1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verschlüsselung von Festplatten

Discussion in 'Sicherheit' started by pastix, Nov 10, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pastix

    pastix Byte

    Halo
    ich habe eine Frage:
    Was enpfiehtlsich zur Verschlüsselung von Daten auf einer externen Festplatte.
    Es sind hier einige Tausend Dateien (Bilder, Filme,Ppt,Word etc) enthalten

    Die Anforderung wäre daß ich auf die Daten zugreifen kann ohne jeweils immer die ganze Platte entschlüssel zu müssen.

    Also irgenwie ein Programm was z-b- einmal eine Passworteingabe braucht und dann ein Zugriff ohne relevante Zeitverzögerung direkt von der Platte möglich macht (Ich will z.b. auf einen Film auf der Platte klicken können und dieser soll dann direkt von dort abgespielt werden)
    Wer kann mir helfen?

    Vielen Dank
    und
    Grüße
    Pastix
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    TrueCrypt .
     
  3. pastix

    pastix Byte

    Hallo
    Vielen Dank
    un d das Programm setzt nicht voraus daß zum Zugriff auf einzelen Datender Festplatte erst lange alles dechiffriert werden muss ?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Verschlüsselung ist weitgehend transparent, d.h. das Original auf der Festplatte bleibt immer verschlüsselt. TrueCrypt entschlüsselt immer nur die Daten, welche gerade benutzt werden - und die liegen dann auch nur temporär im Arbeitsspeicher. Willst du neue Daten hinzufügen/ändern, so speicherst du diese einfach im TrueCrypt-Laufwerk. Diese werden dann automatisch verschlüsselt. Aus Benutzersicht verhält sich das Laufwerk wie jedes andere auch.
     
  5. pastix

    pastix Byte

    Das klingt gut

    und ist das system langsam bein öffnen und speichern ?
    und sit es für extperten zu knacken (Hacker, Polizei, Profis) ?
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Wir kennen doch dein System nicht, und was Hardware-Beschleunigung betrifft, die gibts nur auf (ausgesuchten) Intel i5- und i7-CPUs mit AES-NI.
    > http://www.tomshardware.de/Intel-Clarkdale-Core-i5-661,testberichte-240477-3.html
    > http://www.pcwelt.de/news/TrueCrypt-7-0-Festplattenverschluesselung-mit-Hardware-Turbo-350070.html
    :rolleyes:
    Bist du eine Person mit HiSecurity-Level oder "Otto Normaluser"? "Knacken" kann man vieles, wenn Methodik, Zeit, Geld und Equipment stimmt.
    > http://www.golem.de/1003/74189.html
     
  7. pastix

    pastix Byte

    eigentlich otto-normal
    aber ich will eine Festplatte sichern die ich mti allen backups meines PCS inc Fotos/Filemen der Familie etc auslagern will.
    Und hier will ich vermeiden daß irgendwer sie einsehen kann
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ich konnte noch keine merklichen Unterschiede feststellen. Selbst beim Öffnen übers Netzwerk gibt es keine großen Verzögerungen.

    ...du kannst die Verschlüsselungsmethode selbst auswählen und sogar mehrere kombinieren (das verlangsamt die Sache allerdings ein wenig). Wählst du Verfahren die als "sicher" gelten, dann sind auch die verschlüsselten Daten sicher. Natürlich hängt das ganze noch vom gewählten Passwort ab. Ich verwende zusätzlich noch eine Schlüsseldatei, welche nur auf den Rechnern vorhanden ist (natürlich ein wenig getarnt und unter einem unverfänglichen Namen versteckt), wo der Container auch geöffnet werden soll - d.h. selbst wenn jemand die Festplatte und das Passwort erbeutet, hilft ihm das ohne den passenden Rechner nichts.
     
