1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verdrahtung DSL Kabel

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by magic_matt, Jan 5, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magic_matt

    magic_matt Kbyte

    Hallo und frohes Neues,

    folgendes Problem:
    Seit der Umstellung meines DSL-Anschlusses auf DSL 6000 (von 2000) habe ich zahlreiche Verbindungsabbrüche. Surfen und/oder telefonieren ist nahezu unmöglich. Nach Googeln im Inet kann das an schlechten Kabeln oder Verbindungen hausintern liegen.
    Es wird empfohlen, ein direktes Kabel vom Hausanschluss zur FritzBox mittels CAT5 Kabel zu verlegen.
    Da dieser Hausanschluss aber "nur" zwei einfache Drähte hat, stellt sich mir jetzt die Frage, welche der 8 Drähte des Netzwerkkabels angeschlossen werden müssen.
    Kann dazu wer was sagen? Also z.B. Draht "a" ist gleich Pin "X" und Draht "b" ist gleich Pin "Y"
     
  2. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    Das kann auch an einer zu hohen Dämpfung liegen. Sprich, zuweit vom Verteilerpunkt entfernt!

    Gruß
     
  3. magic_matt

    magic_matt Kbyte

    Das ist richtig. Zuerst muss ich aber die Fehlerquellen im Haus ausschließen.
    Btw.: Ich habe grade in der Anleitung zur Fritzbox die Belegung des Kabels gefunden.
    Thema geschlossen!
     
  4. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Moment,
    um was für einen 'Hausanschluss" handelt es sich dabei?
    Um einen Telefonanschluss (TAE-Dose)?
    Dann müsste man das Telefonkabel verlängern, um die TAE-Dose in die Nähe des Splitters zu versetzen.
    Netzwerkkabel kommt erst ab dem Splitter ins Spiel und da braust Du Dich nicht um die Belegung zu kümmern.
    Der Splitter hat einen standardisierten RJ-45 Anschluss, um dort Router oder DSL-Modem anzuschließen.
     
  5. magic_matt

    magic_matt Kbyte

    Bei dem Hausanschluss handelt es sich um den Anschluss im Keller, wo das Kabel von "Draußen" kommt.
    Da ich einen Komplettanschluss von 1+1 habe, brauche ich keinen Splitter. Deshalb will ich ein Netzwerkkabel verlegen, da dieses abgeschirmt ist und damit Störeinflüsse durch Netzteile usw. weitgehend vermieden werden können.
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Das stimmt so nicht. Es muss einen Splitter geben, der wird bei dir nur im Modem/Router integriert sein.

    Das bringt nur bedingt was. Wenn es Störquellen gibt dann wirken die auch auf die Leitung vor der ersten TAE. Wie lang ist denn die Leitung im Haus von TAE zur Fritzbox?

    Und grundsätzlich, wie sehen denn deine Leitungswerte aus? Gibt deine Leitung überhaupt volles DSL 6000 her?
     
  7. magic_matt

    magic_matt Kbyte

    Genau die Leitung will ich ersetzen.
    Ich wohne in einem Altbau. Hier ist die "erste" TAE-Dose im Laufe der Jahrzehnte mehrfach im Haus versetzt worden und immer nur durch verlängern/anflicken von Leitungen. In Summe geschätzte 50m. Die "Flickstellen"
    sind teilweise nicht mehr zugänglich und daher nicht reparierbar.

    Grundsätzlich ja. Wenn eine Verbindung besteht, liegen die Werte bei Leitungskapazität um die 7000+ und die Verbindung steht mit 61xx.
    Nur die Werte von Leitungsdämpfung und Signalrauschtoleranz sind nicht besonders. Die genauen Werte hab ich grad nicht parat. Bin auf Arbeit.
    Deshalb werde ich den hausinternen Kabelsalat beseitigen und dann sehen wir weiter.
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Nimm den blau/weißen als A-Ader, und den blauen als B-Ader.
     
