1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Viren in Email-Anhängen

Discussion in 'Sicherheit' started by sdc, Feb 10, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sdc

    sdc Kbyte

    Hallo
    Stimmt es, dass Viren in Email-Anhängen NICHT ua. in .JPG, .GIF, ..pps, .pdf, .rtf, .doc und .txt vorkommen ?
    Besten Dank nochmals sdc
     
  2. rich20

    rich20 Kbyte

    Das meinte ich mit getarnt. Hatte mich nur schlecht ausgedrückt und Fehler oben korrigiert.

    Gruss
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Nein.

    * examples (übliche Namen aber auch Zufallsnamen)
    * doc.bat
    * document.zip
    * message.zip
    * readme.zip
    * text.pif
    * hello.cmd
    * body.scr
    * test.htm.pif
    * data.txt.exe
    * file.scr

    Treten doppelte Dateiendungen auf, werden diese durch eine Reihe von Leerzeichen getrennt.

    Wenn die Datei also data.txt.exe hieß, wurde bei vielen nur data.txt angezeigt. Mydoom kam aber auch oft als ZIP. Aber was schreib ich da...kam...HA!...kommt...
     
  4. rich20

    rich20 Kbyte

    Hatte sich MyDoom nicht auch als .txt getarnt?
     
  5. sdc

    sdc Kbyte

    besten Dank sdc
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Es ist VÖLLIG unerheblich, welche Endung eine Datei hat. In jeder Datei KANN viraler Code stecken. Entscheidend ist allein, welches Programm auf dem Rechner für die Darstellung/Öffnung der jeweiligen Datei eingerichtet ist.
    Ein von Makroviren verseuchtes Dokument kann ich ebenso bedenkenlos öffnen (mit OpenOffice) wie eine wurmverseuchte Mail (mit Mozilla). Auch Scriptviren, ob nun JS oder VBS kann ich bedenkenlos doppelklicken (weil die dann in meinem Texteditor als Quelltext angezeigt werden).
    Umgekehrt kann natürlich auch ein modifizertes Videofile bei Abspielen in einem kompromittierbaren Player die Platte verseuchen usw.
    Und dann war da noch die Webseite, die eine vermeintliche Grafik enthält und die den Internet Explorer ins Nirvana schickt oder auf lokale Dateien zugreifen kann....
    Apropos IE...gerade gabs wieder zwei neue Patches...heute, nicht die von vor ein paar Tagen...
     
  7. Yyrgn

    Yyrgn Kbyte

    bei Office-Dokumenten wäre ich vorsichtig - Makro-viren in *.doc und *.xls Dateien sind möglich. Wenn du solche Dateien bekommst und gefragt wirst, ob die Makros aktiviert werden sollen, kann es Probleme geben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page