1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verstärker + passende Lautsprecher

Discussion in 'Audio' started by Sc/-/iZZoR, Jan 7, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sc/-/iZZoR

    Sc/-/iZZoR Byte

    Hallo liebe Leute,

    Ich habe da eine Frage zu einer Endstufe und dazugehörigen Lautsprechern(hoffe es passt hier ins forum).

    Unzwar handelt es sich um einen Verstärker der Marke AXTON mit dem Namen CAA20, dieser besitzt 2x50/1x100watt(bzw. 2x40/1x96watt).

    Die 2 verschiedenen Angaben beruhen auf verschiedenen Quellen, aber ich denke es sind 2x50Watt. Er hat einen Widerstand von 4 Ohm und kann mit 12V an einer Rollerbatterie betrieben werden.

    Ich wollte nun wissen, was für Lautsprecher ich da einbauen könnte, wieviel Watt diese maximal und minimal haben dürfen sowie welchen Widerstand diese haben sollten.

    MfG
     
  2. Nick Mike

    Nick Mike Halbes Megabyte

    Da die Hersteller gerne angeben dürften, wohl Boxen mit 50W als oberste Grenze reichen. Da man diese 50W aber garantiert niemals ausfährt und man davon ausgeht am PC 'nur' den PC-Sound zu hören, ist fast alles möglich.

    Ein Hinweis: Es ist nicht der Widerstand der Boxen gemeint, sondern die Impedanz.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist doch ein Verstärker für's Auto...

    ...nicht wirklich. Da steht RMS (-> http://de.wikipedia.org/wiki/RMS-Leistung) da hinter - 2x10W Sinus an 4 Ohm trifft es wohl eher. Letztlich nix, was man seinen Ohren freiwillig antut.
     
  4. Sc/-/iZZoR

    Sc/-/iZZoR Byte

    Ja also er war auch theoretisch für eine Autobatterie gedacht. Also die ist ja meines Wissens mit der Rollerbatterie Spannungstechnisch identisch und es dient als Helmfachanlage.

    Jap genau Impedanz war das Wort was ich die ganze Zeit gesucht habe.
    Aber meines Wissens ist R.M.S vom Wert her doch auf dem gleichen Level mit Sinus, oder liest man doch fast nur Schmarn im Internet? Also ich mein man geht von 20Watt R.M.S aus und kann dann auch mit um die 20Watt Sinus rechnen. Vorallem Die Nennbelastbarkeit ist doch auch wie R.M.S nur ein "Kunstwert" oder nicht?

    Unter den Rollefahrern ist eine Billigendstufe namens "McFun" häufig verbreitet, die aber der letzte Dreck sein soll und auf der die Hersteller tatsächlich 600Watt schreiben(Meiner Meinung für P.M.P.O noch übertrieben
    ), die dann aber tatsächlich 2x30 Watt Sinus/R.M.S(hab beides gesehen) aufweisen.

    Und da will ich doch stark hoffen, dass ein wenigstens mehr als "McFun" beliebter Hersteller für Auto-Hifi da keinen größeren Schmarn verkauft als diese Chinafirma.


    Und es geht hier nicht unbedingt um Soundqualität, wegen deinen Ohren lieber kalweit, sondern ich würd mich freuen wenn ich einfach nur Musik in meiner Kiste habe und vorallem nicht unbedingt diese Billigendstufe benutzen muss :baeh:.
    Wenn sie doch was hergeben sollte dann würd ich mich auch bereiterklären zu ihr zu greifen, doch da dachte ich ich nehm die 2x50W Endstufe und lass es mir ein wenig besser gehen.

    Andernfalls hättet ihr sonst eine andere 12V Endstufe, die auf 4/8 Ohm feuert und auch noch in Bezug darauf passende Lautsprecher zu empfehlen?


    MfG
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der von mir verlinkte Wiki-Artikel erklärt die Sache doch...
     
  6. Sc/-/iZZoR

    Sc/-/iZZoR Byte

    Ok ich find Wiki-Artikel immer sehr unpassend. Da wird meist sehr viel nebenbeiquatsch erklärt, der für Studenten wichtig ist aber für mich eher unbedeutend und nur alles komplizierter machend.
    Deshalb les ich sie mir meist nicht durch und such auf anderen
    Seiten, die sich nicht so sehr mit demDetail beschäftigen.
    Ich hab ihn mir jetzt doch durchgelesen und weiß nun was Sache ist ;).

    Nur ich verstehe nicht, warum die billig-endstufe 2x30Watt Sinus(lt. Ebay) hat und die Marken-Endstufe deiner Vermutung nach nur um die 2x10Watt.


    Und ich weiß auch immernoch nicht, falls die wirklich nur 10 Watt haben sollte, welche ich sonst nehmen sollte, die mit 12V läuft ordentlich Rums hat und vllt. ein wenig mehr als 2x30 Watt bringt + entsprechende Lautsprecher.



    MfG


    //edit: Ich habe gerade nachgedacht und gesehen, dass ich ja theoretisch auch ein Autoradio an die 12V Batterie anschließen könnte und das Radio dann mit den Lautsprechern zu verbinden, da das Radio ja auch einen eingebauten Verstärker hat oder?
    Und technisch müsste es dann ja ungefähr der Leistung meines am anfang genannten Verstärkers entsprechen, wenn das Radio angegebene 4x50W hat.

    Und könnt ich dann bei dem Radio auch 2 Kanäle á 50Watt für 2 Mitteltöner o.Ä. nehmen und die anderen beiden Kanäle überbrücken um einen Subwoofer oder so anzuschließen?

    Aber generell wollt ich wissen ob das Radio mit den richtigen Lautsprechern(sollten zusammen nicht unbedingt mehr als 50-60 kosten) ordentlich Laut werden kann.
     
    Last edited: Jan 8, 2009
  7. Sc/-/iZZoR

    Sc/-/iZZoR Byte

    Ok sehe keine Hoffnung auf neue Antworten, habe nun auch eine Lösung gefunden.


    MfG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page