1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vernetzung einer Firma?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by iPr0n, Jun 1, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. iPr0n

    iPr0n Byte

    Hey, wir haben in Informatik nun als Langzeitaufgabe auf, ein Netzwerk für eine Firma einzurichten.
    Skizze ist unten, weitere Infos:
    Die meisten der 15 PCs, die die Firma aktuell besitzt, sind mit MS Windows 98 ausgestattet, einige mit MS Windows 2000 Workstation.

    Die beiden Geschäftsführer haben neben den PCs im Büro auch noch je ein Laptop.

    Es stehen vier Drucker zur Verfügung: zwei Laserdrucker, ein Farbtintenstrahldrucker und ein Nadeldrucker.

    Ein PC ist mit einem Modem ausgestattet und verfügt über Zugang zum Internet.

    Es gibt noch einen Kopierapparat, ein Faxgerät und eine Nebenstellen-Anlage für die Telefone.

    Und nun die Anforderungen:
    Alle Rechner sollen miteinander kommunizieren können.
    Alle Drucker sollen von allen PCs erreichbar sein.
    Die Kundendatenbank soll zentral auf einem Rechner gespeichert werden. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zugriffsrechte soll sie für alle verfügbar sein.
    Der Schulungs- und Verwaltungsaufwand bei der Umstellung sollte minimal sein.
    Automatisch soll einmal pro Woche jeweils eine Sicherung der Daten dieser Woche gemacht werden.
    Die Geschäftsführung möchte Videokonferenzen führen können.
    Internet soll von allen Arbeitsplätzen möglich sein.

    Was haltet ihr für die sinnvolste Methode das umzusetzen im Hinblick auf Kosten, Dauer der Installation, Baumaßnahmen, Materialanschaffungskosten und Einweisung und Schulung?

    Die Firma geht davon aus in den nächsten 5 Jahren deutlich zu expandieren und könnte auch andere Etagen des Gebäudes nutzen.

    Mein Vorschlag wäre ein Linux-Server zu konfigurieren mit Netzwerkdrucker, Router und Festplatte mit Netzwerkzugriff.
    Dann Remote-Zugriff für andere Benutzer.
    Datenbank vllt mit Navicat (mySQL) verwalten?

    Bitte um Hilfe, Ratschläge, wir haben seit Jahren in Info nix gelernt und nun kommt sowas ;D




    Link zur Skizze: http://img13.imageshack.us/f/skizzer.png/
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Die Aufgabe musst du aber schon vor mindestens 10 Jahren bekommen haben.
     
  3. Aggi67

    Aggi67 Halbes Megabyte

    Ist das real oder nur hypothetisch?

    Wenn real, wie sieht es denn grundsätzlich mit der Verkabelung der Räume aus?
    In welchem Raum "treffen" sich denn die Netzwerkkabel? Dort sollte dann wohl der Server und die Verteilung stehen.

    Und im übrigen hat Hnas2 völlig recht. Das vorhandene Equipment ist für ein modernes Netz völlig veraltet. Ein Internet-Modem-Zugang für 15 PC's völlig überfordert.

    Und dabei dann die Aussage: "in den nächsten 5 Jahren deutlich expandieren..." :aua:

    Ich bin der Meinung, da muss einmal richtig investiert werden, sowohl in ein ordentliches Konzept als auch in Infrastruktur.
     
  4. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Hast du dir darüber schon Gedanken gemacht?
    Wie sollen die Rechner miteinander vernetzt werden, über einen Switch?

    Gruß kingjon
     
  5. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Naja ich kenn die Aufgabe, hatten wir bei uns in der Prüfung auch und die Prüfungsausschüsse kommen ab und an auf die wunderlichsten Ideen.
    Da kommt es selbst bei halbwegs aktuellen Aufgaben vor, das man mal eine Win 2000 Umgebung umstellen soll....ist halt einfach so

    Wenn alle PC kommunizieren sollen ist die Vernetzungsart klar.
    Zentrale Datenbank ist dann auch kein Thema ebensowenig wie die Zugriffsrechte.

    Die Sicherung lässt sich ganz einfach über geplante Tasks managen
    Videokonferenz ist recht Bandbreitelastig, da kommt nur schnelles Ethernet in Frage.

