1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Virtuelle Maschine unter VirtualBox 5.0.10 startet nicht

Discussion in 'Software allgemein' started by karin, Jan 8, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. karin

    karin Byte

    Hallo, wer hat einen Tipp für mich:
    Ich möchte auf meinem Notebook Toshiba Satellite L550, Win7 Home Premium, ein paar alte Programme, die unter Win 7 oder höher nicht mehr laufen, gerne weiter benutzen. Deshalb habe ich mit „Virtualbox 5.0.10“ (Heft-DVD 2/2016, Doppel-DVD 2) eine virtuelle Maschine installiert und eingerichtet, um Windows XP SP3 zu installieren.
    Leider kam nach dem Start der virtuellen Maschine (um Win XP Sp3 zu installieren) eine Fehlermeldung, mit der ich nichts anfangen kann.
    Zur Unterstützung füge ich folgende Screenhots bei:
    • Grundinfos meines Notebook
    • Bild 1: Konfiguration der virtuellen Maschine für Win XP SP3
    • Bild 5: Start der virtuellen Maschine und folgende Fehlermeldung.
    Die im Bild 5 benannte Log-Datei „VBoxHardening.log“ ist sehr groß und hilft mir nicht weiter.
    Für einen erfolgreichen Tipp bedanke ich mich im voraus.
    Gruß Karin
     

    Attached Files:

  2. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Einen groben Blick in das Log sollte man schon riskieren.

    Das einzige auffällige gegenüber meiner XP-VM ist, dass mein IDE-Controller vom Typ Datei-Typ VHD während deiner VDI ist. Meinen Erinnerungen nach wäre VHD zu bevorzugen.

    Wie, mit welchen Einstellungen, hast du diese VM erzeugt? Ich hatte eine XP-Basis die ich einklinken konnte und mich bisher nur an DOS vergriffen (W7, W10 aus MS-Archiven zählen nicht)… Kann indirekt das berühmte SATA-Problem → XP-Setup und SATA hier zugeschlagen haben?

    Eric March
     
  3. karin

    karin Byte

    Hallo Eric,
    zunächst einmal danke für deine Antwort.
    Ich habe in der Zwischenzeit Virtualbox 5.0.10 wieder deinstalliert und mir die neueste Version Virtualbox 5.0.12 einschließlich des dazu gehörigen Extensions-Pack heruntergeladen und installiert. Die VM habe ich mit folgenden Einstellungen erzeugt:
    Festplatte: 20 GB, Typ VDI, dynamisch allziert
    System: Hauptspeicher 1024 MB, Boot-Reihenfolge Diskette, DVD, Platte, 1 CPU
    Massenspeicher: Festplatte primärer Master, Hostlaufwerk E primärer Slave (Passthrough)
    Netzwerkadapter: NAT
    USB: USB 2.0 Controller
    Ich habe dann tatsächlich mit der VM und der Installations-CD von Win XP SP3 ein virtuelles Win XP erzeugen können. Leider geht ein erneutes Starten der VM wieder daneben, es kommen wieder die gleichen Fehlermeldungen (siehe Bild 5 meines Beitrages vom 8.1.). Eine Überprüfung der Einstellungen des Firewalls (Zone Alarm Free) brachte keine Erkenntnisse/Blockierungen. Es sieht für mich so aus, als ob eine Zeitüberschreitung stattfindet?
    Vielleicht kannst du bitte noch mal über die Log-Datei „VboxHardening.log“ schauen?
    Im voraus besten Dank.
    Gruß Karin
     

    Attached Files:

  4. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Ich las einmal, dass man die dynamische Variante für die Virtuelle Festplatte vermeiden sollte.

    Als nächste rate ich dir dringend ZoneAlarm auf den Mond zu schießen, ohne Rückfahrkarte! Das braucht niemand, wirklich niemand! Ganz unabhängig von unserem VM-Problem. Ein kostenloser Virenschild (Avast; AVG, Avira) neben der Bordeigenen Firewall genügt (übrigens, die Firewall = Brandschutzmauer; eine Feuerwand etwa ist ganz was anderes ;)).

