1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vista bootet extrem langsam mit externer Festplatte

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by wuschilein, Jun 2, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wuschilein

    wuschilein Byte

    Hallo zusammen!

    Ich habe mir letzte Woche (25.5.) den neuen ALDI PC mit Vista gekauft. Funktioniert alles super. Aaaaber: Ich habe eine externe Festplatte angeschlossen, die ich noch von meinen alten PC unter Windows XP eingerichtet hatte, und wenn ich diese beim Hochfahren via USB angestöpselt hab, braucht der PC 4(!) Minuten zum Hochfahren, ansonsten (ohne externe Festplatte) nur 30 Sek.

    Zur Info: Der alte PC hatte noch USB 1.1, da hat die externe Festplatte (Seagate freeagent Pro, 750GB) keine Probleme bereitet beim hochfahren. Boot-Einstellungen hab ich auch schon versucht zu ändern, hat nix gebracht. Ich vermute, dass der PC die Dateien auf der externen Festplatte durchgeht beim booten.

    Frage: Was kann ich ändern, um eine vernünftige Boot-Zeit zu bekommen mit angestöpselter externen Festplatte? Die externe Festplatte dürfte so etwa ein Jahr alt sein.

    Danke schon mal für die Hinweise!

    wuschi
     
  2. Han-Han

    Han-Han Kbyte

    Über den Datenhafen angeschlossen? Drive2Go oder per USB? HDD auslassen beim einschalten des Rechners und erst einschalten wenn sie benötigt wird!
     
  3. wuschilein

    wuschilein Byte

    Nein-ganz normal über USB. Ich möchte aber nicht immer das Ding an- und ausschalten. Das wär zugegeben die "einfachste" (wenn auch auf Dauer umständlichste) Lösung, aber damit will ich mich nicht zufrieden geben... es muss doch einen anderen Weg geben! Es kann doch nicht sein, dass es in XP funktioniert und in Vista nicht. Deswegen denke ich, gibt es dafür einen anderen Weg. Ich bin nur noch nicht darauf gekommen... :aua:

    wuschi
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ist der Plug 'n Play-Dienst aktiv? Welche BIOS-Einstellungen hast du denn geändert?
    Warum nicht über eSATA-Interface angeschlossen?
     
  5. wuschilein

    wuschilein Byte

    1.) Ist der Plug 'n Play-Dienst aktiv?
    -> Du meinst bestimmt unter Dienste (soooo gut kenn ich mich ja auch nich aus...). Also, upnphost ist gestartet und als Starttyp ist manuell eingegeben.

    2.) Im Bios habe ich verschiedene Einbstellungen durchexerziert. Es gibt da ja 4 "Datenträger", die man als Bootvolume eingeben kann. Es hat aber nix gebracht, auch wenn ich den Datenträger "removable" (ich denke, damit ist die externe Festplatte gemeint) entfernt hatte. Selbst wenn ich als erstes harddisk und als 2. das CD-Laufwerk und sonst nix ("default") eingegeben hatte, hat es nichts geändert. Oder gibt es da eine bestimmte Reihenfolge, die ich vielleicht noch nicht probiert hab, aber die weiterhelfen könnte? Zur Info ist vielleicht auch interessant: Wenn der PC durchstartet mit angeschlossener Festplatte, gibt es auch keine Probleme. Ich glaube sogar, wenn ich den Strom nicht ausmache an meiner Stromleiste nach dem Runterfahren und dann wieder hochfahre, geht es ohne Probleme, muss das aber nochmal nachprüfen.

    3.) Ich glaub sowas hat sie nicht???????? Oder wie seh ich das? Damit hatte ich noch nix zu tun...

    Danke für die Mühe!

    wuschi

    sooo...hab nochmal nach geprüft-in der Tat-wenn ich die Stromleiste anlasse und den Pc heruntergefahren habe und anschliessend wieder hochfahre, startet er normal.

    Zum Bios: Hier ist meine aktuelle Einstellung, die ich auch so vorgefunden hab am PC:

    first Boot device: Removable (=externe Festplatte???)
    second boot device: IDE-P1-HL-DT-ST BDDV (=Cd-Rom Laufwerk???)
    third boot device: disable
    forth boot d. : enable

    zur Auswahl stehen noch SATA CdRom oder Harddisk

    Frage: Wie gesagt, vielleicht hab ich ja noch eine Konstellation nicht ausprobiert...