    Alles in allem (wir wollen die Aufgabe nicht für dich lösen, sondern geben nur tipps und Anregungen)

    Netzwerkgeschwindigkeit 10MBit, 100MBit oder 1GBit?
    Vernetzungsart: Ring, Stern, Vermascht?
    Server soll was für Dienste bereitstellen?
    Zugriffsrechte und Benutzerverwaltung?
    Backup wie planen?
    Wo soll das ganze aufgebaut werden?
    Erweiterbarkeit wie gewährleisten?
    Internetanschluss?

    Versuch dir mal die Fragen zu beantworten. Teilweise hab ich ja sogar schon Möglichkeiten genannt. Überleg dir die Vor und Nachteile der einzelnen Lösungen. Die Aufgabe ist ansich nicht so schwer.

    Bei konkreten Fragen einfach mal hier posten.

    Wichtig ist noch: Nicht allzu kompliziert denken.

    Grüße
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...bezugnehmend auf das Alter könnte auch ein ISDN-Anlagenanschluss mit mehreren gebündelten Basisanschlüssen die Lösung sein. :D
     
  7. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Du gehst zu deinem Lehrer und sagst denen, die sollen mal ihre Aufgaben aktualisieren. Das geht ja garnicht, was man dabei lernt ist ja mehr als unzeitgemäß...
     
  8. iPr0n

    iPr0n Byte

    Hey!
    Danke erstmal für eure Antworten.

    Also wir sollen das nicht in Wirklichkeit verkabeln und einrichten und alles.
    Wir sollen in 2er Gruppen eine Möglichkeit der Firma (hier der Klasse + Lehrer) vorstellen und sie von unserem System überzeugen.
    Als Serverraum wollt ich den Abstellraum nutzen, Server erzeugt ja schon dauerhaft ne gewisse Lautstärke und in den änderen Räumen soll ja gearbeitet bzw. geschissen werden ;)
    Stimmt, die Rechner sind ziemlich veraltet, uns steht jedoch alles offen für Änderungen, allerdings sollen wir auch die Kosten, Verkabelung und Umsetzung berücksichtigen.

    Wie gesagt, uns steht alles offen, ich denke Switch ist am sinnvollsten, auch bei einem Root-Server.

    @nosti89: Danke dir besonders für deine Anregungen und Tpps, ich erwarte und möchte auch gar nicht, dass einer für mich die Aufgabe macht, möchte ja schließlich was dazu lernen ;-) Werde mich später mal näher damit auseinander setzen, haben die Aufgabe auch erst heute bekommen und haben 2-3 Wochen Zeit.

    Das Problem ist, wir haben gerade erstmal einen kleinen Teil zum Bereich Netzwerk im Unterricht gemacht (Netzwerkkabel/karten, CMDA) und sollen jetzt schon so was erledigen haha ;D Kaum einer weiß, wie er vorgehen soll, da bin ich eig schon mit am besten informiert, die meisten werden einfach n WLAN Router reinstellen, Sticks raushauen, Teamviewer auf PCs machen und fertig ;D

    Da das Unternehmen in den nächsten Jahren "deutlich expandieren soll" (:D), was haltet ihr von einer Standleitung für die Zukunft?
    Ich denke Firmenanlagen sollten mit schnellerem Kabelanschluss, einer sicheren Verbindung und nicht mit WLAN vernetzt werden, oder? (Kenn eig nur LAN (vllt noch mit WLAN Ergänzung für Stundenten) von allen Fachhochschulen und Schulen)

    PS: Über die Aktualität musste erstmal die ganze Klasse lachen ;D Der Lehrer ist ne faule Sau, hat das gleiche schon in den Jahrgängen vor uns gemacht, werd ich mir noch paar Tipps, holen wie der verehrte Lehrer sich das vorstellt :D



    /Edit:
    Denke ich vergleiche erstmal die verschiedenen Verbindungstypen in Hinblick auf die Kosten, und verleg die Kabel in die Fußleiste oder sonst wo
     
    Last edited: Jun 1, 2010
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ein Server ist nicht automatisch laut - aber wenn die Kammer übrig ist, warum nicht.

