandet ist und bitte um keine allzu fachspezifischen Erklärungen, bin leider nicht der größte Experte :D)
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das sind doch keine gültigen Adressen für ein lokales Netzwerk. Schau dir mal dein Handbuch zum Router an und auch die Hilfe bei t-online.
     
  3. make_noise

    make_noise Byte

    Wieso läuft es dann mit diesen Angaben bei meinem Zweitpc?
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dann müsstest du ja deinen Router auf diese unorthodoxe Adresse umprogrammiert haben.
    Poste doch von beiden Computern mal "ipconfig /all".
    Und du solltest so vorgehen, wie es in deinem Handbuch beschrieben ist.
     
  5. make_noise

    make_noise Byte

    Okay, mache ich.
    Funktionierender Zweitpc:

    Windows 2000-Ip-Konfiguration
    Hostname: Win2000
    Primäres DNS-Suffix:
    Knotentyp: Hybridadapter
    Ip-Routing aktiviert: Nein
    WINS-Proy aktiviert: Nein

    Ethernetadapter 'Lan-Verbindung'
    Verbingsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung: D-Link DFE-530TX [..]
    Physikalische Adresse: 00-0D-88-B5-2E-0C
    DHCP aktiviert: Nein
    Ip Adresse: 192.1.1.38
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Standartgateway: 192.1.1.1
    DNS-Server: 192.1.1.1



    Nicht funktionierender PC:

    Windows -Ip-Konfiguration
    Hostname: basti
    Primäres DNS-Suffix:
    Knotentyp: Hybrid
    Ip-Routing aktiviert: Nein
    WINS-Proy aktiviert: Nein

    Ethernetadapter 'Lan-Verbindung'
    Verbingsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung: Realtek RTL8139 [..]
    Physikalische Adresse: 00-50-FC-49-8A-6A
    DHCP aktiviert: Nein
    Ip Adresse: 192.1.1.16
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Standartgateway: 192.1.1.1
    DNS-Server: 192.1.1.1



    Hoffe das hilft weiter.
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Stelle alles so ein, wie es im Handbuch beschrieben steht.
     
  7. make_noise

    make_noise Byte

    Woran es genau liegt kannst du mir zufällig sagen oder? Da ich eingentlich nichts an dern Routereinstellungen geändert habe und auch keinen Unterschied zu der Config vom funktionierenden PC erkennen kann.
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn du an der Routerkonfiguration nichts geändert hast, so hat der die interne Adresse 192.168.1.1. Es mag sein, dass der Router und W2k als alleiniger Rechner diese widersinnige Konfiguration irgendwie toleriert haben, aber spätestens, wenn der zwete Rechner ins Netzwerk soll, kann es nicht mehr funktionieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page