    Ich freu mich riessig über Ideen! :-)
     
    Last edited: Jun 2, 2009
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Laut Testbericht von Toms Hardware hat die Seagate eSATA-Anschluß durch ein kombiniertes Austausch-Modul USB/eSATA.
    (optional Firewire-Modul)
    Die SATA-Performance ist gegenüber USB auch besser.
    Probier es doch mal aus.
    btw:
    Ich meinte nicht den UPnP-Dienst, sondern den Plug&Play-Service.
    Bei SATA-Betrieb müsste es entsprechende Einstellungen im BIOS geben.(AHCI)
    Für USB sollte der Support ebenfalls im BIOS geprüft werden: auf "Enable" stellen.
    Und lies mal beide Handbücher dazu!
    Willst du von der externen HD booten? ist mir nicht ganz klar.
     
  7. wuschilein

    wuschilein Byte

    Sooo...ich hab jetzt mal nachgeschaut... die externe Festplatte hat nen eSATA-Anschluss. In der Tat. Also kein Austauschmodul, sondern den direkten Anschluss. Aber damals war wohl kein Kabel dabei. Jedenfalls hab ich keins. Ich müsste mir eins besorgen. Denkst Du, dass das das Hochfahren beschleunigen würde? Wie teuer sind denn solche Kabel?

    Was meinst Du mit Plug&Play-Service???

    Im Bios muss ich diesbezüglich nochmal nachschauen, aber bis jetzt ist ja USB angeschlossen.

    Nö-und booten tu ich von der internen Festplatte, die externe hat nur Bilder und Daten, die zum Hochfahren nicht nötig sind.

    Mit dem "button" "Hardware sicher entfernen" kann es nix zu tun haben??? Nich dass ich da nen Fehler gemacht hab... ich hab da nie draufgedrückt, wenn ich die externe Festplatte abgestöpselt hab... sie wurde von Vista ja auch immer schnell erkannt. Das Problem besteht ja auch BEVOR Vista hochgefahren ist. Das Intel-Symbol ist 4 Minuten auf dem Bildschirm, BEVOR die Startprozedur durchlaufen wird. Ohne externe Festplatte ist es nur 10 Sekunden da...

    ------------------------------------

    Jetzt hab ich nochmal im BIOS nachgeschaut. Mit ein paar Dingen kann ich nix anfangen und trau mich auch nich rumzuprobieren. Ich liste es mal auf:

    -PS/2 KB Power ON->Disabled
    -Intel Quick Resume Technology_>Disabled
    -Restore ON AC Power Loss ->OFF
    -SATA Mode-> AHCI
    -Onboard FDC Controller: Disabled
    -Onboard LAN Boot Rom-> Disabled

    USB ist alles enabled

    Was ich halt auch komisch finde ist, dass wenn ich den Strom NICHT abschalte, wenn der PC heruntergefahren ist es beim Hochfahren keinerlei Probleme gibt.
     
    Last edited: Jun 3, 2009
  8. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Ich kenne das auch von anderen PCs. Hier half meist ein BIOS-Update.
    Oder schau mal nach ob im BIOS booten von USB aktiviert ist.
     
  9. wuschilein

    wuschilein Byte

    Aber der PC ist doch grad mal 10 Tage alt... da müsste doch das Bios auf nem aktuellen Stand sein... und gibts nicht oft Probleme nach nem Biosupdate? Wie finde ich die Version, die ich habe? Und wo lade ich ein update am besten herunter?
    zum booten: Welche Einstellung muss dann wie sein, wenn ich nicht von der externen Festplatte booten will?

    ----------------------

    Hab grad nochmal nach meinem BIOS gesucht. Mit msinfo32 hab ich rausbekommen, dass es sich um ein Bios von Phoenix, LTD 6.00 PG vom 2.3.2009 handelt. Dann bin ich auf die Medion Seite gegangen und hab dort nach nem update geschaut, konnte aber zu meiner Seriennummer nur ein update finden, das nicht zu meinem PC passt. Davon lass ich die Finger, bevor gar nix mehr geht...
     
