1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vergleich Soundkarte on Board mit Anderen ...

Discussion in 'Audio' started by Joachim D., Aug 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Joachim D.

    Joachim D. Kbyte

    Hallo....,

    wie ist dass eigentlich gibt es einen Qualitätsunterschied zwischen einer Soundkarte Onboard und einer Club 3D Theatron DD 7.1 z.B.. Kann man den bei den simplen PC-Lautsprecher die es mitunter gibt auch so etwas wie einen Sound herausholen?

    VG Joachim
     
  2. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    So lang du nur zwei normale Desktop-Lautsprecher nutzt, ist jeder Onboard-Sound auf einem aktuellen Mainboard mehr als ausreichend.
     
  3. Joachim D.

    Joachim D. Kbyte

    Hallo K. ,

    gut bei den PC- Lautsprecherboxen ist von Haus aus nicht mehr raus zu holen. Aber wie ist, dass bei besseren Boxen mit dem Qualitätsunterschied zwischen den Karten. (Onboard....) . Könnte ich eine Onboard Soundkarte auch stilllegen und dafür eine andere Soundkarte reinstecken (Mainboard)?
    Falls dies Sinn macht?

    VG Joachim
     
  4. Fanatyc

    Fanatyc Halbes Megabyte

    Hallo,

    es gibt einige Unterschiede zwischen externen und internen Soundkarten. Die internen Soundchips beziehen einen Teil Ihrer Leistung vom Prozessor und auch MIDI Sounds werden über einen Softwaresynthesizer im Prozessor erzeugt. Dadurch verliert man ein wenig Leistung. Externe Karten haben kürzere Latenzzeiten und eine höhere Qualität bei Aufnahmen was die Samplequalität in Bit und Mhz betrifft. Während interne Karten meistens nur 24 Bit und 44100 Khz unterstützen gehen PCI Soundkarten und externe Soundkarten bis 32bit und speichern Audiosignale in 32bit Floatpoint (Flieskomma) und 96000 Khz nahe zu 100 % ohne Qualitätsverluste und da AMD und Intelprozessoren auch mit dem Flieskomma arbeiten ist es schneller und einfacher für die Prozessoren das Audiomaterial zu berechnen usw. Externe oder PCI Soundkarten haben einen separaten Chip für die Klangerzeugung. Die Audiowiedergabe hat dadurch auch eine deutlich bessere sattere Klangqualität. Billige Audiogeräte haben ein sehr hohes Rauschen was bei qualitativ besseren Geräten jeweils niedriger ausfällt. Externe oder PCI Audiokarten entlasten also auch das Gesamtsystem. Um eine PCI oder Externe Soundkarte einzubauen sollte die OnBoard Audiokarte im BIOS deaktiviert werden damit der Port und der IRQ frei werden sonst könnte es zu Problemen führen. der Einbau ist ohne weiteres möglich. Ich hoffe dass ich einige Fragen beantworten konnte.

    Gruß Fanatyc
     
  5. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    oder sogar ganz schön viel!
    z.b. FS2004:sound qualität auf hoch und sobald man den to deaktiviert hat man ca. 20 fps mehr
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page