1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verschiedene Virensignaturen

Discussion in 'Sicherheit' started by wboeden, Oct 16, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wboeden

    wboeden Byte

    Hallo liebe Leute,
    ich beziehe mich mal auf folgenden Artikel:

    http://www.pcwelt.de/start/sicherhe...chen_zertifikaten_deutscher_banken/index.html

    Ich bin ja bass erstaunt, dass jedes Antivirenprogramm unterschiedliche Bezeichnungen für den (wahrscheinlich) gleichen Virus findet.
    Das ist ja entsetzlich!
    Wie kann man denn da nach einem Removal-Tool suchen, und nach welchem Namen, falls man sich doch einmal einen eingefangen hat?
    Mir ist es ja auch schon so gegangen, ich hatte durch mein Antivirenprogramm einen Virus gemeldet bekommen, und als ich dann durch Symantec meinen PC überprüfen ließ, hatte Symantec einen ganz anderen Namen für den Virus genannt.
    Kommt man denn da nicht besser, wenn man gleich die Signatur bekannt gibt, oder ist die auch verschieden?

    Schreibt mal bitte, was Ihr darüber wisst.

    Beste Grüße
    wboeden
     
  2. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Es gab vor Jahren wohl mal den Plan, das zu vereinheitlichen, Schädlinge sozusagen durchzunummerieren. Bisher vergeblich, jeder kocht sein Süppchen. Das hat wohl auch Marketinggründe. Findet Hersteller Schulze einen Schädling, gibt er sofort den Namen "Helga" bekannt, und fortan findest du mit Google sofort dessen Herstellerseite.

    Oft, z.B. bei Sophos, ist es aber so, dass die "Alias-Namen" in den Listen dabeistehen, ähnlich wie in dem Artikel auch.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page