    Tja, nur leider ist absolut nichts darüber zu lesen, was mit den Rechnern überhaupt gemacht wird. Jede Überlegung zwecks Upgrade ist sinnfrei.

    Bis jetzt finde ich in der Aufgabe nur ein Punkt, der überhaupt einen Server benötigt - und der muss noch nicht mal vor Ort betrieben werden - d.h. eine läppische Kundenkartei kann auch als Webservice auf irgendeinem billigen Webspace laufen.


    Die Aussage ist so zielführend wie die Tatsache, dass es dieses Jahr auch wieder Sommer werden soll.

    Nix. Überflüssig.


    Wozu? Für die "Rumpelbude" reicht ein kostenloser WLAN-Router vom Provider und gut ist.

    Bestelle deinen Lehrer einen schönen Gruß, aber Schüler mit dem von ihm vermittelten Wissen, kann ich in meiner Firma nicht brauchen.
     
  10. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Glaub mir man wird in den wenigstens Schule ordentliche und zeitgemäße Aufgaben über Themen der IT Technik finden.
    Das ist genau der gleiche Mist den die IHK Teils prüfen will. Da wird dann hier und da bisschen was verändert, im Grunde ist es aber alles gleich. Vorallem ist es das, was man in Schule oder Ausbildung vorgesetzt bekommt, egal wie dämlich die Lösungen auch sind. Die wollen das einfach so ka warum. Wir haben uns in der Ausbildung so oft an den Kopf gefasst und gefragt "wieso wollen die das so gelöst haben?!"....einfach akzeptieren und gut ist. Oder die IHK bei der ich gemeldet bin ist einfach nur schlecht :(

    Das meine ich auch mit dem einfach denken: Über so sachen wie "Was wird mit den PCs gemacht denkt man am besten garnicht nach" Solange es nicht in der Aufgabe erwähnt wird kommen da Bürokisten rein a 250€ das Stück fertig aus. Server mit den genannten Funktionen muss auch nicht so extrem Brachial sein.

    Die echten Kenntnisse muss man sich selbst beibringen, in Schule oder Ausbildung wird maximal der allererste Grundstein dafür gelegt, mehr aber auch nicht. Soviel zum Thema alter der Aufgaben und Sinn oder Unsinn....

    Die Leitungszugriffsverfahren sind für dich imom noch nicht interessant.
    Als erstes klärst du wie du verkabeln willst und mit was für Kabeln.
    Dann wird nen geeigneter Ort gesucht, wobei die Abstellkammer in dem Bsp. wohl das beste ist.
    WLAN brauchst du auch.....

    Das mit dem deutlich expanderien kann man auch anders sehen.
    Wenn die noch 2 Etagen dazumieten, wie würdest du die anbinden. Stichwort strukturierte Verkabelung.
    Es ist hierbei auch vollkommen egal wie die expandieren wollen, sie wollens und fertig. Du sollst die Vorbereitungen dafür treffen, nicht das jmd nen zweiten PC bekommt und kein Netzwerkanschluss mehr frei ist *hups jetz hab ich ja schon was verraten*

    Dazu noch das von dir angesprochene: Wie werden z.B. Zweigstellen vernetzt bzw. wie erhalten diese Zugriff auf das Unternehmensnetz.

    Die Ganze aufgabe kannst du in ca. 1-2h lösen, inklusive kurzer Recherche im Internet.

    Das Alter ist vielleicht nicht schön aber auch vollkommen egal. Ne strukturierte Verkabelung von vor 5 Jahren sieht genauso aus wie die heute....einzig die Software und Hardware ist anders. Und ob da jetz Win2000 oder Win XP oder Win7 steht sollte erstmal egal sein.

    Wenn dus ganz ordentlich machen willst gehst du noch auf ein paar Sicherheitsaspekte ein. Vor und Nachteile etc.
    Dann wird das ganze zwar umfangreicher, aber du eignest dir Wissen an und hast gleich mal eine etwas praktischer orientierte Anwendungmöglichkeit.

