1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vista spielt einige Mp3's nicht

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by nordy, Oct 27, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nordy

    nordy Kbyte

    Unter Vista SP1 und Vista sind einige Mp3's nicht mehr zu hören (bei WMP und Winamp).
    Unter XP spielten sie noch einwandfrei.
    Der WMP liefert die Fehlermeldung C00D1199.
    Den Audiotreiber habe ich bereits aktualisiert.

    Diese Mp3's haben alle etwas gemeinsam:

    Laut Gspot sind Filetype und Mime unbekannt, unter Eigenschaften sieht man nur Album.

    Von der CD spielt der eine Song dagegen einwandfrei.
    Gspot sagt: Filetype RIFF format file, type unkown, Mime n.a.

    Es hängt wohl alles daran, dass der WMP und Winamp den Filetype erkennen.
    Wird dieser erkannt, spielt die Mp3.

    Muss ich also alle nicht spielenden Mp3's auf Cd brennen, um sie zu hören ?
    Ich habe festgestellt, dass die eine auf der Cd spielende nach dem Kopieren von der Cd auf die Festplatte auch stumm ist, obwohl von Gspot als Filetype RIFF erkannt wird ?

    Warum höre ich den Song von der Cd und nicht von der Festsplatte, was ist da anders ?

    Wäre dankbar für gute Tipps.

    Gruss
    Peter
     
  2. Maja07

    Maja07 Guest

  3. nordy

    nordy Kbyte

    Ich habe jetzt mehrmals versucht, die Files mit anderen Spiel- und Diagnoseprogrammen zu öffnen, alles vergeblich.
    Ich habe sogar die Professionalversion des Fraunhofercodecs statt der Advancedversion installiert, brachte aber auch nichts.
    Die Dateien scheinen alle - es sind doch einige 100 -beschädigt zu sein, ist mir rätselhaft, wie das passieren konnte.

    Was dazu allerdings nicht passt ist, dass auf der Cd spielende Aufnahmen nach dem Kopieren auf die Festplatte auch stumm sind ??

    Also doch nur ein Vista-Problem ?

    Gruss
    Peter
     
  4. Maja07

    Maja07 Guest

    Lies mal, was Du selbst geschrieben hast.

    "RIFF" (Resource Interchange File Format). Das lässt stark vermuten, dass Du die Titel von Audio-CDs auf dem Computer abspielst. Und vermutlich hast Du den Audio-Ausgang des Laufwerks mit dem internen LineIn des Rechners verbunden. Was bedeutet, das Abspielen geschieht nicht per Software (Codec), sondern direkt vom Laufwerk über die Soundhardware in die Lautsprecher. Gleicher Vorgang wie im normalen CD-Player.

    Beim Kopieren auf die Festplatte werden die Titel nach MP3 codiert. Womit kopierst Du die Titel auf die Festplatte?

    BTW: Verschiedene Codec-Pakte gleichzeitig zu installieren, kann keine Lösung sein. Das macht eher noch mehr Probleme, die Dir unter Umständen erst viel später auffallen werden.
     
  5. nordy

    nordy Kbyte

    Alle mp3's (Oldies) hatte ich vor Jahren auf Festplatte gedownloaded.
    Mit diesen Dateien hatte ich mit dem PC-Brenner und Nero 5 mehrere Audio-Cds (Format cda) gebrannt.
    Diese Aufnahmen funktionieren im Notebook einwandfrei, obwohl filetype+mime unbekannt sind, das Format ist RIFF.

    Wenn ich einige Titel von der Cd, die auf der Festplatte unter Vista neuerdings nicht mehr laufen - unter XP liefen sie einwandfrei- , mit dem Vistaexplorer auf die Festplatte kopiere, spielen sie nicht mehr.
    Andere, die auf der Festplatte keine Probleme machen und die ich auch auf Cd gebrannt hatte, sind auch nach dem Kopieren zu hören.
     
  6. Maja07

    Maja07 Guest

    Entschuldige bitte, Du schreibst in einem grausligen Kauderwelsch. Gebe Dir bitte etwas mehr Mühe bei der Grammatik.

    Nach mehrmaligem Lesen wird mir aus deinem Text klar, welchen Fehler Du offenbar machst. Du versuchst scheinbar Audio-Tracks per Explorer auf die Festplatte zu kopieren. Das funktioniert nicht. Warum ist rasch erklärt.

    Audio-Tracks sind keine Dateien, weshalb man dabei von Tracks (Spuren) und nicht von Files (Dateien) spricht. Ziehst Du die Tracks im Explorer per Drag'n Drop von einer CD in einen Ordner auf der Fesptlatte, wird für jeden Track auf der Festplatte nur eine Verknüpfung zu diesem Titel angelegt. Mit dem Laufwerk als Quelle für das Abspielen.

    Dass Du einige Titel scheinbar von der Festplatte abspielen kannst und andere nicht, hängt einfach damit zusammen, dass dann nicht von der Festplatte absgespielt wird, sondern von der CD, die gerade im Laufwerk liegt.

