1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vista wird zum Trojaner?

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by das.Kruemel, May 29, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. das.Kruemel

    das.Kruemel Halbes Megabyte

    Guten Morgen liebe Community!

    Mir hat gestern jemand erzählt, dass wenn man Vista auf seinem Rechner installiert und dann illegal heruntergeladene Dateien (Musik,Filme,Spiele,etc..) auf seinem Rechner hat, dass Mircosoft das dann weiß und die Polizei auf einen hetzt. Und zwar soll das so ablaufen: Es werden immer kleine Updates durchgeführt ( egal ob man die Updates aus oder eingeschaltet hat) und dadurch überprüfen die deinen Rechner.

    Ich wollte einfach mal wissen was ihr davon haltet.

    Meiner Meinung nach ist das Quatsch, weil somit würde jede Vistaversion zum Trojaner werden und das ist genau das selbe Problem wie mit dem Bundestrojaner..
    Zweitens wäre es doch viel zu viel Aufwand für Microsoft/die Polizei.
    Und zu guter Letzt wäre es doch eine Illegale Handlung von Microsoft. "Microsoft, das größte Hackerinstitut der Welt" :D


    Gruß
     
  2. Chris1210

    Chris1210 Byte

    Hi,
    Also ich will mal so sagen das mit der illegallen Musik ist ja so eine sache aber ein anderes Thema!Ich glaube also nicht das Mikrosoft Dir die Polizei auf den Hals schickt,weil dann hätten sie ja viel zu tun.Bei ein paar Millionen verkauften Vista Programmen und wer weiß wievielen Leute die eMule,Shareaza usw.auf Ihren Rechner haben.
     
  3. Singapur

    Singapur Halbes Gigabyte

    Natürlich spioniert M$ dich aus. Wenn du die WGA zugelassen hast, weiß M$ folgendes von dir:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Genuine_Advantage

    Wenn du mit dem IE7 surfst und den eingebauten Phishingfilter nutzt, kennt M$ auch die Seiten auf die du surfst.
    http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,411741,00.html

    Wenn du Dateien mit dem Windows Mediaplayer abspielst nimmt auch dieser Kontakt mit dem Internet auf, wenn du ihm das nicht abgewöhnt hast.

    Nicht zu vergessen was Cookies und Flash Cookies beim Surfen über dich verraten.

    Ganz zu schweigen davon was google aus der googletoolbar, googledesktop oder googlemail von dir weiß.

    Und nein M$ zeigt dich nicht man an, wenn du unterlizensierte Musik und Filme aus dem Internet lädst solange du genug Geld für M$ Produkte ausgibst. :D
     
  4. Chris1210

    Chris1210 Byte

    Ja aber das wird es wohl auch schon unter XP gegeben haben und nicht erst seit Vista
     
  5. Singapur

    Singapur Halbes Gigabyte

    Natürlich. :D
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    MS Updates (Patches, Servicepacks usw.) melden ihre Installation übers Netzwerk. Ebenso das MRT. Von fremder Software bekommt MS nur etwas mit, wenn diese Fehler verursachen und über Logs und Speicherabbilder mitgemeldet werden.
    Wenn also etwas wegen fehlendem DRM nicht läuft und der WMP dann versucht Lizenzen oder Codecs nachzuladen, kann MS Kenntnis über faule Sachen erhalten und das in einer seiner Datenbanken abspeichern.
    Dass das BKA oder eine andere deutsche Behörden Zugriff auf MS-Server haben oder dass MS eigene Kunden ans Messer liefert, ist unwahrscheinlich.
    Dann könnten sie den Laden dicht machen, wenn es raus käme.
     
  7. dosn

    dosn Kbyte

    wikipedia: "Dort wird mit einer Datenbank geprüft, ob jede Lizenznummer weltweit nur für ein System verwendet wird" wenn ich das richtig versteh wird das aber problematisch mit den neuen office home versionen, das hast ja ne 3er lizenz, für 3 rechner, ich hab das daheim auf m rechner und auf m laptop, wenn ich an der fh ins netz geh und die 3te hat meine freundin, die an ner anderen fh ins netz geht, somit werden da ja 3 mal die gleiche lizenz von verschiedenen rechnern aus mit verschiedenen ip/mac adressen im netz gefunden, bis jetzt mal keine fehlermeldung!!
     