    Last edited: Jun 3, 2009
  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  11. wuschilein

    wuschilein Byte

    Hmmm...hab da jetzt aber nix gefunden, was meinem Problem entspricht. Die externe Platte läuft ja stabil und ohne Probleme, sobald sie hochgefahren ist. Nur das Hochfahren NACH STROMABSCHALTUNG bereitet Probleme...:confused:
     
  12. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ist der Schreibcache der HD aktiv. oder nicht? Wechsle den Status testweise.
    Hast du auf der externen HD chkdsk x: /f /r ausgeführt?
    (x= Lw-Buchstabe)
    Wenn ext. Lw. nicht ordungsgemäß abgemeldet werden, je nach Schreibcache-Modus, kann dies zu Datenverlust führen.
    Eigentlich müsste Windows das bemerken und von selbst einen chkdsk-Flag setzen.
    Wie ist das mit der Stromversorgung, läuft das alles über eine Master/Slave-Leiste?
     
    Last edited: Jun 5, 2009
  13. wuschilein

    wuschilein Byte

    Sooo...damit stosse ich an meine Grenzen.

    "Ist der Schreibcache der HD aktiv. oder nicht? Wechsle den Status testweise."-> Wo seh ich den Schrreibcache und wie wechsle ich den Status?

    "Hast du auf der externen HD chkdsk x: /f /r ausgeführt?
    (x= Lw-Buchstabe)"-> Unter DOS?

    "Eigentlich müsste Windows das bemerken und von selbst einen chkdsk-Flag setzen."-> Wo? Wie?:confused:

    "Wie ist das mit der Stromversorgung, läuft das alles über eine Master/Slave-Leiste?"-> Ich dachte master slave gibt es nur bei internen Festplatten? Was meinst Du damit?
     
  14. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    upps, hab ich dich auf dem falschen Fuss erwischt? Sorry!
    Das Kapitel Cache oder nicht sollte dich darüber aufgeklärt haben.
    Steht in meinem Uwe-Sieber-Link! Bitte komplett lesen, wie bereits empfohlen.
    In den Eigenschaften/Richtlinien eines Datenträgers: Gerätemanager/Laufwerke...
    > http://support.microsoft.com/kb/843474/de
    > http://support.microsoft.com/kb/315265/de
    Damit meinte ich die 230V-Netz-Steckdosenleiste in Master/Slave-Technik:
    > http://www.hoernchenpower.org/blog/...dosenleisten-die-bequeme-art-strom-zu-sparen/
    Es ging mir darum, ob dein PC vollständig vom Netz getrennt wird, oder ob die USB-Ports über den ACPI-Modus S5/D3 weiterhin mit 5V/500mA versorgt werden; bei mir zum Beispiel. (Ist hardware-/treiberabhängig je nach Konfig. und Betriebssystem
    Powermanagement/ACPI >
    > http://de.wikipedia.org/wiki/ACPI
    > http://www.heise.de/ct/Redaktion/ciw/acpi.html
    Check auch mal diese Einstellung:
    > [​IMG]
    Auch ein Hinweis über den Gerätemanager: Eigenschaften/Details> Energiedaten der ext. HD könnte dir hilfreich sein.
    Des weiteren haben manche ext. HDD's die Eigenschaft, erst als Plug&Play-Gerät in Erscheinung zu treten, wenn das Kabel vorher aus-/eingestöpselt wird.
    Woran es jetzt letztendlich liegt, kann ich nicht sagen, habe nur die meiner Erfahrung nach möglichen Ursachen aufgezählt.
    Sonst musst du den Support kontaktieren oder den bereits erwähnten eSATA-Anschluss wählen.
    p.s. Falls kein eSATA-Port am PC: Solch ein Port [​IMG]läßt sich nachrüsten. eSATA-Kabel kostet mit Slotblende, 2 Ports unter 10€.
    > http://geizhals.at/a269559.html
    [​IMG]
     
    Last edited: Jun 6, 2009
  15. wuschilein

    wuschilein Byte

    Hallo Mike!

    Hab erst mal danke für Deine tollen ausführlichen Beschreibungen! Ich glaub, Du hast das Problem ziemlich gut eingegrenzt! Wusste gar nicht, wie komplex dieses Umfeld mit Stromzufuhr ist! Danke!

