1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Virtual Box Portable

Discussion in 'Software allgemein' started by charlyms, Jun 21, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. charlyms

    charlyms Kbyte

    Hallo,
    ich wollte auf meinem XP-Rechner eigentlich über Virtual Box Portable Fedora 13 auf einem USB-Stick installieren.
    Aber jedes Mal,wenn ich die "exe" doppelklicke, kann ich in einer Auswahl die Installationsdatei von VirtualBox herunterladen, in einem Fenster erscheint dann die Meldung "Ready with the download! The file was stored in the Portable-VirtualBox folder."
    Das war es dann auch. Was mache ich falsch?
    Charlyms
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    :grübel:
    wenn du "Linux für die Hosentasche" willst, warum dann eine VM mit Fedora?
     
  3. charlyms

    charlyms Kbyte

    Ich benötige dringend Linux für ein Astronomieprogramm, das bei mir unter Windows einfach nicht laufen will.
    Jetzt ein ganzes Betribssystem auf der Festplatte zu installieren, wäre mir zu viel des Guten. Außerdem läuft Virtual Box auf dem Stick neben Windows so weit ich weiß.
    Charlyms
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    das kommt nahezu aufs gleiche raus, nur dass das Gast-OS in einer Containerdatei unter Windows läuft und mit schlechterer Performance als ein Dualbootsystem.
    Ein Guest-OS-Setup musst du auf jeden Fall durchführen.

    Also, wenn der Pfad stimmt, sollte der Vbox-download (App32, 64) im selben Ordner landen, wie das DL-Script. Dann betreffende Checkbox zum extrahieren anklicken (32-/64bit), auch die Checkbox Starte portable Vbox... nicht vergessen. Klick auf OK, im Systray erscheint ein Symbol....
     
  5. charlyms

    charlyms Kbyte

    Hallo,
    ich habe alles noch einmal durchgespielt und insbesondere auf den Systray geachtet.
    Kann es sein, dass (im Moment wenigstens) gar nichts heruntergeladen wird?
    Charlyms
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    keine Ahnung, weiß ja nicht welche Quelle du benutzt.
    > http://www.vbox.me/?path=./VirtualB...-VirtualBox_v3.2.4-Starter_v5.0.0-Win_all.exe (ca. 80 MB)
    Du müsstest doch bereits die Datei haben. Irgendwas machst du falsch....Was ist denn in deinem Ordner alles drin?
    Ich hab testweise den DL wiederholt, klappt einwandfrei.
    > [​IMG]
     

    Attached Files:

  7. charlyms

    charlyms Kbyte

    Hallo,
    genau das Bild habe ich auch.
    Wenn ich die beiden Optionen wähle, passiert nichts oder genauer gesagt: das Programm ist dann beendet.
    Ich habe mir jetzt den Installer heruntergeladen und es geht!
    Ich vermute immer noch, dass der Download nicht funktioniert.
    Charlyms
     
    Last edited: Jun 22, 2010
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    such nach einem Ordner: Portable-VirtualBox
     
  9. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Warum so Umstandlich?
    Fedora Bootfähig auf den Stick, und bei bedarf vom Stick aus Booten.
    Umständlicher als du es möchtest geht es nicht.
    Da würde eine Wubi Installation mit ubuntu oder abkömmlingen mehr Sinn machen.
     
  10. charlyms

    charlyms Kbyte

    Hallo,
    Ich habe es mit dem Fedora Live USB Creator versucht, zwar setzt der Bootvorgang noch ein, aber leider bleibt der Bildschirm schwarz.
    Charlyms
     
  11. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    @charlyms das kannst umgehen, Brenne eine Installations CD.
    Stöpsel deine HD ab, steck den USB Stick ein, und Bootest von DVD CD Laufwerk, als Ziellaufwerk der Installation gibst den Stick an, somit wird auch Grub nur auf diesen Stick geschrieben.
    Linux ist es egal ob es ein Stick, SD Card HD oder ein Flashspeicher ist.
    Nach der Installation klemmst die HD wieder an.
    Wenn du nun Linux brauchst, änderst nur die Bootreihenfolge, Grub als Bootlader ist ja da drauf und Linux startet.

    Gruß
    neppo
     
  12. charlyms

    charlyms Kbyte

    Hallo,
    eine gute Idee, danke.
    Ich wusste gar nicht, dass auch eine solche Installation möglich ist.
    Kannst Du mir einen schnellen und günstigen Stick empfehlen?
    Charlyms
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    2 Dinge sind dabei wichtig:
    Hardware-BIOS muss das booten von USB unterstützen
    und der Stick selbst muss bootfähig sein.
    Nicht jeder gekaufte USB-Stick ist aber bootfähig, selbst wenn der Hersteller dies behauptet. Manchmal kann man ihn nachträglich mit einem Tool erfolgreich bootfähig machen, z.B. das HP-Tool:
    > http://www.chip.de/downloads/HP-USB-Disk-Storage-Format-Tool_23418669.html
    oder USBboot:
    > http://www.pcwelt.de/downloads/tools_utilities/system-utilities/39807/usbboot/
    Alternative:
    Es gibt auch fertig präparierte USB-Sticks mit einer bootfähigen Linux-Live-Distri drauf, falls es interessiert:
    > http://ixsoft.de/cgi-bin/web_store.cgi?ref=
    > http://www.linuxusbstick.de/product....html/XTCsid/e0cac8160c4494e82fb5f35e0cba504e
    Bei den Live-Distries sind i.d.R. keine weitere Installationen möglich, es gibt aber Ausnahmen:
    > http://www.linuxusbstick.de/shop_content.php/coID/60/item/3/XTCsid/e0cac8160c4494e82fb5f35e0cba504e
    > http://www.linuxusbstick.de/product....html/XTCsid/e0cac8160c4494e82fb5f35e0cba504e
     
  14. charlyms

    charlyms Kbyte

    Hallo,
    ich habe das Problem gelöst.
    Ich habe nämlich die vdmk-Datei meines VMware.-Fedora in das Verzeichnis kopiert und als virtuelle Festplatte genommen.
    Bootfähig war der Stick, wahrscheinlich wegen der Versuche mit anderen Tools, die diese Option bieten.
    Vorteil ist jetzt: Ich habe keine Live-Version.
    Nachteil ist halt, dass das virtuelle System sehr träge ist, was wohl am Stick liegt.
    Ob ich mit dem Stick überhaupt etwas anfangen kann, muss sich zeigen.
    Charlyms
     
  15. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Dass du VMware benutzt, war bis jetzt nicht bekannt, das hätte einiges erspart.
     
  16. charlyms

    charlyms Kbyte

    Sorry, ich habe erst nicht gewusst, das da ein Zusammenhang besteht!
    Ich dachte, beide Programme wären völlig inkompatibel.
    Charlyms
     
  17. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    @charlyms schon gut läuft doch.....
    Wobei sich mir immer noch nicht dieser umständliche Weg erschliesst...
     
  18. charlyms

    charlyms Kbyte

    Hallo,
    Einen anderen Weg habe ich noch nicht erschlossen, ein (voll) persistentes Fedora auf einen Stick zu installieren.
    Sonst habe ich nur ein Live-System.
    Charlyms
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page