1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Virenbeseitigung unter NTFS

Discussion in 'Sicherheit' started by center72, Mar 10, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. center72

    center72 Byte

    Ich habe gerade gelesen,daß die gängigen AV-Programme keine Viren unter NTFS beseitigen können! Stimmt das? Gibt es ein Prog welches es doch schaft?Ich hoffe doch, das die üblichen scanner Viren wenigstens erkennen!
    Grüße center
     
  2. Faith

    Faith Kbyte

    Avast kann es !
     
  3. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Wo hast du denn das gelesen? Was du meinst, ist wahrscheinlich, dass die meisten Scanner Probleme mit NTFS-Streams haben, und das ist was ganz anderes...
    Na ja, und @Faith möchte jeden Monat einen anderen Virenscanner an den Mann bringen :D
     
  4. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    Kann man nicht mit der letzten von der PC-Welt herausgebrachten Notfall-CD auch Viren unter NTFS beseitigen...?
     
  5. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    ... Man kann ja auch ordentliche Rettungsmedien benutzen, wenn es zum Schlimmsten kommt :D
    Und der Post von Center72 hat sich für mich ja mehr danach angehört, dass er generell davon ausgeht, dass Viren unter NTFS nicht gefunden bzw. beseitigt werden können.
     
  6. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das ist so ein Missverständnis. Natürlich können alle neueren Win32-Virenscanner Viren unter NTFS beseitigen. Das Problem war aber, dass dann, wenn ein Rechner nicht mehr startete, keine brauchbare und finanziell akzeptable Möglichkeit vorlag, von außen (also z.B. durch eine CD oder Diskette) auf eine NTFS-System schreibend zuzugreifen. Heute gilt das so nicht mehr ohne weiteres. PE-Builder beitet eine ganze Reihe Möglichkeiten, eine Festplatten-NTFS-Partition mit übers Netz aktualisierten Virensignaturen zu scannen und dann auch im Eventualfall den Virus zu entfernen (also auch Schreibrechte auf NTFS zu besitzen). Auch kommerzielle Boot-CDs wie die Norton Ghost 9.0 enthalten (ebenfalls auf PE-Basis) eine solche Funktion. Man sollte also beim Kauf von Antiviren-Programmen darauf achten, ob das Programm auch für den Fall des nicht mehr bootenden Rechners eine brauchbare Boot-CD mitbringt, die den Schreibzugriff auf NTFS ermöglicht.Technisch wird das wie gesagt fast immer auf PE-Basis gemacht; dafür müssen die AVP-Hersteller natürlich Lizenzgebühren an MS zahlen: Das heißt hier gibt es einen Zusammenhang von AVP-Preis und einer solchen Möglichkeit des NTFS-Zugriffs. AVP-Hersteller können natürlich aus lizenzrechtlichen Gründen keine BartPE verteilen.
    Wer weiterhin Freeware-AVPs nutzen möchte, sollte sich dann selbst eine entsprechende PE-Builder-CD basteln.
     
  7. center72

    center72 Byte

    Hallo franzkat.
    das ist doch mal eine klare Aussage und hilfreich

    besten Dank,center
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page