    Ich hab darüber hinaus auch nochmal ein paar "Tests" durchgeführt. Dabei hab ich festgestellt, dass NUR DANN ein nicht verzögerter Systemstart gelingt, wenn nach dem Ausschalten des PCs SOWOHL PC ALS AUCH EXTERNE FESTPLATTE NICHT von der Stromzufuhr getrennt werden. Wenn nur eines der beiden getrennt ist, entsteht beim wiederhochfahren die 4minütige Verzögerung. Das spricht alles dafür, dass es mit Energie-/Stromzufuhr was zu tun hat. So eine Master/Slave-Steckdose hab ich nicht, damit könnt ich wohl das Problem beheben, müsste dann aber wohl PC UND Externe Festplatte als Master wohl anstecken, was, so wie ich befürchte, auf die Dauer dann doch viel Strom frisst. Bis jetzt hab ich ne ganz normale an-ausschalt-Steckdose.

    Das mit dem Schreibcache hab ich probeweise geändert, hat aber ix bewirkt. Was mir auch aufgefallen ist: Wenn ich das System im "Rahmen des 4 minütigen Hochfahrens" starte fällt mir auf, dass in der 4 minütigen "Pause" die externe Festplatte arbeitet-sie gibt Arbeitsgeräusche von sich und "rattert", als ob sie im normalen Betriebszustand ist.

    Bei "Energiedaten" der externen Festplatte kommt folgendes Ergebnis:

    Aktueller Energiestatus:
    D0

    Energiekapazität:
    0000005D
    PDCAP_D0_SUPPORTED
    PDCAP_D2_SUPPORTED
    PDCAP_D3_SUPPORTED
    PDCAP_WAKE_FROM_D0_SUPPORTED
    PDCAP_WAKE_FROM_D2_SUPPORTED

    Energiestatuszuordnungen:
    S0 -> D0
    S1 -> D2
    S2 -> D2
    S3 -> D2
    S4 -> D2
    S5 -> D3

    Was das Bildchen angeht mit dem USB-Hub: Ich habe 8(!) Hubs zur Auswahl! Da hab ich mich noch nicht getraut, irgendwas bei der Energieverwaltung zu ändern. Soll ich einfach mal alle ändern???

    Noch ne Frage: Was heisst folgendes?: "Des weiteren haben manche ext. HDD's die Eigenschaft, erst als Plug&Play-Gerät in Erscheinung zu treten, wenn das Kabel vorher aus-/eingestöpselt wird." Wenn ich das richtig interpretiere, heisst das, sie werden erst dann erkannt, wenn das System aktiv ist, ansonsten muss das System erst mal prüfen, was die externe Festplatte überhaupt ist, was wiederum die 4 Minuten auslöst??? Scheint so, dass das bei mir auch der Fall ist... aber unter XP war das ja nich so...hmmmmmm *grübel* seeeehr komplex...

    Wenn Du sonst noch Ideen hast wie beim lezten mal-ich bin Dir wirklich dankbar!:bet:

    wuschi :-)
    -------------------------------------

    PS: Was ich noch komisch fand war die Energieoption der C-Festplatte:

    Aktueller Energiestatus:
    D0

    Energiekapazität:
    00000009
    PDCAP_D0_SUPPORTED
    PDCAP_D3_SUPPORTED

    Energiestatuszuordnungen:
    S0 -> D0
    S1 -> D1
    S2 -> Nicht angegeben
    S3 -> D3
    S4 -> D3
    S5 -> D3

    S2 ist nicht angegeben... hmmmmmm...
    --------------------
    und ein allerletztes hab ich noch: die Energiedaten der USB-Hubs:

    Aktueller Energiestatus:
    D0

    Energiekapazität:
    0000005D
    PDCAP_D0_SUPPORTED
    PDCAP_D2_SUPPORTED
    PDCAP_D3_SUPPORTED
    PDCAP_WAKE_FROM_D0_SUPPORTED
    PDCAP_WAKE_FROM_D2_SUPPORTED

    Energiestatuszuordnungen:
    S0 -> D0
    S1 -> D3
    S2 -> D3
    S3 -> D2
    S4 -> D2
    S5 -> D3

    Da wundert mich auch, dass sie völlig durcheinander sind...
    -----------------------------
    und zuaaaaaaaaaaaaaaallerletzt: das USB_Verbundgerät (was ist das?):

    Aktueller Energiestatus:
    D0

    Energiekapazität:
    0000007F
    PDCAP_D0_SUPPORTED
    PDCAP_D1_SUPPORTED
    PDCAP_D2_SUPPORTED
    PDCAP_D3_SUPPORTED
    PDCAP_WAKE_FROM_D0_SUPPORTED
    PDCAP_WAKE_FROM_D1_SUPPORTED
    PDCAP_WAKE_FROM_D2_SUPPORTED