  9. tempranillo

    tempranillo Guest

    Na ja, es wird gemunkelt, dass die Polizei trotzdem an die Daten kommt. Aber das erfährt man ja wohl erst dann verlässlich, wenn es morgens in aller Herrgottsfrühe geklingelt hat. :D

    Profis würden sich wohl erstmal gar nicht mit der Verschlüsselung abgeben, sondern einfach mal gucken, was sich da so unbeabsichtigt unverschlüsselt auf der Platte tummelt. Es gibt ja "Spezialisten", die verschlüsseln ganz eifrig, vergessen aber die temporären Dateien, Caches, den Browserverlauf oder was weiß ich. Oder sie löschen die sensiblen Daten mit Win-Mitteln und was es sonst noch so an Dämlichkeiten gibt.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    § 70 StPO
     
  11. tempranillo

    tempranillo Guest

    @ kalweit
    Hä? Google noch mal, aber etwas sorgfältiger. Du meinst sicherlich etwas anderes als die Eidesverweigerung. :rolleyes:

    Aber auch das, was du anscheinend meinst (nein, ich nehme dir nicht das Googeln ab, das wäre ein methodischer Fehler) ist in Rechtsprechung und Literatur heiß umstritten.
     
  12. pastix

    pastix Byte

    was meint ihr damit ?
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wenn die Polizei Interesse an deiner Festplatte hat, dann wird sie Mittel und Wege finden, um an den Inhalt zu kommen - und diese müssen nicht zwangsweise technischer Natur sein.
     
  14. pastix

    pastix Byte

    was sollen die machen ?
    foltern :-) ?
     
  15. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  16. pastix

    pastix Byte

    Das war in England.....

    In USA kommt man nach Guantanamo...aber hierzuladne doch nicht...
    Ich wäre als BEschuldigter ja nicht zur Mithilfe bei der Beweissicherung verpflichtet...
     
  17. tempranillo

    tempranillo Guest

    ..
    Das ist richtig. doch wie schon angedeutet, würde wahrscheinlich deine Mithilfe gar nicht nötig. Selbst dann nicht, wenn die StA oder die Polizei tatsächlich nicht an die mit Truecrypt verschlüsselten Daten käme, reicht wohl meistens ein etwas genauerer Blick auf die Festplatte.

    Aber irgendwie sind mir diese Diskussionen nicht so ganz geheuer. Die Frage, ob Strafverfolgungsbehörden an meine Daten kämen, wenn sie denn wollten, ist ja wohl eher akademisch. Voraussetzung wäre ja ein entsprechender richterlicher Beschluss und der wiederum würde den Verdacht einer ziemlich erheblichen Straftat voraussetzen.
     
  18. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...und weil dem so ist, stellt sich natürlich die Frage, warum der TO solch eine Panik schiebt. So es sich nur um Familienfotos handelt - who cares? Da kann man doch im Zweifel das Passwort einfach den Ordnungshütern nennen und spart sich viel Ärger. Allerdings ist schon richtig, ohne Grund werden die natürlich nicht klingeln kommen.
     
  19. tempranillo

    tempranillo Guest

    Jo. so isses.

    Wobei ich mich und ohne dem TO zu nahe treten zu wollen, auch immer wieder über die fehlende Kreativität wundere. Jeder 10.-Klässler weiß doch inzwischen den Wert einer Live CD zu schätzen und vor ein paar Tagen habe ich einen USB-Stick in einem Schul-PC konfisziert, der war gerade mal so groß wie ein Fingernagel... :rolleyes:
     
  20. pastix

    pastix Byte

    Damit hier nicht die phantasien durchgehen denke ich es ist o.k. und ich habe die infos die ich brauche.
    Ich denkeauch weniger an Poliei oder so als an informierte PC-Kenner die eben aus einer vershclüsselten Festplatte was rauslese können.
    Sind halt auch daten dabei wie starmoney mit zugangsdaten zu den konten etc.; Steuererklärungen etc.....
    das will ich nicht in fremden händen wissen...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page