1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verschlüsselte Daten wiederherstellen!

Discussion in 'Smalltalk' started by Zottel09, May 8, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Zottel09

    Zottel09 Byte

    Hallo...:)
    ich hab ein riesen Problem, denn ich hab mit meinem alten Acer Laptop ein paar Bilder verschlüsselt (ich glaub das Programm dazu heißt Acer eData Security), und der ist jetzt kaputt gegangen, und ich habe mir einen Sony Laptop geholt, und habe bemerkt, dass ich damit die Verschlüsselung nicht aufheben kann :(.
    Kennt jemand ein Programm, oder einen Trick, wie ich mir die Bilder wieder anschauen kann:)?
    Vielen Dank im vorraus...
    Zottel09
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    gelöscht.................sry
     
  3. Zottel09

    Zottel09 Byte

    heißt das, ich kann gar nichts mehr machen? - und wie siehts aus, wenn ich an den acer laptop von einem freund geh, sind die verschlüsslungsdaten in der datei oder auf dem laptop, wo man sie vershclüsselt?
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    mal ganz simpel erklärt:
    es ist prinzipiell abhängig vom Algoritmus des betreff. Cryptoprogramms.
    Wenn dieses (in deinem Fall: Acer eData Security) hardwarespezifisch die Parameter des alten original ACER-NB verlangt, hast du keine Chance mehr für decrypting.
    Es gibt schließlich u.a. einen Sinn & Zweck hinsichtlich eines einzigen Parameters zur max. Datensicherheit, gekoppelt an die Hardware:
    möglichen Tausch auf beliebig anderen oder ähnlichen Systemen von vorne herein auszuschließen.
    Ich wage zu behaupten, daß auf einem gleichem Acer-Notebook-Modell mit Import der kopierten verschlüsselten Daten oder gar eingebauter alter Original-HD kein decrypting möglich ist.
    Falls dem nicht so ist, hat das crypto-Programm imo keine Existenzberechtigung.
     
  5. Zottel09

    Zottel09 Byte

    danke :mad:
     
  6. cyby2004

    cyby2004 Byte


    1. Falls die alte Platte noch lebt!
    2. Falls es nicht Hardwareabhängig ist
    3. Falls der "Schlüssel" also das Zertifikat/Key noch auf der Platte ist

    Dann könnte es doch möglich sein aber die Aussicht darauf ist sehr gering!

    Zumal dazu mehr Informationen wichtig wären, wie das Programm letztenendes die Ver-/Entschlüsselung vornimmt - wie mein Vorgänger schon geschrieben hat!

    Kurze Ausführung:
    Mit PGP/Gnupg z.B. hast du zwei Key's 1. privaten und 2. public
    -> Den public brauchen die, die dir was schicken wollen!
    -> Den privaten brauchst du um es entschlüsseln zu können!

    Ähnlich läuft die Kommunikation im VPN mit Zertifikaten!

    Wenn also ein solcher Schlüssel vorhanden ist - dann würde eine Chance für dich bestehen! Insofern das Programm ähnlich arbeiten wie PGP/Gnupg!

    4. Evt. wurdest du beim verschlüsseln auch, wie z.b. von TrueCrypt oder DriveCrypt, dazu aufgefordert eine "Sicherheitsdiskette/-CD" anzulegen!
    Mittels dieser könntest du die Dateien auch zurückgewinnen da der Entschlüsselungsschlüssel dort integriert wäre!

    Jedoch machen die meisten sich nicht die Mühe diese anzulegen!

    Die nächste Möglichkeit wäre ein schwacher Algorithmus - was wieder von dem Programm abhängen würde!
    Wenn der knackbar wäre und du was deine Passwörter angeht nicht der Passwortkonnexität entsprechend dein Passwort gewählt hast (d.h. Sonderzeichen, Buchstaben [groß,klein], Zahlen) dann gäbe BruteForce noch eine Möglichkeit!

    Wobei ich denke das der Algorithmus zu stark sein wird und es sich nicht lohnen wird Jahrzehnte den Rechner laufen zu lassen um am Ende zu merken das er nen Hardwaredefekt hat und du nicht an deine Dateien gekommen bist! ;)

    Sonst würde mir nur noch die Möglichkeit eines Programmierfehlers im Programm einfallen! So kann man z.T. einige Programme umgehen und aushebeln wenn man einen Exploit http://de.wikipedia.org/wiki/Exploit nutzt!

    User-Manuels:
    http://www.egistec.com/oid0x0100cid0Alidenpid3sid01/user-manual-ap.aspx

    Egistec - ist der Vertreiber, vielleicht gibt das Handbuch mehr Aufschluß!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page