    Da du viel Zeit für das Projekt hast kleine Empfehlung:

    Mach ne Musterlösung die auf Kosten/Nutzen etc. optimiert ist.
    Danach noch ein paar Zusatzoptionen die die Sicherheit stärker berücksichtigen. Dann noch freiwillig melden als erster und gut ist.

    Es ist nicht einfach diese Aufgaben, so wie sie sind zu akzeptieren da soviele Fragen offen bleiben wie z.B.

    Was macht die Firma überhaupt?
    Was für PCs?
    Anforderungen an die PCs?
    Telefonanlage?
    Internetanbindung?
    Firewall?
    Was für Server?
    etc..


    Grüße
     
    Last edited: Jun 1, 2010
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Nicht nur IT Technik, wir hatten an der FH Bauwesen auch so ein paar "verholzte" Dozenten! Die kamen auch mit Aufgaben die nicht zeitgemäß waren - denen ging es nur ums Prinzip, auch wenn heute keiner mehr so bauen würde.........
    Es gab aber zum Glück auch noch ein paar andere Dozi's, die waren offen für jede Innovation und haben dich auch darin unterstützt!
    So wie Nosti sagt:
    So macht man gute Zensuren! :)

    Gruß kingjon
     
  12. iPr0n

    iPr0n Byte

    Das so viele offene Fragen offen bleiben ist natürlich n Nachteil, werde da mal mit meinem Lehrer reden..
    weitergeführt:
    -Werden Nadeldrucker zwangsweise wegen der Aufgaben der Firma benötigt oder tut es auch z.b ein Laserdrucker?
    - Sind abgehängte Decken in dem Gebäude für die Kabelverlegung oder ist ein Brüstungskanal notwendig?
    - reine SQL-Datenbank oder z.b Access-Datenbank? Größe der Daten, evtll. eigener Server notwendig?

    Mir war eigentlich von Anfang an klar, dass die Aufgabe wieder Mist wird, er setzt die Aufgabe seit 2001 ein und auch nur, weil er selber früher mit sowas Erfahrung hatte, allerdings immer wieder erkennbar wird, dass er längst nicht mehr auf aktuellstem Stand der Technik und Möglichkeiten ist.
    Mal ein Beispiel aus dem Unterricht: ich musste früher eine Arbeit nachschreiben über die Sprache PASCAL, welche wir über das kleine, nette Roboterprogramm "NIKI" (kleiner dummer Roboter, den du durch die Gegend schicken sollst) erlernt haben mit dem zugehörigen Programm mit Compiler, Editor, Vorschau im "Arbeitsfeld" und Fehlerdiagnose. Allerdings musste ich im Serverraum schreiben, durfte keinen PC verwenden, musste mir also alles im Kopf vorstellen und musste alle Befehle auf ein Blatt Papier, so wie ich sie in den Editor schreiben würde, schreiben...Dementsprechend ist meine Arbeit ausgefallen, hab mich nachher beschwert, wurde zum Glück nicht gewertet.

    Da ich den Lehrer recht gut kenne, weiß ich, was er erwartet und angebracht/gut findet (Entwicklung des Unternehmens, Server, Switch), daher weiß ich, dass er sich mit einem Websspace im Internet als Server und WLAN nicht zufrieden geben würde.

    Ich hab folgende Ideen gehabt nach ein paar Stunden Recherche: (Bitte Feedback geben, hoffe ich denk nicht zu kompliziert oder zu weit)

    - 16k DSL-Leitung
    - KAT-Kabel (Länge: noch unbekannt) in Brüstungkanälen oder an der Decke
    - aktiver Switch mit USV, Verbindung zu anderen Switches für z.B. andere Stockwerke über Lichtleiter (Glasfaser)
    - Router
    - RJ45 - Kabel ( Serverraum: 1m, pro Büro: zwischen 2 und 5m) von Netzwerkdosen zu PC
    - Klimaanlage für Serverraum

    Server
    - Linux (stabil, sicher, kostengünstigsten)
    - USV
    - in RAG-Technologie
    - profilbasirend, speichert auch alle lokalen Dateien, dafür 1TB Festplatte in den Einschüben
    - Spiegelung der ersten Festplatte bei Ausfall auf eine 2. Festplatte

    /edit: Sterntopologie halt


    Jetzt hab ich noch ne Frage, wozu ist WLAN notwendig?
     
