1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verzeichnis durch Kennwort schützen?

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by Hermann-Peter, Jul 1, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo, ich möchte eines der Unterverzeichnisse durch ein Kennwort so schützen, dass nur jemand an die Daten kommt, der dieses Kennwort vorher eintippt. Frage -ist das bei Win 2.000 möglich und wie funktioniert es?

    Schönen Abend! Hermann-Peter
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Benutzergruppe erstellen, Passworteingabe beim Login aktivieren, Zugriffsrechte über die Sicherheitseinstellungen des Ordners (rechte Maus-> Eigenschaften) festlegen.

    Gruss, Matthias
     
  3. Danke für den Tipp -ich hoffe ich nerve nicht. Aber wie erstellt man eine Benutzergruppe?

    Schönen Sonntag! Hermann-Peter
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    "Systemsteuerung"->"Verwaltung"->"Computerverwaltung"-> "Lokale Benutzer und Gruppen"

    Gruss, Matthias
     
  5. C.C.A.

    C.C.A. Byte

    In dem Zusammenhang eine ähnliche Frage:
    Netzwerk mit diversen Pcs, die WINXP, WIN2000, WINNT und auch WIN98 als BS jeweils haben.
    Auf dem ServerPC (?) diverse Ordner für alle zugänglich.
    Wie kann ich einen einzelnen Ordner davon mit Kennwort schützen?
    Am besten, dass, wenn ich den Ordner egal von welchem NetzwerkPC aus anklicke, ein Eingabefester mit Kennwortanforderung aufgeht und wenn korrekte Eingabe, dann geht Ordner halt auf.

    Die Lösung muss nicht unbedingt superwasserdicht sein, aber vor dem DurchschnittsSekretärinnenDAU Bestand haben.

    C.C.A.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn auf dem Server ein NT-System installiert ist, läuft das nur über die Benutzer- und Gruppenrichtlinien, d.h. ein seperates Kennwort für einen Ordner kann nicht vergeben werden (ist ja auch nicht nötig). Wenn w9x als Server fungiert, kann man für jede Freigabe ein Benutzer und ein Passwort vergeben.

    Gruss, Matthias
     
  7. C.C.A.

    C.C.A. Byte

    Danke, aber überfordere mich nicht, ich bin ein bisschen unbedarft in solchen Dingen.
    Deshalb nochmal nachgefragt:
    Also, soviel ich weiss ist NT (oder 2000) auf dem Server.
    In Abhängigkeit von dem PC vor dem ich sitze, habe ich Zugriff auf bestimmte Ordner oder halt nicht. Meinst Du das mit: "Wenn auf dem Server ein NT-System installiert ist, läuft das nur über die Benutzer- und Gruppenrichtlinien,"?

    Wie bereits ausgeführt wäre es hier für unser Netzwerk für viele User viel praktischer, wenn das Zugriffrecht auf bestimmte Ordner, nicht von der Workstation, sondern von einem Password abhing.
    Es ist einfach so, dass eine Handvoll Leute hier ständig unterwegs sind und von den verschiedenen Workstations immer mal wieder Zugriff auf einen Passwordgeschützten Ordner wollen.

    Wie gesagt: Es müsste wenn möglich am besten ganz simpel zu handhaben sein: Ordner anklicken, Passwordfenster geht auf, Password eingeben, Ordner geht auf.
    Und das von jeder Workstation aus.
    Jeder Schritt mehr würde es arg verkomplizieren.

    C.C.A.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist ein Mißverständnis. Auf dem Server meldet sich keine Workstation an, sondern ein bestimmter Benutzer dessen Gültigkeit an der IP einer Workstation hängt (aber für die Authentifizierung selbst ohne Bedeutung ist - d.h. eine Benutzeraccount kann von einem beliebigen PC im Netz genutzt werden). Also:

    (1) Richte auf dem Server eine Benutzergruppe ein.
    (2) Richte für jeden Benutzer einen Benutzeraccount ein.
    (3) Füge die Benutzer der Benutzergruppe hinzu, die den Ordner nutzen dürfen.
    (4) Gib einen Ordner für diese Benutzergruppe frei.

    Sicherheit war schon immer mit Aufwand verbunden...

    Gruss, Matthias
     
  9. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo,

    Ihr habt einen echten Server?
    NT-Server als Mitgliedsserver?
    Oder NT-Server als Domänencontroller?
    W2k-Server als Memberserver?
    W2k-Server als DC?
    Die Workstations sind Clients in einer Domäne?

    Eine vernünftige Verwaltung der Ordner auf dem Server setzt eine Domäne voraus.
    In einer Domäne gibt es auf dem DC zentral geführte Benutzerkonten. Benutzer sind Mitglieder in Gruppen.

    Ordner werden freigegeben, Gruppen und Benutzer erhalten Zugriff auf die Freigabe unter Berücksichtigung von Berechtigungen. Da braucht man beim Zugriff auf die Freigabe keine Eingabe mehr tätigen.

    Gruß
    Edgar
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page