1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vergabe von statischen IP-Adressen im Netzwerk

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by pc-doofie, May 18, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pc-doofie

    pc-doofie Halbes Megabyte

    Hallo,

    bin durch die Installation eines Printservers auf die Problematik der Vergabe von statischen IP-Adressen und der Abschaltung von DHCP-Servern in Routern gestossen, um Router möglichst sicher zu machen.

    Meine Frage jetzt: Unter Netzwerkeigenschaften kann man ja bei TCP/IPv4 Eigenschaften unter "Folgende IP-Adresse verwenden" die Werte eintragen, die man durch IPConfig bspw. ermittelt hat. Spielt TCP/IPv6 schon eine Rolle (Netzwerk aus XP-Rechner + Vista-Laptop), dass dort ebenfalls die Eigenschaften geändert werden müssen ("Folgende IPv6-Adresse vewenden"). Wenn ja, was kommt da rein? Bei IPConfig steht da was von Verbindungslokale IPv6-Adresse: xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx%xx (Wieso stehen da zwischen 1. und 2. Gruppe zwei Doppelpunkte? Wieso das Prozentzeichen dahinten?) - kommt das bei der IPv6-Adresse rein? Was ist dann unter Subnetzpräfixlänge einzutragen? Unter Standardgateway (bzw. bevorzugter DNS-Server) kann sicher das eingetragen werden, was unter ipconfig ermittelt wurde?

    Sollte man nun in den Router-Einstellungen "Router als DHCP-Server verwenden" ausschalten? Unter Adressreservierung (IP-Adresse / Gerätename / MAC-Adresse) muss man dann sicherlich die Geräte im Netzwerk eintragen.

    Danke für nen Tipp.
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du kannst dich erstmal auf IPv4 konzentrieren.
    Und es sollte dann kein DHCP-Server im Netzwerk laufen.
     
  3. pc-doofie

    pc-doofie Halbes Megabyte

    Ok, thx. Hat das irgendwelche Auswirkungen, dass IPv6 nicht richtig konfiguriert ist?
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Es läuft doch im Moment eh alles mit IPv4.
     
  5. Hallo pc-doofie,

    Lese dich bitte etwas in die Thematik IPv6 ein, dann weißt du auch schon bestens bescheid, dass du IPv6 erst in mehreren Jahren richtig verwenden kannst/musst.
    http://de.wikipedia.org/wiki/IPv6

    Solange dir dein Provider auch kein Subnetz oder keine NAT Adresse gibt(IPv6) ist das ganze Protokoll im LAN umsonst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page