1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Virencheck

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by DaRealSlimShady, Mar 14, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo
    Was bringt eigentlich der Report vom Virencheck. Denn die Viren kann man mit der Service-CD nicht entfernen.

    Rodrigo
     
  2. piggy

    piggy Freigeist

    So Erstellen Sie eine neue Boot-CD mit
    den aktuellen Signaturen:
    1. Kopieren Sie die Verzeichnisse "Isolinux", "KNOPPIX und "f-prot"
    in ein beliebiges Verzeichnis auf die Festplatte.
    2. Aktualisieren Sie die DEF-Dateien im Verzeichnis "f-prot" mit den Virensignaturen von F-Prot
    3. Als Image für die bootfähige CD geben Sie in Ihrem Brennprogramm die Datei
    "boot.img" aus dem "isolinux"-Verzeichnis als Quelle an.
    Beachten Sie bei Linux-Datei- und Verzeichnisnamen stets die exakte Groß- und Kleinschreibung.

    Wer pcwLin von einem USB-Stick startet, muss nur die jeweils aktuellen Signaturen in das "f-prot"-Verzeichnis auf dem Stick kopieren.
     
  3. piggy

    piggy Freigeist

    Das sieht man beim Scannen. Der Virenscanner zeigt das Datum der Signaturen an.

    Bei Software gibt es halt Fehler, und jedes Update ist fehlerträchtig. Trotz intensiver Tests lässt sich das nicht immer vermeiden. Wenn das anders wäre, gäbe es keine Updates.


    pcwLin ist kostenlos und steht unter der GPL.


    Darüber kann man nachdenken.
     
  4. maikimweb

    maikimweb Byte

    Ist ja schön, wie piggy beschrieben hat, dass man neue Virensignaturen über die Console einbinden kann.

    Aber was mich wirklich ärgert, ist dass die PC Welt keine korrigierte Version zum Downloaden bereitstellt.

    Schliesslich habe ich ja für dieses Programm bezahlt ( Heft gekauft, in dem die Funktionalität versprochen wird ).

    Jetzt muss ich mit einer solchen "Krücke" arbeiten..
    Wer sagt mir, daß die Signaturen auch wirklich fehlerfrei beim Scan eingebunden werden?

    DIESE ANFRAGE WENDET SICH INSBESONDERE AN DIE REDAKTION !!

    Nur im "Premiumbereich" bekommt man diesen Service der aktuellen Version !!

    Ich möchte darum bitten, für mein Geld auch Qualität zu erhalten..
     
  5. piggy

    piggy Freigeist

    Zur Diskussion über die Nützlichkeit der CD siehe

    http://forum.pcwelt.de/showthread.php?s=&threadid=99455

    Ausserdem ist es durchaus möglich Viren, Würme etc. auch zu entfernen. rwmnt.sh eingeben und Virenscanner mit den passenden Parametern starten. Ggf. auch Schreibzugriff für NTFS aktivieren (siehe Artikel).

    Bei der Gelegenheit: Im Update-Script für die Virensignaturen ist leider ein Fehler, so daß bei der Version 2.7 weder die Aktualisierung von Floppy noch von Festplatte funktionieren. Sie können das Update aber über die Kommandozeile vornehmen. Wechseln Sie auf eine andere Console (<Alt>-<F2>) und geben Sie

    mnt /dev/fd0 /mnt/floppy
    unzip -o /mnt/floppy/virdef.zip -d /var/f-prot

    oder für Aktualisierung von Festplatte beispielsweise

    unzip -o /mnt/hda6/home/name/virdef/virdef.zip -d /var/f-prot

    ein. Mit <Alt>-<F1> wechseln Sie danach wieder zurück zum Menü.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    So nach dem Motto:
    Zu Risiko und Nebenwirkung fragen sie ihren Report oder Kammerjäger:D :D :D
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Ich will schon wissen, was für Ungeziefer mit der PC-Welt-CD kommt! :D
     
  8. =(Odin1.)=

    =(Odin1.)= Kbyte

    Das habe ich mich auch schon gefragt.:confused:
    Keine Ahnung:confused:
     
  9. maikimweb

    maikimweb Byte

    Hallo piggy,

    ist jetzt mal soweit, daß ich eine solche erstellen muß.
    Hat soweit auch alles geklappt.
    Meine Frage :

    Was passiert denn mit den anderen Dateien im Verzeichnis f-prot ??
    Müssen die auch ausgetauscht werden ??

    Danke ..
     
  10. piggy

    piggy Freigeist

    Nein nur die Signaturen. Theoretisch kann man auch noch den Scanner selbst (f-prot und ENGLISH.TX0) austauschen, wenn eine neue Version vorhanden ist. Es kann aber sein, dass sich an den Aufrufoptionen etwas ändert und dann funktioniert's vielleicht nicht mehr. Die ASC-Dateien enthalten nur PGP-Signaturen. Diese sind aber für die Funktion nicht erforderlich.


     
  11. maikimweb

    maikimweb Byte


    Hallo piggiy,

    danke für die schnelle Hilfe..

    Was sind denn PGP Signaturen ?
    Unter Google geht es dabei nur um Verschlüsselung mittels Private Good Privacy !
    Sind diese Virensignaturen in den ASCII Dateien verschlüsselt ?
    Wenn ja, warum ?

    So long

     
  12. piggy

    piggy Freigeist

    Verschlüsselt sind die Dateien nicht. Die Dateien sind entweder PGP-signiert oder die ASC-Dateien liegen zur Authentifizierung des Programmautors bei. Die ASC-Datei hat etwa die Bedeutung einer Unterschrift. Mit geeigneter Software (Gnu-PGP oder PGP) lassen sich die Signaturen überprüfen.
    Das ganze dient dazu, dass Benutzer prüfen können, ob die Dateien wirklich von F-Prot stammen oder anderweitig manipuliert worden sind.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page