1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Video-DVDs auf Festplatte sichern - Aber wie?

Discussion in 'Videobearbeitung, Bildbearbeitung' started by Rainer794, Mar 24, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Rainer794

    Rainer794 Byte

    Hallo!!

    Nachdem ich nach mehrjähriger Lagerung von selbstgebrannten Video-DVDs (Urlaubsvideos bzw. mit dem Standalone-Gerät vom TV aufgezeichnete Videos) schon mehrmals das Problem gehabt habe, dass diese sich dann nicht mehr abspielen ließen, würde mich mal interessieren, wie ich diese auf einer externen Festplatte sichern kann.

    Kopiert man hierzu einfach durch "Markieren ---> Kopieren ---> Einfügen" sämtliche Dateien auf Festplatte, oder ist es sinnvoller, von jeder DVD ein Image auf Festplatte anzulegen?

    Mir ist es dabei wichtig, dass ich die auf Festplatte abgespeicherten Dateien bei Bedarf einfach wieder auf DVD zurückbrennen kann, um mir diese wieder auf einem normalen, am Fernseher angeschlossenen Standalone-DVD-Player anschauen zu können....

    Schlecht wäre es auch nicht, wenn ich mir die Video-DVDs direkt von Festplatte aus am Computer ansehen könnte....

    Könnt ihr mir bei der Beantwortung meiner Frage weiterhelfen?

    Grüße,
    Rainer
     
    Last edited: Mar 24, 2010
  2. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    genau wie du geschrieben hast geht das.
    Du machst am besten für jede DVD auf der Festplatte einen Ordner.
    z.B
    Urlaub1980
    Geburtstag2000 usw.
    in diese Ordner schiebst du von deinen DVD's einfach den VIDEO_TS Ordner rein . Da sind alle Daten drin von der DVD.
    Wenn Du dann die Filme am PC sehen willst , brauchst du nur
    z.B. mit VLC auf Ordner öffnen , in einen der Ordner rein , und schon spielts wie von DVD.

    Das würde nicht gehen , wenn du ein ISO (Image) erstellst.

    Wieder ne DVD machen:
    Mit NERO ne Videodvd machen alles aus dem Video_TS Ordner in den Video_TS Ordner bei Nero reinziehen , brennen , gut ist.

    MfG T-Liner
     
  3. Rainer794

    Rainer794 Byte

    Hallo T-Liner,

    dankeschön für die hilfreiche Antwort!!
    Damit hast du mir sehr weitergeholfen.

    Wie kommt es eigentlich, dass selbst aufgenommene Video-DVDs lediglich einen VIDEO_TS-Ordner enthalten, während auf Kauf-DVDs neben dem VIDEO_TS-Ordner auch noch ein AUDIO_TS-Ordner vorhanden ist?
    Wo liegt hier der Unterschied?

    Gruß,
    Rainer794
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das liegt am Programm, welches die DVD-Struktur erstellt.
    Der AUDIO_TS-Ordner ist aber immer leer, und wird bei Video-DVD's nicht gebraucht.
     
  5. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Wegen des Audio_TS Ordners:
    http://de.wikipedia.org/wiki/DVD
    DVD-Datenstrukturen
    DVD-Audio ermöglicht die Wiedergabe von Standbildern und Ton in sehr hoher Qualität mit DVD-Audio-fähigen Abspielgeräten.
    Der AUDIO_TS-Ordner spielt bei Audio-DVDs eine zentrale Rolle. Bei der DVD-Video sind jedoch auch die Audiodaten im VIDEO_TS-Ordner zu finden

    Physische Hybrid-DVD
    Daneben gibt es auch die Hybrid-DVD, die die Eigenschaften einer DVD-Video, DVD-Audio oder DVD-ROM in einer DVD kombiniert. Eine solche Hybrid-DVD enthält Videos, Musik und Computerdaten und präsentiert im DVD-Spieler, DVD-Rekorder oder DVD-Laufwerk des Computers die jeweils abspielbaren Inhalte.

    Technisch lässt sich eine Hybrid-DVD sehr einfach realisieren, weil die DVD-Video und DVD-Audio auf der DVD-ROM basieren. Die DVD-ROM speichert alle Inhalte als Dateien nach dem UDF-Dateisystem ab. Für die DVD-Video und DVD-Audio müssen nur zwei weitere Festlegungen vorgenommen werden: Die erlaubten Dateiformate und der Ablageort auf der DVD. Für die Hybrid-DVD ist besonders der Ablageort interessant. Wird eine DVD-Video oder Hybrid-DVD zum Beispiel in einen DVD-Rekorder eingelegt, so sucht dieser die Filmdateien im Unterverzeichnis VIDEO_TS. Nach dem gleichen Schema sucht ein DVD-Player die Audiodaten im Unterverzeichnis AUDIO_TS. Im DVD-Laufwerk eines Computers sind hingegen alle Dateien einer DVD ersichtlich, weil dieser jede DVD als eine DVD-ROM behandelt.

