1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Via KT133 ohne chipsatzlüfter

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by ich2001, Dec 10, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ich2001

    ich2001 Kbyte

    hallo,

    mein chipsatzlüfter läuft unrund und ist sehr laut lauter als mein 48 CD-ROm
    kann ich den einfach so runternehmen und das system (KT 133A) ohne lüfter laufen lassen?

    Robert
     
  2. also ich hab den via kt333er chipsatz und da is auch nur ein passivkühler drauf also kein prob denk ich
     
  3. richie2000

    richie2000 Byte

    Ich glaube mit dem Abnehmen warte ich dann mal, bis ich ein neues Gehäuse (=gute Belüftung) habe.
    Der Chip wird normalerweise nur ein bisschen warm - wenn er also mit dem neuen Gehäuse wesentlich heißer ohne den Kühler wird, werde ichs schon merken... Jetzt weiß ich ja in etwa worauf ich achten muss...
    Danke Richard
     
  4. Devilment

    Devilment Byte

    Sry,
    das weiß ich leider nicht. Ich hab kein Board mit AMDs 760er Chipsatz. Aber vllt kannst du das ja selbst herausfinden. Wie warm wird denn der Chip, wenn du ihn mit den Fingern anfasst??? Wenn er selbst ohne Belastung nicht wirklich heiß wird, dann test doch einfach mal das ganze ohne Lüfter. Musst halt aufpassen, dass er dann nicht kaputt geht. Wenn du dazu noch ein gut belüftetes Gehäuse hast, spricht ja noch weniger dagegen. Notfalls, wenn du den aktiven loswerden willst, und ohne der Chip viel zu heiß wird, musst du dir nen anderen Passivkühler draufsetzten. Da gibts ja echt viel Auswahl.

    MfG Devilment
     
  5. richie2000

    richie2000 Byte

    Hab nen Gigabyte GA-7DXR Mainboard. Kann ich bei dem auch den Lüfter einfach so abmachen, d.h. schrauben? Habe schon wegen der Lautstärke des alten Lüfters nen neuen eingesetzt, wäre aber auch glücklich gar nichts mehr davon zu hören :-)
    Danke! Richard
     
  6. Devilment

    Devilment Byte

    Hat der KT133A nen Lüfter, meines hatte von Anfang an keinen. Läuft ohne Probleme, denke auch dass du den ohne Weiteres abnhemen kannst!

    MFG Christoph
     
  7. travisbickle

    travisbickle Kbyte

    óla,
    hatte das selbe prob und den aktiv lüfter dann einfach entfernt: kein prob! aber um dann auf nr.sicher zu gehen hab ich mir noch den passiv-kühler von zalman geleistet, schick und sicher besser wie der ursprüngliche. kannst dir natürlich auch den 12dB/40er von papst kaufen, aber der kost mal richtig geld, wie}s dein haushalt eben erlaubt.

    gruß trav ;)
     
  8. asus_k7m

    asus_k7m Kbyte

    Aus meinem Asus mit KT400 ist ein passivkühler drauf. Dieser wird zwar schweineheiss, aber es ist kein Lüfter drauf. Gehäusetemperatur rund 33°C. Also ganz im grünen Rahmen.
     
  9. ich2001

    ich2001 Kbyte

    danke werds mal versuchen
     
  10. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Ja, das geht. Ich habe schon seit einem halben Jahr vom meinem KT266A den Lüfter entfernt und es läuft ohne Probleme.
    Der Passivkühler reicht aus.

    Du solltest aber darauf achten das Deine Systemtemeratur nicht dauerhaft über 35°C liegt, sonst könnte es vielleicht doch zur ein oder anderen Instabilität kommen.
     
  11. goemichel

    goemichel Guest

  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Nö, wie beim guten alten Thunderbird sitzt da irgendwo auf dem Board ein Temp.fühler rum. Meist nicht mal in der Nähe des Chipsatzes, sondern wo gerade Platz war, z.B. hinter den PCI-Slots. Manchmal sinds auch 2 Sensoren, da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
    Für den Chipsatz direkt ist also meist anfassen und Finger verbrennen die beste Meßmethode :-)
    Ausgelesen werden die Werte vom Bios oder den bekannten Tools, die auch schon die CPU-Temp. ausgeben.
    Gruß, Andreas
     
  13. goemichel

    goemichel Guest

    Hallo Andreas,

    wie wird eigentlich die "Gehäuse-/Systemtemperatur" gemessen? Ich habe mir das Tool "VIAHM" runtergeladen, das mir die jeweiligen Temperaturen anzeigt. Besitzt der Chipsatz eine Diode, ähnlich wie die Athlon XP?

    grüße, michel
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Solange Du nur den Lüfter abnimmst und den Kühlkörper draufläßt, sollte es keine Probleme geben. Wenn Du nicht übertaktest und das Gehäuse nicht gerade unter Hitzestau leidet (Gehäusetemp. bei Vollast unter 30...35°max), sind da gnügend Reserven, andere Hersteller haben z.B. nie Chipsatzlüfter benutzt.
    Natürlich schadest es nicht, mal irgendwann nach ein paar Stunden Vollast nachzuschauen, wie heiß das Teil wird.
    Mein KT133 wird bei 100MHz und Normalbetrieb nicht mal lauwarm.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page