1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verwendung von Wärmeleitpaste?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by DJ_Franks, Dec 23, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DJ_Franks

    DJ_Franks Kbyte

    Hallo,

    Zur Zeit ist die Temperatur meiner CPU extrem hoch (ca. 70 C°).

    Ich möchte nun den CPU Kühler abmontieren, um etwas Wärmeleitpaste auf die CPU zu tun.

    Wieviel Wärmeleitpaste muss ich verwenden und wie reinige ich davor die CPU am besten? Muss ich noch etwas anderes beachten?

    Gruß,
    Frank
     
  2. Michi0815

    Michi0815 Guest

    nachdem die hohe temperatur offenbar eine neue errungenschaft ist würde ich den kühler lassen wo er ist und die wirkliche ursache suchen. ein defekter/verlegter lüfter z.b. oder mit staub zugefüllte kühlrippen...
     
  3. DJ_Franks

    DJ_Franks Kbyte


    Bei mir ist kein Lüfter defekt.
    Ich habe schon einmal die Lüfter gereinigt, auch danach war die Temperatur sehr hoch. Es muss also an etwas anderen liegen.
     
  4. Michi0815

    Michi0815 Guest

    :nixwissen ich glaube trortzdem nicht, dass es an der wärmeleitpaste liegt. die verliert zwar im laufe der zeit an substanz und daher wird die cpu mit der zeit minimal wärmer. -> eine erhöhung der cpu-temp von um 5° in ein paar jahren würde ich z.b. für realistisch halten - aber ganz sicher nicht auf 70°, da hat es imho etwas anderes. vielleicht ist auch der kühler verrutscht oder eine halterung ist abgebrochen.

    ansonsten:
    cpu ausbauen, cpu und kühlkörper mit einem tuch und etwas alkohol reinigen, eine kleine menge (etwa stecknadelkopf gross) auf dem die/heatspreader verteilen (z.b. mit einer kreditkarte) und wieder einbauen.
     
  5. DJ_Franks

    DJ_Franks Kbyte

    Was kann denn sonst noch die Ursache für die hohe Temperatur sein?


    Ich habe einen AMD XP 2800 Prozessor.
    Kühler: Zalman CNPS-7000A-ALCU + 4 Gehäuse-Lüfter.
    Motherboard: ASUS A7N8X-Deluxe 2.0

    An der CPU Diode wird 60 - 70 °C (!) gemessen (Speedfan und MBM), am CPU Socket 43 °C, im Case 25 °C.
     
  6. Schlemil

    Schlemil Megabyte

    @ DJ_Fanks
    Zu diesem Thema empfehle ich dir diesen Artikel hier http://www.faber-datentechnik.de/AnleitungPaste.htm und als Video-Stream gibt's was von AMD selbst http://www.amd.com/de-de/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_869_4348^6678,00.html (schon etwas älter).
    Du solltest mal mit einem Diagnose Tool überprüfen, welchen Prozessor du genau hast. Es wurden 2 verschiedene gefertigt
    und dieser hier
    Der erste war bekannt für seine gute Heizleistung. Wenn das Diagnose Tool dir keine Auskunft über den Prozessorkern liefert, du sowieso den Kühlkörper zum Auftragen neuer Wärmeleitpaste abnimmst, dann schau auf den Sockel, da steht eine Buchstaben -/ Zahlenkombination (zB.: AXDA...), auf der Seite von ocinside (Link) kannst du die Daten eingeben und überprüfen (benötigt Java-Script!).
    Ob du letztendlich auch den Kühler richtig montiert hast, kannst du auf der Seite von ZALMAN (Link) überprüfen (Installation Movie / Flash Animation).


    mfG, Manfred
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Welche hohe Temperatur??
    Die Temperaturen liegen absolut im grünen Bereich.
    Die CPU hält intern bis 85°C aus, im Sockel nimmt man meist 60°C als Schmerzgrenze.
    Also so lange da nix instabil ist, lass es ruhig so.

    Gruß, Andreas
     
  8. n3xuS

    n3xuS ROM

    Hi,
    eigentlich wollte ich hierzu einen eigenen Thread erstellen, habe dann aber durch die Suchfunktion diesen Thread gefunden. Ich habe exakt die gleiche Hardwarekonfiguration wie der Threadersteller.

    Hab heute meinen neuen AMD Barton 2,8+ eingebaut
    und die CPU Diode spinnt scheinbar, bzw ich mach mir sorgen dass mein Prozessor wirklich zu heiß wird.

    Ich habe ein großes Gehäuse mit 5 Gehäuselüftern, den gleichen riesigen Zalman Kühler auf der CPU und auch eine teure gute Wärmeleitpaste dazwischen.
    Die Tempfühler sind die auf meinem guten alten a7n8x Deluxe rev 2.0 mit Bios rev 1.08 (das neuste nicht beta).

    Mainboardmonitor zeigt genau wie Everest und das BIOS an:
    CPU Socket Temp: ca. 45 °C
    CPU Diode Temp: ca. 62-64 °C und bei vollast SOFORT (!?!) ca. 70-75 °C
    Mainboard Temp: ca. 25 °C

    Wo liegt überhaupt die CPU Diode?
    Kann das ganze nur ein Fehler sein? oder was ist da los?

    Asus PC Probe spricht im übrigen von 46 CPU °C Temperatur im gleichen moment, als MBM 41 °C Socket und 69 °C CPU Diode angezeigt hat.
    Was soll ich jetzt glauben?

    Und was soll ich jetzt machen?

    Hilfe
    MfG
    Marco
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Die Diode gibt die Temperatur IN der CPU an, üblicherweise wird ja nur im Sockel gemessen.
    Ansonsten gilt da, was ich im Beitrag vor Dir geschrieben habe.
    Gib der CPU mal eine halbe Stunde lang Vollast und schau dann nach den Temperaturen.

    Gruß, Andreas
     
  10. n3xuS

    n3xuS ROM

    Bei normaler Vollast (2 Stunden) wird der nicht wärmer als 76 Grad, aber je nach Test auch "nur" bis 70 Grad. Allerdings beim Burn-In, war er nach 7 minuten auf 81 grad und dann hab ich es besser abgebrochen.

    Die Socket Temperatur lag immer bei 45 Grad, außer beim BurnIn (50 Grad beim Abbruch)

    Ist das immer noch ok?

    mfg
    marco
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    AMD gibt als max. Diodentemperatur 85°C an.
    Da ein Burn-in nicht unbedingt zu den täglich benutzen Anwendungen gehört, solltest Du also mit den 76°C normaler Vollasttemperatur noch eine kleine Reserve haben.

    Welchen Zalman genau hast Du denn? Den 7000-AlCu?
    Wärmeleitpaste auch nur hauchdünn auf dem Chip?

    Evtl. bringt eine leichte Absenkung der VCore Dir noch ein paar Grad kühlere Temperaturen. Meine CPUs ließen sich bisher alle mit ca. 0.1V weniger noch stabil betreiben, manche sogar mit noch weniger.

    Mit dem Tool http://www.hasw.net/8rdavcore/ kannst Du dies bequem im Windows einstellen/probieren. Wenn die Kiste wegen zu wenig Spannung abstürzen sollte, ist nach dem nächsten Booten wieder alles auf Standard.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page