    Alles klar ?


    Hier noch nen Tip:
    Hast Du einen DVD Player , mit USB Anschluß , kannst du ja logischerweise auch deine Festplatte dor anschließen.
    Damit du deine DVD Filme dann dort sehen kannst , kann man vorher, auf dem PC die Dateien mit der Endung .VOB (das sind die Filme) in die Endung .MPG umbenennen (Windows meckert zwar , gefährlich und so.., aber man weiß ja das es .VOB waren) und schon können sie auch dort angesehen werden. Achtung ! Vor erstellen einer DVD mußt du sie natürlich wieder in .VOB umbenennen.

    MfG T-Liner
     
  6. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Kleiner Hinweis am Rande. Natürlich nimmt man dann ein NAS mit Raid1 funktion. Denn was nutzt einem einen HD und dessen Inhalt wenn dies abraucht.
     
  7. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Ein Raid ist keine Datensicherung...
     
  8. win32

    win32 Byte

    Das stimmt nicht.Der VLC Player spielt auch Image Dateien wie ISO ab,selber probiert.:cool:
     
  9. Rainer794

    Rainer794 Byte

    Noch eine Frage:

    Sichert man eigentlich Video-CDs (VCD), Super-Video-CDs (SVCD) und auch Audio-CDs auf dieselbe Art und Weise wie DVDs auf der Festplatte, um die Daten dann gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf im CD- bzw. DVD-Player abspielbare CDs brennen zu können?

    Also einfach durch Markieren ---> Kopieren ---> Einfügen?

    Gruß,
    Rainer
     
    Last edited: Apr 16, 2010
  10. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Audio-CD's musst du rippen.
    Hier ist CDex ganz nützlich und hilfreich.
     
  11. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Zwar nicht aber es bruhigt ungemein wenn man seinen Daten auf einer 2 TB HD gleichzeitig auf einer zweiten hat. Das gleichzeit zwei Festplatten defekt werden ist unwahrscheinlich. Dies schütz aber nicht vor einer Löschung durch den Anwender. Man könnte aber hier auf einem NAS die Rechtes setzen. Ebenso könnte das gesamte Gerät zerstört werden. Achtung! in einem NAS sollte man sog. Raid-Platten benutzen.

    Ich empfehle ien NAS mit Raid1 oder mind. 2 externe Platten. Auf beidne sind alle Daten. Nur eine wird jedesmal genutzt und die andere erhält von Zeit zu Zeit den gleichen Datensatz drauf und kommt schliesslich in den Schrank.
     
  12. Rainer794

    Rainer794 Byte

    Die Audio-CD's möchte ich aber nicht gerippt als mp3 auf Festplatte sichern, sondern in unkomprimierter Form, so dass ich sie später gegebenenfalls wieder unkomprimiert auf CD's zurückbrennen könnte.

    Wie macht man das?
     
  13. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Geht nur als Rippen.
    Entwerder mp3, oder wav. Bei wav brauchst halt mehr Platz.
    Und eine Audio-CD kannst du von beiden Dateiformaten erstellen.
     
  14. Rainer794

    Rainer794 Byte

    Danke für die Antwort!!

    Weiß zufälllig noch jemand, wie man Video-CDs (VCDs) auf Festplatte sichert?

    Habe nämlich mehrere davon, die nach ca. achtjähriger Lagerung etwas am Korrodieren sind (Gelblich-Färbung vom Rand her)....
     
    Last edited: Apr 18, 2010
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei VCDs brauchst Du nur die große .DAT-Datei auf die Festplatte kopieren. Das ist eine MPEG-Datei. Bei SVCDs heißt die sogar .MPG.
    Aus der kann dann jedes Brennprogramm wieder eine neue VCD erstellen.
     
  16. Rainer794

    Rainer794 Byte

    @magiceye04:
    Danke für die hilfreiche Antwort!!
    Habe mir gerade mal die Datei- und Ordnerstruktur einer VCD angesehen.
    Es ist genau so, wie du sagst. Die mit Abstand größte Datei hat die Endung ".DAT".

    Komisch finde ich nur, dass man eine Audio-CD zuerst rippen muss und die Dateien nicht so ohne Weiteres (ohne Rippen) von CD auf Festplatte kopieren und anschließend wieder auf CD brennen kann.
    Weiß hier im Forum jemand, woran das liegt?
     
  17. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Weil auf der Audio-CD keine Dateien, sondern nur Marken (cda-Verknüpfungen) sind, und diese auf Anfanf und Ende des Liedes hinweißen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page