    Im Log fand ich (nur) einen Error der per Google auf einen Virenschutz hinsteuert; da aber ZoneAlarm ebenfalls auftaucht halte ich den Verursacher für gefunden.

    Da mir keine SP3-CD zur Verfügung steht müsste ich es bei Gelegenheit mit der alten SP2 mal versuchen - Betonung auf Gelegenheit.

    Eric March
     
  5. karin

    karin Byte

    Ich melde mich nochmal.
    Ich habe deinen Rat befolgt und ZoneAlarm deinstalliert, dafür den Windows-Firewall aktiviert und, wegen der besseren Handhabung, noch mit dem Firewall Control Zusatz versehen. Außerdem habe ich die virtuelle Festplatte in .vhd umgewandelt. Mit folgendem Ergebnis: Wenn ich VirtualBox starte kommt nach ca. 1 min die bereits bekannte Fehlermeldung, siehe Bild "Fehlermeldung ...", nach ca. 2 min erneut, nach ca. 3 min startet das virtuelle XP (!). Ich darf die Fehlermeldungen aber nicht wegklicken, dann bricht der Vorgang ab. Außerdem gibt es jetzt eine ellenlange Log-Datei VboxHardening.log.
    Ich könnte mit dem Ergebnis (XP startet) ja zufrieden sein, bin aber skeptisch, ob das so bleibt, außerdem wüsste ich gern, was die Ursachen sind (Zeitüberschreitung, fehlender Treiber ....). Aus der Log-Datei werde ich nicht schlau, sie ist leider zu groß, um sie hochzuladen.
    Hast du noch einen Rat?
    Danke im voraus!
    Karin $Fehlermeldung Start Virtualbox.jpg
     
  6. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Diese Sorte Fehlermeldung ist was für Experten für die VM, so weit bin ich wahrlich nicht.
    Helfen könnte, wie gesagt, wenn ich XP selbst installieren würde. Aber dazu fehlt mir auch einigen Gründen schlicht die Zeit. Was ich täte wäre XP erneut ohne ZoneAlarm aufzusetzen.

    Was bitte ist der »Firewall Control Zusatz«? Habe ich noch nie von gehört.
    Lass einfach die Firewall in Frieden, die tut ihren Job. Da was umzustellen muss sehr spezifische Gründe haben die allenfalls ein Experte kennt.

    Eric March
     
  7. karin

    karin Byte

    Ich habe inzwischen ein paar alte Programme installiert, das XP läuft stabil.

    Allerdings dauert der Start einige Zeit, es kommt nach wie vor die besagte Fehlermeldung (2fach nacheinander, man darf sie nicht wegklicken, sonst bricht der Vorgang ab). Danach startet XP, die Fehlermeldungen wandern in die Taskleiste und stören nicht. Nach dem Ausschalten von XP können die Fehlermeldungen entfernt und VirtualBox beendet werden.

    Ich habe mich mit dem Zustand angefreundet, zumal ja offensichtlich z.Zt. niemand eine Lösung parat hat.
    Gruß Karin
     
  8. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Immerhin hatte ich eine Frage zu deiner Firewall-Artisitk gestellt - die noch vakant ist.

    Eric March
     
  9. karin

    karin Byte

    Sorry,

    anbei eine kurze Beschreibung zur Freeware Windows Firewall Control, gefunden bei CHIP:
    Gruß Karin

    "Um in Windows Vista und Windows 7 zu steuern, welche Anwendung Daten ins Netz senden darf, benötigen Sie keine zusätzliche Firewall. Die in Windows integrierte reicht völlig aus, ist aber kompliziert zu bedienen. Wir zeigen, wie es einfacher geht.