    Mit Kopieren und anschließendem Einfügen im Explorer wird für jeden Track eine wenige KB große Datei mir unbekannten Inhalts erzeugt, mit der kein Player was anfangen kann.

    Zum Kopieren auf eine Festplatte müssen aus den Tracks von der CD computerlesbare Dateien erzeugt werden (zum Beispiel wma, wav, mp3). Wobei WAV verlusfrei die Rohdaten kopiert, dabei alledings für jeden Song eine mehrere 10 MB große Datei angelegt wird. Wie dem auch sei, der Explorer kann diese Konvertierung nicht leisten.

    Wenn Du Musik von einer Audio-CD auf die Festplatte kopieren möchtest, kannst dafür den Media Player verwenden. "Medium kopieren". Du kannst auswählen, in welchem Format die Titel gespeicher werden sollen, und unter Extras -> Optionen -> "Musik kopieren" den Zielordner bestimmen. Du kannst einzelne Titel oder ganze CDs auf einmal beareiten lassen.

    Wundere dich aber nicht, dass das viel, viel länger dauert als die Methode, die Du bisher angewendet hast.
     
  7. nordy

    nordy Kbyte

    So, ich hoffe, du verstehst mich jetzt auf Anhieb.

    Ich habe deine Tipps nachvollzogen und mit dem WMP 11 aus den Tracks auf der Cd funktionierende mp3's erzeugt.
    Danke für deine ausführlichen Erläuterungen.

    Leider habe ich nicht von allen Titeln Cd-Backups, sodass ich mich wohl von einem Teil meiner geliebten Oldies verabschieden muss.

    Da ich davon ausgehe, dass alle auf der Festplatte nicht funktionierenden mp3's beschädigt sind, frage ich dich, was da wohl passiert sein mag ?
    Ist es möglich, dass es was mit meiner USB-Festplatte zu tun hat ?
    Seit dem ich sie aus meinem alten Desktop-PC ausgebaut habe, macht sie bei der Laufwerkserkennung immer Probleme. Vista empfiehlt mir dringend die Platte zu scannen, es lägen Fehler vor.
    Es werden dann allemöglichen Fehler gefunden und beseitigt.
    Dann arbeitet die Platte einwandfrei, beim nächsten Booten wird aber wieder gescannt.

    Von dieser Platte habe ich alle mp3's auf die Datenpartition meines Notebooks kopiert.
    Im alten Rechner traten diese Probleme nie auf, die Platte hing an einer Promisecontrollerkarte.
    Alle mp3's spielten einwandfrei (BS XP).
     
  8. Maja07

    Maja07 Guest

    Jetzt ist es perfekt. Danke!

    Zu deinem Problem mit der Festplatte. Das kann verschiedene Ursachen haben. Du schreibst dazu noch, dass Du die Daten von der Platte auf die Festplatte eines Notebooks kopiert hast.
    Was ist das für eine Platte (Hersteller, Typenbezeichnung)?
    Mit welcher Software wurde sie wie partitioniert?
    Wie ist sie formatiert (FAT32 oder NTFS)?
    Wie hast Du die Platte zum Kopieren an das Notebook angeschlossen?

    Ein paar Hintergründe:

    Zum Einen haben heutige Mainboards bzw. deren BIOS nicht selten Probleme mit sehr alten Platten (ATA33 bzw. ATA100 der ersten Generation). Das lässt sich überprüfen, in dem man im BIOS nachschaut, ob die Platte dort korrekt erkannt wird.

    Zum Anderen kann es zu unangenehmen Wechselwirkungen mit einem anderen Laufwerk am selben IDE-Strang kommen. Auch bei ansich korrekter Jumperung verträgt sich nicht immer alles 100%ig mit jedem.

    Ferner kommt es vor (früher häufiger, heute seltener), dass Festplatten die an Controller X Partitioniert wurden, mit Controller Y nicht einwandfrei zusammenarbeiten.

    Dann nagt auch an Festplatten der Zahn der Zeit. Die Zahl defekter Blöcke wächst, bis es (gefühlt "plötzlich") zu viele sind und die Logik der Platte das Manko nicht mehr ausgleichen kann. Vorstellbar wäre daher auch, dass die Dateien, die Dir als nun nicht mehr abspielbar aufgefallen sind, schon länger in diesem "Zustand" waren. Ich denke mal nicht, dass Du dir täglich mehrere Hundert oder gar Tausend Titel anhörst.

    Vista "bemerkt", wenn die Zuverlässigkeit eines Datenträgers bedenklich nachlässt und meldet das dem Benutzer, bevor dieser Zustand eine kritische Grenze erreicht, damit zeitig vor einem totalen Versagen so viele Daten wie möglich gesichert und der "sterbende" Datenträger ausgetauscht werden kann. Was der mögliche Grund dafür ist, das Vista nun über die Platte "meckert", während XP sich in der Hinsicht ruhig verhielt.

    Falls in dem Zusammenhang dem Einen oder Anderen das Thema DRM durch den Kopf gehen sollte. DRM wird nur aktiv, wenn entsprechend geschützte Dateien geöffnet werden. Bei ungeschützten Dateien bleibt DRM aussen vor, egal ob Soft- oder Hardware basiert.
     
