1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

virt. Festplatte in Netzwerk

Discussion in 'Hardware allgemein' started by mannyk, Apr 11, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mannyk

    mannyk Halbes Megabyte

    Hi!
    Wie kann man eine Festplatte in einem Netzwerk für alle Netzwerkteilnehmer zu verfügung stellen? So dass jeder drauf zugreifen kann?
     
  2. mirzwo

    mirzwo Kbyte

    Super, danke für die klare Antwort, dann werd ich den der mit das erzählt hat nächste Woche zusammenschlagen. :)

    Nee Spass beiseite, ich dachte er wüßte es besser, naja.

    Also vielen Dank für die Info.

    Gruss Mirzwo :)
     
  3. Alegria

    Alegria Kbyte

    Eine im Netzwerk freigegebene NTFS-Partition eines NT/2000/XP-Rechners ist ohne Probleme von anderen Rechnern die unter älteren Windows-Versionen laufen lesbar. Das verwendete Dateisystem ist irrelevant. Einschränkungen gibt es nur hinsichtlich der Anzeige der Größe der zugeordneten Laufwerke, dies wird beispielsweise von Windows for Workgroups-Rechnern gerne falsch angezeigt. Dies liegt aber einzig und allein am Redirector der Client-Software. Windows 95/98/ME-Rechner kommen damit klar.
    Dasselbe gilt für FAT32-Partitionen. Hier gibt es nur Einschränkungen hinsichtlich der Rechtevergabe für Dateien und Ordner. FAT32 beherrscht z.B. keine Verschlüsselungsmechanismen im Dateisystem, ebensowenig Komprimierung. Ansonsten kommen zwei XP-Rechner auch bei unterschiedlichen Dateisystemen miteinander klar.
    [Diese Nachricht wurde von Alegria am 12.04.2002 | 15:14 geändert.]
     
  4. mirzwo

    mirzwo Kbyte

    Hi Manny,

    bin mir net ganz sicher aber ich denke, dass Du von dem Rechner auf dem FAT32 ist, nicht auf die NTFS Platte zugreifen kannst, habe so etwas mal gehört, dann ich das selbst vorhatte und da wurde mir gesagt, dass das dann nicht geht, ich habs dann gelassen und überall NTFS gewählt, da angeblich stabiler.

    Gruss Mirzwo :)
     
  5. mannyk

    mannyk Halbes Megabyte

    2 mal winXP proffessional. Einmal Fat32 und einmal NTSC.
    Theoretisch muss es doch gehen, dass ich die Fat32 Platte freigeben kann (also dass sie beim anderen Comuputer im Arbeitsplatz zu sehen ist)!
    oder?
    mfg,
    manny
     
  6. mheiker

    mheiker Byte

    musst du freigeben. frage ist allerdings, was für ein betriebssystem du benutzt.
    mfg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page