    Last edited: Jun 1, 2010
  13. nosti89

    nosti89 Megabyte

    WLAN brauchst du für die dicken Chefs die ihr super duper Notebook nicht mit einem Kabel versehen wollen um ins Internet zu kommen ^^

    Die Internet über DSL
    Dafür benötigst du also nen DSL Router und ne Firewall

    Telefon über ISDN
    NTBA und eine kleine Telefonanlage

    Kabel über Decken verlegen halte ich für gut. Hab ich damals auch sogemacht.

    Switch mit entsprechender Anzahl an Ports, mit Telefonanlage und Server wird alles in einem Serverschrank gestellt, also alles al 19" Rack. Dazu gibt es eine USV, reicht dicke aus.(Kosten/Nutzen)

    Wie lang die Kabel sein sollen, sollt ihr doch nicht auch kalkulieren oder? Dazu fehlen ja grundlegende Maßangaben in der Skizze.

    So kommen wir zum Server
    Datensicherheit durch RAID, welches Raidlevel würdest du wählen?
    Backup über welches Medium. Vorsicht Linux ist für Server auch nicht unbedingt kostenlos!

    Netzwerk:

    Da du einen Switch nimmst wirds ja ein Stern. Welche Geschwindigkeit hast du im Auge? Danach richtet sich die Kabelkategorie.

    Die Verbindung der Etagen untereinander über LWL ist ok, vielleicht nicht ganz günstig aber aufjedenfall Zukunftssicher^^

    Ich denke jetz hast du schonmal ein paar Anregungen und kannst loswerkeln. Versuch nicht alles bis in kleinste Detail zu planen sondern mach dir nen Rahmenplan.
    1. Netzwerk
    2. Hardware
    3.Software
    4. Sicherheit
    (ja ich weis ich verrate schonwieder zuviel ^^)

    Dann die Punkte abarbeiten und wie gesagt du sollst ja nicht alles bis in kleinste Detail ergründen.

    Grüße
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das kommt in der Aufgabenstellung aber nicht raus.

    Nimm normales CAT6. Für "mehr" fehlen jegliche Argumente. USV-Komponenten machen nur dann Sinn, wenn es auch Arbeitsplätze gibt, die ohne Strom arbeiten sollen. Um den Installationsaufwand in einem Altbau zu minimieren, würde ich vom Server nur sehr wenige Leitungen ziehen und diese in den Räumen über zusätzliche Switch verteilen. Wenn du den Sicherheitsaspekt mit rein bringen willst und eventuell eine Priorisierung von Diensten notwendig ist (z.B. VoIP) solltest du auf gemanagte Hardware setzen.

    Für dein Vorhaben unnötig.

    Trugschluss ohne ausgebildetes Personal. Zudem ist die Integration von Windowsclients aufwändiger.

    Raid 1, 10 oder 5 (bzw. komplett -> andere Lösung) - ansonsten: wenn Redundanz, dann richtig oder gar nicht, d.h. Zweitrechner für den Notfall. Die Backupstrategie hängt schlicht von der Datenmenge ab. Einmal in der Woche dürfte in jedem Fall zu wenig sein - simple Rechnung: 15 Mitarbeiter a 8 Stunden a 5 Werktage hieße eine Vernichtung von 600 Arbeitsstunden.
     
  15. iPr0n

    iPr0n Byte

    Raidlevel 1 ist ausreichend denke ich.
    Switch mit 48 Ports im Hinblick auf die Zukunft und Perepheriegeräten, Telefone, Fax. (oder extra Switch für Telekommunikation)
    Geschwindigkeit hatte ich oben glaube ich schonmal erwähnt, 100mbit.
    CAT6 Kabel natürlich wegen Schnelligkeit und Abschmirmung.

    Denke das ist nicht notwendig, würde nur die Kasse der Firma belasten, Minuspunkt in Sachen Optik und unnötig viele Aktivkompenenten.

