1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vista Installation zerstört Grub / Möglichkeit Linux zu booten

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Sebastian G, Jul 2, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ursprünglich hatte ich ein Windows 2000 und Suse Linux 10.1/10.2 (bin nicht sicher). Jetzt ersetzte ich Win2k durch Vista und der Grub erscheint nicht mehr. Deshalb hilfe was kann ich jetzt tun damit Vista und Linux zusammen im grub erscheinen ?????


    ich habe wenig ahnung von linux und weiß zumindes dass die systempartition dev/hdb2 ist.

    Im netz habe ich das hier http://www.linux-user.de/ausgabe/2007/04/030-vista-dualboot/index.html gefunden , inwiefern ist das hilfreich

    edit: ein mbr backup liegt NICHT vor
    wollte linux ja nicht neu installieren , falls nichts helfen würde müsste ich ja
    edit2:ich würde gerne wissen wie ich enorm wichtige moneyplex daten / historien rette!! (wäre im falle der neuinstallation nötig)

    Help plz Thx
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Boote mit Hilfe der OpenSuse CD und schreibe den Grub-Bootloader wieder in den MBR, nun sollte sich SuSe wieder problemlos booten lassen.
     
  3. unter knoppix wähle ich die befehle :

    sudo su
    mount /dev/hdb2

    grub-install --root-directory=/dev/hdb2/dev/hda

    jedoch erscheint dann immer:
    install device not specified
    Usage: grub-install [OPTION] install_device

    wo ist der fehler?
     
  4. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Wie der Vorposter schon vermerkte, wäre es sinnvoll mit der Suse-CD/DVD im Rettungsmodus zu booten und dann die Befehle erneut einzugeben:

    mkdir /data1
    mount /dev/hdb2 /data1
    grub-install --root-directory=/data1 /dev/hda

    Alternativ unter Knoppix wenn keine Hardware-Diskrepanzen bestehen (testen mit fdisk -l):

    sudo -s
    mkdir /data1
    mount /dev/hdb2 /data1
    mount -o bind /dev /data1/dev
    chroot /data1
    grub-install /dev/hda

    Mit der Super Grub Disk

    http://supergrub.forjamari.linex.org/

    booten Sie direkt in Ihre Suse-Installation und können von dort aus in Yast unter "System. Konfiguration des Bootloaders" Grub wieder in den MBR schreiben. Manchmal spuckt Yast dabei eine Fehlermeldung aus, die Installation klappt meist trotzdem.

    Wenn das alles nicht klappt, dann wäre eine Partitionstabelle hilfreich.

    Grüße
     
  5. Hallo,

    erstmal danke für den sehr wertvollen Beitrag.
    Ich habs jetzt mit Super Grub Disk probiert und konnte zumindest endlich wieder Suse booten. Jedoch , bei den Grub Wiederherstellungsoptionen wird meine hdb2 Suse Installation zwar gefunden , ich starte sie (die Optionen z.B. Stelle Grub wieder her o. Stelle Grub in Partition wieder her) und es scheint zu funktionieren " Done! SGD war erfolgreich!" ,doch beim Neustart booten doch nur wieder Vista. Was stimmt also jetzt schon wieder nicht? :aua:
     
  6. ups, ich habe strikt überlesen das ich durch die SGD eigentlich YaST benutzen sollte. welche der haken soll ich jedoch ausführen ?

    Boot from Boot Partition
    Boot from Master Boot Record
    x Boot from Root Partition
    x Custom Boot Partition /dev/hda

    ist es so richtig für mich?

    ////edit : so jetzt geht alles vielen dank für die tatkräftige hilfe

    grüße Sebastian G
     
  7. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Hallo,

    Boot from Master Boot Record

    ist die richtige Wahl.

    Grüße
     
  8. ich habe die zwei standard antworten ausgewählt (die in meinem beitrag markierten) und es geht so wie gewohnt . wo liegt der unterschied?
     
  9. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    In der Boot-Partition von /dev/hda liegt der MBR. In Ihrem Fall wurde der Start-Sektor gleichzeitig in den ersten Sektor der Root-Partition geschrieben, in dem Ihr Linux liegt.
     
  10. bedeutet das nun ein nachteil oder kann ich es so lassen?
     
  11. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    @Jörg Thoma

    Der MBR liegt im Bootsektor, aber nicht in der Bootpartition. Der MBR liegt außerhalb jeglicher Partition.
     
  12. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Die Kiste bootet mit Grub also ist das so richtig, Grub ist im MBR was soll da von Nachteil sein. Der Nachteil dieser ganzen Lösung ist dass grundsätzlich bei einer Neuinstall von Windows oder bei Anwendung von "fixmbr" dein Linux-Bootloader überschrieben wird. Aus dem Grund boote ich Linux grundsätzlich über den Windows-Bootmanager (über eine Abbilddatei des SuSe-Bootsectors, C:\boot.lin="SuSe Linux Professional" ).
     
  13. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Geht das auch bei Vista ?
     
  14. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Der Bootsektor liegt tatsächlich in den ersten 512 Byte einer Festplatte. Der Begriff "Bootpartition" stammt von Suse.
     
  15. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Wenn Sie den Grub-Bootloader in der Root-Partition installieren, können Sie das Tool EasyBCD (http://neosmart.net/dl.php?id=1) verwenden, um unter Vista Linux zu booten.

    Grüße
     
  16. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Wenn's funktioniert, einfach so lassen.
     
  17. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Kann ich mir kaum vorstellen, denn der Begriff Bootpartition hat ja eine eigenständige, andere Bedeutung. Nämlich die Partition, die den sog. Partition Boot Record enthält, den Sektor, der als erster logischer Sektor auf der Partition liegt, von der ein Betriebssystem gebootet wird.
     
  18. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Ich korrigiere mich. Der Bootsektor enthält den MBR und die Bootpartition enthält das zu bootende Betriebssystem. :bet:
     
  19. ^^ Nachdem die Diskussion so rege ausgebrochen ist (komisch nachdem das Problem gelöst ist ;D) , kann man den Thread schließen.

    Vielen Dank für die ganze Hilfe

    Grüße Sebastian G
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page