    Mit Freeware: So benutzen Sie Windows 7 Firewall Control
    Nach der Installation von Windows 7 Firewall Control Free erscheint immer dann ein Dialogfeld, wenn ein Programm Daten ins Internet senden will. Diesem Fenster entnehmen Sie die Information, wie das Programm heißt, wo es auf der Festplatte liegt, wie das zugehörige Icon aussieht und mit welcher IP-Adresse es Kontakt aufnehmen will. Noch mehr Details liefert der Fensterbereich "Application’s details", zum Beispiel Hersteller und Versionsnummer. Diese Daten liest das Tool aus dem Headerbereich der Programmdatei aus, sofern der Autor die Infos eingetragen hat.
    Über das Ausklappmenü "Zone" legen sie fest, ob Sie die Kommunikation zulassen möchten ("EnableAll") oder nicht ("DisableAll"). Wenn die Auswahl nur bis zum nächsten Windows-Neustart gelten soll, klicken Sie auf "Apply once", ansonsten auf "Apply". Wenn Sie auf "Cancel" klicken, hat das den gleichen Effekt, als wenn Sie "DisableAll" wählen und anschließend auf "Apply" klicken - das entsprechende Programm wird also dauerhaft vom Netzwerkverkehr abgeschnitten.
    Die getroffene Einstellung können Sie jederzeit ändern. Dazu öffnen Sie das Hauptfenster von Firewall Control per Klick auf sein Icon in der Taskleiste oder im Systray ("Infobereich"). Auf der Registerkarte "Programs" klicken Sie das gewünschte Programm doppelt an und nehmen die gewünschten Änderungen vor. Zurück im Hauptfenster lassen sich über das Papierkorb-Icon Einträge auch löschen und über das Symbol links daneben neue manuell hinzufügen. Wenn Sie einen Eintrag löschen, erhalten Sie beim nächsten Zugriffsversuch erneut das Dialogfeld für neu erkannte Programme.
    Auf der Registerkarte "Settings" gibt es weitere wichtige Optionen. Insbesondere Einsteiger sollten über "Do not show Log Balloon" die Statusmeldungen über blockierten und zum Teil auch über erlaubten Netzwerkverkehr abschalten. Diese blendet Firewall Control sonst fortlaufend rechts unten über der Taskleiste ein. Sie verunsichern aber eher, als dass sie wertvolle Informationen liefern.
    Wenn sich das Dialogfeld für neu erkannte Programme ohne akustischen Hinweis öffnen soll, klicken Sie bei "Application Detection Sound" auf "Disable"."
     
  10. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Schön. Und was hast du mit dieser völlig überflüssigen Software angestellt? Wie CHIP schreibt - an der Firewall ist nichts zu verstellen. Warum also überhaupt willst du das?

    Eric March
     
  11. karin

    karin Byte

    Ich zitiere noch mal CHIP:

    "Die CHIP Redaktion sagt:
    Konfigurieren und verwenden Sie die windowseigene Firewall auf einfache Art und Weise mit der Freeware "Windows Firewall Control".
    Windows Firewall Control Windows 10, 8, 7 sowie Windows Vista werden bereits von Microsoft mit einer einfachen aber soliden Firewall-Lösung ausgestattet. Die "Windows Firewall Control" fügt der Microsoft-Sicherheitslösung eine angemessene Oberfläche hinzu und vereinfacht den Zugriff auf Sicherheitseinstellungen.

    "Windows Firewall Control" nistet sich in die System-Tray ein und erlaubt von dort aus das Aktivieren und Deaktivieren der Firewall. Außerdem können Sie per »Rechtsklick« das Sicherheitslevel heben oder senken und auch auf die erweiterten Einstellungen wie zum Beispiel Programm-Richtlinien zugreifen."

    Evtl. einfach mal testen?

    Gruß Karin
     
  12. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Was testen, warum testen, wo testen? Ich werde solche Wundermittelsoftware allein mit der Beißzange anfassen.

    Wenn du denn getestet hast, was hast du mit der Software getan? Sicherlich mehr denn nur sie zu starten. Mein Wunschdenken ist, all das rückgängig zu machen.

    Eric March
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page