  9. magic_matt

    magic_matt Kbyte

    Hallo, ich nochmal.
    Die Situation hat sich in soweit geändert, dass sich die Signalrauschtoleranz gebessert hat (>10dB), dafür liegt die Leitungskapazität nur noch bei 3000-4000. Die Stabilität ist auch nicht besser. Mal habe ich 2 Tage durchgehend Verbindung, dann wieder alle halbe Stunde Abbruch. Allerdings jetzt weniger Fehler mit DSL Synch sondern jetzt gehäuft PPoE Fehler
    Ich habe an der Verkabelung noch nichts geändert. Scheinbar hat man telekomseitig irgendwas geändert. Hat jemand Infos, wo ich mal vorsprechen kann, um dei 6000er Geschwindigkeit wieder zu haben?
     
  10. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Bei deinem Provider.
    Und welchje Geschwindigkeit wurde dir garaniert. 6000 oder bis zu 6000?
     
  11. magic_matt

    magic_matt Kbyte

    Ich zahle für die 6000er Leitung also kann ich auch auf 6000 bestehen.
     
  12. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Lies dir deinen Vertrag noch mal durch, da steht das bestimmt anders drin.

    Und wenn du das auf 6000 anheben lässt dann ist der SNR-Wert wieder im Keller. Die Dämpfung einer Leitung ist unveränderlich. Der einzige Weg den SNR-Wert zu verbessern ist, die Bandbreite zu senken.
     
  13. PicoBS

    PicoBS Megabyte

    Moin,

    meines Wissens nach gibt es bei den Komplettanschlüssen von 1&1 keinen Splitter, weil kein Telefonsignal mehr übertragen wird. Das sind reine DSLer mit VoIP --> wenn DSL weg, dann Telefon weg. Keine Redundanz.

    Trozdem ist es relativ sinnlos, die Hausinnenleitung mit einem Netzwerkkabel ersetzen zu wollen, da das Signal vor der ersten TAE relativ unempfindlich ist. Es reicht normales Fernmeldekabel (2DA) oder bestenfalls das 1DA - Kabel, welches zum Schalten von Datenleitungen im Hauptverteiler der T-Com genommen wird.

    Wichtig wäre allerdings, ob an irgendeiner Stelle der Innenleitung oder am APL noch irgendwas parallel hängt (zweite Telefondose, eine andere Leitung, ...). Das müsste dann korrigiert werden : nur Deine Leitung darf aktiv sein. Des weiteren sollte in Deiner TAE kein Messwiderstand enthalten sein (schwarze "Plastikbrücke" zwischen den Kontakten 1,2 und 6). Die müsste ebenfalls raus
     
  14. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Richtig. Deshalb hatte ich ja #4 geschrieben.
    Aber gut, dass Du's noch mal bekräftigt hast. Eine saubere Telefonleitung vom Hausanschlusspunkt zur TAE ohne Unterbrechungen tut es auch. Wo sollte man auch die Abschirmung eines Cat5-Kabels drauflegen.
     
  15. magic_matt

    magic_matt Kbyte

    Grundsätzlich schon mal an der Fritzbox in der RJ45(DSL)-Buchse.
    Eine TAE gibt es bei mir nicht mehr.
    Allerdings hat das Neuverkabeln eh nix gebracht. Die Werte haben sich kaum verändert.
    Offensichtlich hat die T-Com aber irgendwas geändert, da ich in den letzten 2 Wochen nur einige wenige Abbrüche hatte. Nur die EOC und CRC-Werte sind noch ziemlich hoch. Ich fürchte, besser wird es bei meinen Leitungswerten nicht werden.
     
  16. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Evtl. liegt auch eine Beeinflussung vor. Wurde danach (seitens T-Com) schon mal geschaut?
     
  17. magic_matt

    magic_matt Kbyte

    Ne noch nicht. Erst wollte ich mal meinen Kabelsalat in Ordnung bringen. (siehe vorhergehende Posts). Ich habe gestern noch einen Wackelkontakt in einer Verteilerdose gefunden und behoben, womit die 230V Steckdose für die FritzBox versorgt wird. Werde heute nachmittag mal schauen.
     
  18. magic_matt

    magic_matt Kbyte

    Seit dem Wiedereinschalten des Stromes nach der Beseitigung des Wackelkontaktes gab es außer der Zwangstrennung keine Resyncs mehr.
    Möglicherweise ist der Fehler gefunden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page