1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Videorekorder Philips VR 200 an PC MD 8818

Discussion in 'Videobearbeitung, Bildbearbeitung' started by nobody1337, Oct 30, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nobody1337

    nobody1337 Byte

    Hallo,
    ich habe vor alte Videokassetten zu digitalisieren. Mein Videorekorder ist ein etwas betagtes Modell, Philips VR 200. Ich habe den Medion PC MD 8818, der ja sehr kontaktfreudig ist und auch S-Video und Composite (ich hoffe ich verwechsel da nichts, ich kenne mich in dem Gebiet nicht so sehr aus) Eingang sind vorhanden.

    Der Videorekorder hat 2 SCART Anschlüsse und einen Antennen Ausgang (PC hat auch ne TV-Karte mit Antennen Eingang). Um PC und Videorekroder zu verbinden habe ich einen Adapter (von Scart auf S-Video und Composite) verwendet. Da die dazugehörigen Kabel die 3 Composite Anschlüsse auf einen Stecker bringen, habe ich nur das S-Video Kabel verwendet.

    Aber mein PC hat den Rekorder nicht erkannt. Weder Premiere, Windows Movie Maker noch VirtualDub konnten ihn erkennen.

    Da stellen sich bei mir die Fragen: 1. Ist der Videorekorder zu alt und kann gar nicht an den PC angeshclossen werden? 2. Verkabelung falsch?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :bitte:
    Matthias
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Dein PC erkennt in dieser Signalübertragung kein angeschlossenes Gerät. Die Grafikkarte mit Video-in oder dieTV-Karte erkennen das Bildsignal am Video-Eingang über das verwendete Wiedergabe- oder Aufzeichnungsprogramm. In diesen muss die Eingangsquelle genau angegeben werden. Alternativ kannst du auch den Antennenausgang des Recorders mit dem Eingang die TV-Karte verbinden. Im TV-Pragramm muss der Sender/Kanal des Recorders aber eingestellt werden. Falls der Adapter eine Fehlfunktion hat oder du die falsche Verbindung hergestellt hast - hier fehlen noch genauere Informationen.
    Gruß Eljot
     
  3. nobody1337

    nobody1337 Byte

    Hallo,
    also gehen wir mal davon aus das der Rekorder richtig angeschlossen ist und auch der Adapter einwandfrei funktioniert. Welches Programm erkennt denn diesen Videorekorder? Bzw. welches Programm müsste den Videorekorder erkennen?
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dein TV-Programm mit der richtigen Auswahl des verwendeten Anschlusses.
     
  5. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Hast Du ein DVD Rekorder (Festplatte)?
    das ist am besten um die VHS Filme zu digitalisieren
    einfach, schnell, keine Probl
     
  6. nobody1337

    nobody1337 Byte

    Nein, ich hab keinen DVD-Rekorder, da ich Fernsehen auch über den PC gucke und mit dem Windows Media Center kann ich ja auch zeitversetzt gucken usw.

    Ich möchte mir auch in näherer Zeit keinen anschaffen und auch sonst keine großen Investitionen dafür tätigen, ich hoffe mal, dass meine Hardware fürs digitalisieren der Videos ausreicht.
     
  7. nobody1337

    nobody1337 Byte

    So ich hab jetzt nochmal ein bisschen an den einstellung im Windows Media Center rumgespielt (TV-Empfang auf Antenne gestellt) und dann den Rekorder über das Antennenkabel an die TV-Karte angschlossen. Jetzt kann ich das Bild sehen und auch aufnehmen. Das einzige Problem ist die schlechte Bildqualität, die dieser Weg mit sich bringt.

    Ich hoffe irgendwer kann mir noch helfen die Kiste auch über S-Video oder so funktionierend anzuschließen :-)
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Genau an dieser Stelle solltest du auch die Anwahl für die anderen Signalquellen, wie S-Video und FBAS finden. Ein Videorecorder gibt aber bestenfalls FBAS wieder.
     
  9. nobody1337

    nobody1337 Byte

    Naja aber leider nicht mit dem Windows Media Center...

    Was ist FBAS?
     
  10. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    F=Farbartsignal (rot und blau)
    B= Helligkeitssignal aus der alten Schwarz-weiß-Technik
    A=Austastsignal (Dunkelsteuerung bei der Bildansynchronisierung)
    S=Synchronsignale
    Das FBAS-Signal ist ein Fernsehbildsignalgemisch, welches nach dem TV-Tuner, den ZF-Verstärkern und dem Demodulator im TV weiterverarbeitet wird. Dieses Signal wird über die Video-Verbindungen (Scart-Kabel, Video-Kabel) zwischen Receivern, Video-Recorden, Playern PC'S und TV-Geräten übertragen.
    Gruß Eljot
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page