  9. nordy

    nordy Kbyte

    Festplatte Notebook: Hitachi HTS 541616J9SA00
    Festplatte extern am USB 2: Maxtor 52049U4
    Dateiformate: Bei beiden NTSF mit XP (Maxtor) bzw. Vista formatiert
    Maxtor mit Partition Magic 7 partitioniert
    Hitachi mit Vista

    Ich erinnere noch, dass die Maxtor im Desktop-PC zunächst zusammen mit einer zweiten Festplatte am IDE angeschlossen war und dass es grosse Stabilitätsprobleme gab (Mainboard Asus P3B-F).
    Darauhin habe ich die Promise-Karte eingebaut, damit lief alles viel stabiler.

    Es ist wohl besser, ich trenne mich von der Platte, bevor sie ganz den Geist aufgibt.
     
  10. Maja07

    Maja07 Guest

    Die Promise wird über ein eigenes BIOS verfügen, damit von daran angeschlossenen Festplatten auch gebootet werden kann. Somit hatte das BIOS des Mainboards mit der Platte direkt nichts mehr zu tun.
     
  11. nordy

    nordy Kbyte

    Kurz vor der Lösung ?

    Alle nicht spielenden Songs beginnen im Titel mit dem Buchstaben J (ca. 100 Songs).
    Es kann doch nicht sein, dass nur diese files zufällig alle beschädigt sind.
    Alle anderen nicht mit J beginnenden Songs spielen.

    Was kann dahinter stecken ?
    Ich eröffne das grosse Rätselraten.

    Gruss
    Peter
     
  12. Maja07

    Maja07 Guest

    Die Illuminaten? Vielleicht ist die Antwort auch 23? ;)

    Akzeptiers einfach. Die Platte hat ne Macke. Gut möglich, dass alles was mit J anfängt pysikalisch hintereinander im selben fehlerhaften Bereich liegt.

    Kannst es ja mal mit Disktest versuchen. Dann aber vorher die Anleitung unter dem Link genau lesen und alles was in Ordnung ist, auf andere Datenträger sichern!
     
  13. expatpeter

    expatpeter Kbyte

    Ich rate jedem, XP nicht sofort von der Festplatte zu verbannen. Hier zum
    Beispiel könnte man jetzt in XP die Dateien wieder nach wave transponieren,
    um sie dann unter Vista wieder in mp3-Files zu verwandeln.
     
  14. nordy

    nordy Kbyte

    Das Erstelldatum der mp3's ist aber völlig unterschiedlich, widerspricht das nicht deiner Theorie ?
     
  15. expatpeter

    expatpeter Kbyte

    Nicht mal ein Erstelldatum würde sich trauen, Maja zu widersprechen. :jump:
     
  16. Maja07

    Maja07 Guest

    @nordy

    Das Erstelldatum sagt nichts darüber aus, wo Daten sich pyhsikalisch auf einem Datentgräger befinden. Es ist keineswegs so, dass alle Daten in der Reihenfolge des Erscheinens hintereinander auf eine Festplatte geschrieben werden.

    Ich weiß auch ehrlich nicht, was Du mit dieser Diskussion zu erreichen gedenkst. Deine Dateien bekommst Du damit nicht zurück. Fakt ist, dass diese Festplatte ganz offensichtlich auch unter XP am interen IDE-Controller nie einwandfrei funktioniert hat. Und Fakt ist auch, dass Du diese Tatsache einfach ignoriertest und dachtes, einen großen Clou gelandet zu haben, eine unzuverlässige Festplatte an einem Third-Party IDE-Controller zu verwenden. Damit hast Du nicht diese Festplatte "geheilt". Die funktioniert weierhin nicht ordnungsgemäß, wie sich jetzt herausgestellt hat. Jetzt rächt es sich halt, dass Du nicht sofort die einzig richtige Entscheidung getroffen hattest, einen offensichlich unzuverlässigen Datenträger auszutauschen, statt mit Tricks zu arbeiten und zu glauben, man könne derart komplexe technische Abläufe für alle Zeiten überlisten.

    Wie dem auch sei. Passiert ist passiert. An deiner Stelle würde ich mich nun aber mal daran machen, entweder die defekten Dateien zu restaurieren oder sich um Ersatz zu kümmen, anstatt darüber zu philosophieren, warum Vista Dir jetzt sagt, dass diese Platte nicht in Ordnung ist, während XP dich in der Hinsicht in Unkenntnis ließ. Aus meiner Sicht leistet Vista an dem Punkt bessere Arbeit als XP. Die Zuverlässigkeit der Integrität von Datenträgern ist enorm wichtig, egal über welche Schnittstelle diese angesprochen werden, wie Du nun am eigenen Leib feststellst.

    Ein Möglichkeit die Dateien auf CD zu brennen wäre noch, eine LiveCD wie zum Beispiel Knoppix zu verwenden. Wenn Knoppix mit der Hardware deines Notebooks zurecht kommt, wäre das die momentan am wenigsten aufwändige Methode. Oder Du beschäftigst dich mal mit Testdisk.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page