    Ich denke dass eine Abstellkammer, in der nur ein kleines Fenster eingezeichnet ist (siehe Skizze), welches auch nicht andauernd geöffnet sein kann), nicht für die Belüftung ausreicht, wenn dort mindestens 1 Server steht.

    Bezüglich der Installation von Linux-Servern nehmen wir einfach mal, ich habe in meinem "Team" einen Profi, der sich mit Linux dafür ausreichend auskennt :D (wir müssen ja nicht alles genau erläutern und planen)

    Bezüglich des Backupzeitraumes stimm ich dir zu, eine tägliche Sicherung wäre notwendig bei einer Datenbank, wo ca. 15 Leute dran arbeiten.
    Wenn man manche Leute über Datenmenge, Backups usw aufklärt, würden sie am liebsten, damit sie wenig Verlust erleiden, stündlich ein Backup ausführen :D


    Ich danke euch sehr für eure Hilfe inform von Tipps und Denkanstößen. Da ich noch nicht von allem genau weiß, wie was funktioniert (grundlegende Sachen müssen bestimmt erläutert werden), informier ich mich noch weiter drüber, ggf. wende ich mich nochmal an euch ;-)
    Frage zur Telekommunikation: Wie setze ich das um und womit? (Hab dort 0 Ahnung)
    z.B welche Telefonanlage, Konferenzschaltung, Tarife oder so.
     
    Last edited: Jun 1, 2010
  16. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Ich würde Raidlvl 5 nehmen...aber das ist meine Meinung.
    Bei Cat6 kannst du auch wunderbar Gigabit LAN nehmen, oder behälst du dir das als Aufrüstmöglichkeit vor?^^

    Tägliches Backup halte ich auch für angemessen.
    Für jeden Raum nen Switch halte ich auch für übertrieben. In der Abstellkammer wird das alles auf ein Patchpanel aufgelegt und dann zu den Dosen weitergelegt.

    Grüße
     
  17. iPr0n

    iPr0n Byte

    Bin jetzt nicht so mit den Unterschieden der Level vertraut, was bietet Raidlvl 5 denn, das es gut für die Firma wäre?

    PS: Darf ich fragen, woher ihr euer Wissen habt und was ihr dementsprechend beruflich macht?
     
  18. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...na wenn du schon alles weißt, dann kann ich mich ja raus klinken. :wink:

    ...ahja, und der macht dann den Support für die Firma umsonst oder glaubst du mit der Ersteinrichtung ist der Job getan?

    ...bei einer sich permanent verändernden Datenbank kannst du dir überhaupt kein statisches Backup leisten, da du die Änderungen zwischen Backup und Ausfall nicht automatisch rekonstruieren kannst. Schlimmer noch, bis der Datenbestand wieder den validierten Status zum Zeitpunkt des Ausfalls hat, kann in selbiger überhaupt nicht mit neuen Daten gearbeitet werden - spricht die Firma ist arbeitsunfähig.
     
  19. iPr0n

    iPr0n Byte

    Habe nie gesagt, dass ich schon alles weiß, sonst wär ich nicht hier. Hab nur meine Meinung geschrieben ;o

    Bezüglich der Installation von dem Linux-Server war das so gemeint, dass es nicht relevant ist, so tief geht die Aufgabenstellung nicht. Der Hauptpunkt ist die eingesetzte Hardware und Umsetzung. Man könnte natürlich sich auch darüber Gedanken machen, wie es mit dem Mietvertrag aussieht, was genehmigt ist, wo wieviele Steckdosen es pro Raum gibt, wie lange der Mietvertrag geht oder so...das ist aber unrelevant für den Auftrag, wie schon geschrieben, "einfach machen, nicht fragen warum und nicht zu kompliziert denken" ;-)
     
  20. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ich würde in Büro 2 nen Switch reinstellen, dann sparst du dir viel Kabelgewirr für die Zuleitung Büro 1 und 3, also die dann an den Switch von Büro 2.
    Evtl. auch einen für Büro 4, da sind schließlich auch 5 Endgeräte.

    Klimaanlage halte ich auch für völlig übertrieben, ein Lüftungsgitter unten in der Tür sollte für eine Luftzirkulation ausreichend sein.

    Gruß kingjon
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page