1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vibrationen im Gehäuse

Discussion in 'Smalltalk' started by DaChris2, Apr 18, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DaChris2

    DaChris2 Byte

    Hallo,
    seitdem ich zu meiner Samsung Festplatte (HD322HJ, 320GB, Daten-Platte) eine Seagate Festplatte (ST3500418AS, 500GB, System-Platte) hinzugefügt habe, vibriert mein ganzes Gehäuse tief, dazu summt es auch noch ganz komisch. Ich habe jetzt schon versucht, diese Geräusche wegzubringen, aber ohne Erfolg.

    Kennt ihr eine Möglichkeit, diese Geräusche wegzubringen?
    Hilft es vielleicht, die Samsung Festplatte in externes Gehäuse zu bauen und dann über eSATA anzuschließen?

    Danke schon im Voraus,
    DaChris
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Last edited: Apr 18, 2009
  3. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... also, du hast eine seagate-platte neu eingbaut?
    warum sollte dann die samsung diese geräusche verursachen?
    was ist, wenn du die seagate wieder aus dem rechner nimmst?

    kann es sein, dass die seagate nicht richtig befestigt wurde?
     
  4. welches Gehäuse wenn es ein billig Gehäuse ist dann haben wir die Lösung
    Z.b Sharkoon rebel 9
    der ist mit so einen blech zeug dass fast dieses gehäuse zusammen bricht
    ansonsten Dämmungs paltten einsetzen ..... wenns nicht hilft
    die Festplatte so tief wie möglich zu montieren, weil das Ganze Gewischt vom Komponenten im rechner runter gelagert werden, wenn du die Festplatte ganz unten montierst kommen oder müssten diese Geräusche eigtl. nicht kommen


    mfg
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hatte hier schon ein 20kg schweres Coolermaster Stacker, was wie blöde vibriert hat, als da eine 7200er Samsung drin war. ;)

    Gegen Vibrationen hilft nur viel weiches Material und möglichst keinerlei direkter Kontakt mit dem Gehäuse.
    Billigstes Schaumgummi hilft da oft am besten, man sollte den Rechner dann nur nicht mehr transportieren, wenn nix mehr festgeschraubt ist.
     
  6. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Tztztz, der To spricht eindeutig von Vibrationen und du empfiehlst gleich ein neues Gehäuse und Dämmplatten.

    Die Platten müssen nur anständig entkoppelt werden, zB. mit so etwas wie es Magic empfohlen hat, Alternativen gibt es dazu zuhauf ohne gleich ein neues Gehäuse kaufen zu müssen.

    Von günstig ( Einbauschienen für den 5,25 Einschub ) bis teuer ( mit kompletten Festplattengehäuse )
     
  7. KEJ00

    KEJ00 Byte

    Das ist ein überöagerngs Geräusch der Festplatten schätze ich.
    Wenn beide Festplatten drehen über schneidet sich oft die Geräscuhe das ist nervig weil es meist immer wieder kehrendes kurzes summen ist.

    Meine Empfehlung nimm einen anderen Festplattenslot und bau sie nicht direkt übereinander ein .

    Gummimuffen die, die Festplatten von dem Gehäuse trennen helfen auch sehr oft.

    Am besten sind freischwebene Festplatten.

    Grüße
     
  8. DaChris2

    DaChris2 Byte

    Danke für eure Antworten.
    Ist so ein Gummiteil nicht zu groß, um in einen 3,5"´Schacht zu passen?

    Es ist genau so wie es KEJ00 sagt.
    Die Seagate Festplatte ist ein kleines Stück zu klein von der Höhe her, um in den Slot zu passen. Wenn ich im Betrieb an die Seagate hinlange, merke ich auch, dass von da die Vibrationen kommen.

    Weiches Material ist mir ein wenig zu unsicher.

    Mein Gehäuse ist von HP, der PC ist "von der Stange", nur ein bisschen getunt, das Gehäuse dürfte also nicht sehr schlecht sein.

    Wenn nur eine Festplatte im Rechner ist, höre ich das Summen und die Vibrationen nicht. Es kommt also, wie KEJ00 es sagte, von einer Überlagerung.

    Ich kann die Festplatten auch nicht in einen anderen Slot einbauen, da ich nur einen richtigen Festplattenslot habe. Die Samsung ist am Platz für das Diskettenlaufwerk... Darum habe ich auch über das externe Gehäuse nachgedacht.
    Würde ein externes Gehäuse überhaupt helfen. Dann könnte ich mir nämlich sicher sein, dass es nicht mehr vibriert. Bei den anderen Lösungen kann ich mir bloß nicht sicher sein, ob es dann wirklich aufhört zu vibrieren.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Zu klein kann die Platte doch gar nicht sein :confused:

    In einen 3,5"-Schacht kannst Du logischerweise keine Festplatte gedämpft einbauen.
    Sind keine 5,25"Schächte mehr frei?

    Wenn Du die eine Platte nur sehr selten brauchst, dann wäre extern natürlich eine Lösung. Ein großartiges Mitschwingen ist bei den kleinen externen Gehäuse nur schwer möglich.
     
  10. Firebol-83

    Firebol-83 Megabyte

  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das hilft aber nur gegen das Rasseln durch die Zugriffe.
    Die meisten Platten vibrieren, weil sich der Motor dreht.
     
  12. Firebol-83

    Firebol-83 Megabyte

    Persönlich kenne ich von Samsung-Platten nur Geräusche beim Zugriff, ansonsten sind - zumindest die Festplatten, die ich bisher hatte - diese recht leise.

    Der TO hat doch nichts zu verlieren, ich würde es auf jeden Fall erstmal mit AAM probieren, danach kann man immer noch die Festplatte entkoppeln.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page