    Energiestatuszuordnungen:
    S0 -> D0
    S1 -> D2
    S2 -> D2
    S3 -> D2
    S4 -> D2
    S5 -> D3
     
    Last edited: Jun 8, 2009
  16. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ist der Powerbutton der HD ein Taster oder ein Schalter?
    Falls Taster, ist weiteres probieren imo zwecklos, weil eine kl. Elektronik den Schalt-Status steuert, ergo müsste die HD dauernd an Spannung liegen.
    Ergo braucht immer eine der beiden Komponenten Spannung. Deshalb hatte ich ja nach den Power-Capabilities gefragt.
    Die sind imo aber ok, weil >

    btw:
    USB-Verbundgerät > Hast du Hubs angeschlossen, oder externe weitere Geräte? Drucker, Maus&KB...., müssten solche Geräte sein.
    Identifizierbar unter Details der Busbeschreibung, oder anhand des zugeordneten Ports.
    Ist Vista eigentlich updated? Sind die Chipset-Treiber (besonders diese!) fürs Mainboard installiert in aktueller Version? Nicht die alten von der Mainboard -CD, sondern mal aktuelle Tr. aus dem Netz.
    Und nach evtl. Patches suchen bei Seagate.
    Nee, Danke! Bin ziemlich "ausgeblutet" mit weiteren Ideen , was dieses Thema betrifft. [​IMG]
     
  17. wuschilein

    wuschilein Byte

    Hi Mike!

    Danke für Deinen ganz tollen Ausführungen! Wirklich toll, was Du rausbekommen hast! Eine kleine Frage ist mir auf die schnelle noch eingefallen: Gibt es USB-Hubs, die man mit nem Schalter an dem Hub selbst an- und ausmachen kann? Vielleicht würde das das Problem lösen, indem man den USB-Hub erst zu/anschaltet, wenn der PC hochgefahren ist... Nur so ne Idee...

    Zu Deinen Ausführungen:

    -Ist ein Taster...
    -Ich hatte am Anfang nen Hub angeschlossen, der ist aber mitlerweile ab, da genügend USB-Plätze vorhanden sind.
    -Identifizierbar unter Details der Busbeschreibung, oder anhand des zugeordneten Ports.-> wie komm ich da hin???
    -Hab das Vista Service pack 2 drauf gemacht...
    -Sind die Chipset-Treiber (besonders diese!) fürs Mainboard installiert in aktueller Version?--> wie find ich das raus???
     
    Last edited: Jun 9, 2009
  18. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ist mir nicht bekannt.
    Denkbar ist Netzschalter in die Netz-Zuleitung bauen....
    Ansonst:
    Bei einigen Mainboards kann man mit einer Steckbrücke per Jumper die 5V-Speisung des internen ! USB abschalten.
    Hab hier mal was drüber geschrieben:
    > http://www.pcwelt.de/forum/cpu-motherboards/358461-extra-mainboardstrom-f-r-usb-anschl-sse.html
    über den Gerätemanager....
    auch über Gerätemanager,Treiberdetails....
    oder über das msinfo32 - Kommando in der "Ausführen"-Konsole, <Win+R>
    Nochmals die Frage:
    Warum nicht eSATA-Anschluß nehmen? :rolleyes:
     
  19. wuschilein

    wuschilein Byte

    Hi Mike!

    Sorry dass ich mich so lang nich gemeldet hab... aber Du hast mich nach etwas Bedenkzeit zu einer recht simplen L&#246;sung gef&#252;hrt, als Du die Master/Slave-Steckdose erw&#228;hntest. Ich habe jetzt meine externe Festplatte an ner eigenen Schaltsteckdose, die ich erst dann anmache, wenn der PC hochgefahren ist. Somit vermeide ich die 4 Minuten Hochfahrdauer und die externe Festplatte ist anschliessend sofort betriebsbereit. Es funktioniert sehr gut...

    Ich danke Dir nochmals sehr f&#252;r Deine Ideen, M&#252;hen und Anregungen!:bet:

    Wenn ich wieder ein Problem hab, ich weiss wo ich mich hinwenden muss...:)
     
  20. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    >> zu einer recht simplen Lösung geführt, als Du die Master/Slave-Steckdose erwähntest. [​IMG]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page