  8. das.Kruemel

    das.Kruemel Halbes Megabyte

    Ja ich stimme Deoroller zu, dass es unwarscheinlich ist, dass MS seine eigenen Kunden ans Messer liefert. Dadurch würden sie sich selber erheblichen Schaden zufügen.
     
  9. Maja07

    Maja07 Guest

    Man muss sich Folgendes überlegen:
    Wie hoch ist der Bedarf an Ressourcen (Ausrüstung, Personal) die Datenflut eines dreistelligen Millionenheers (oder sind es sogar Milliaren?) von Benutzern weltweit, 24 Stunden am Tag, an 7 Tagen die Woche zu erfassen und auf Illegales hin auszuwerten? Vollautomatisiert geht höchstens Vorsortieren nach Größe, Dateityp und ggf. noch alphabetisch. Der Rest müsste "von Hand" erledigt werden.

    Die nächste Frage ist dann: Wie könnten illegale Dateien von legalen Dateien unterschieden werden, ohne sich jede einzelne Datei anzusehen? Alles was nicht signiert ist, ist automatisch illegal? Die MI würde es lieben, aber so einfach ist das nicht. Dann wäre jedes selbst erstellte Word-Document, jedes eigene Foto illegal.

    Was mit den Datein anderer Urheber passiert, interessiert Microsoft nicht. Selbst DRM kann legale von illegalen Dateien nicht unterscheiden. Will man ein DRM-geschütztes File abspielen, ohne die dazu nötige Lizenz auf dem Rechner zu haben, wird die Datei einfach nicht abgespielt. Das wars dann schon. Bei Datein ohne DRM-Schutz wird DRM nicht mal aktiv. Nimmt davon keine Notiz.

    Leute. Microsoft hat etwas anderes zu tun, als ihre Kunden zu bespitzeln. Alles was die wissen wollen, ist ob Dein Windows legal ist, wenn Du online Updates holen willst. Damit versuchen sie die Beachtung ihrer eigenen Urheberrechte durchzusetzen, was nur ihr gutes Recht ist. Wenn jemand versucht, sich mit einem illegalen Windows-Key Updates zu saugen, bekommt der eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm präsentiert. Mehr nicht. Micorosoft verfolgt den Ursprung (IP) nicht mal bei Verstößen gegen ihr eigenes Urheberrecht. Aber es wird geglaubt, sie würden auf Raukopiererfang gehen, wenn es um die Urheberrechte anderer Firmen geht und dazu Terrabyte an Daten je Sekunde erfassen und verwalten? Manche scheinen echt zu viel Orwel gelesen zu haben. :bse:

    Also lasst Euch von Verschwörungstheoretikern nicht verrückt machen.

    Davon abgesehen. Jeder weiß doch, dass man für Ware, die man nutzen will, auch bezahlen muss. So auch für Musik, Filme und Software. Davon leben wir alle, dass unsere Arbeitgeber ihre Produkte verkauft bekommen. Was Du willst, dass man Dir antut, das füg auch keinem anderen zu. Ganz einfach.

    Wie werden Behörden auf professionelle Raubkopierer aufmerksam? Durch Datenerhebung? Nein. Durch anonyme Hinweise oder weil jemand im Rahmen von Ermittlungen zu anderen Vorfällen auch in dieser Hinsicht besonders aufgefallen ist. Dann wird natürlich auch dem nachgegangen. In den Meisten Fälle sind es tatsächlich anoyme Hinweise. Wer es mit dem Gesetz nicht so genau nimmt, sollte sich keine Feinde machen....
     
  10. Maja07

    Maja07 Guest

    Dazu wird halt überwacht, ob die Lizenz weltweit auf maximal 3 Rechnern verwendet wird. 1 Lizenz, max. 3 verschiedene Hash-Codes gleichzeitig.

    Die IP ist kein Kriterium dafür. Wäre auch nicht möglich. Die Mehrheit aller Internetnutzer bekommt vom ISP bei jedem Einloggen eine andere IP zugewiesen. Nicht setlen sogar mehrmals am Tag.
     
  11. dosn

    dosn Kbyte

    macht sinn, danke für die antwort!!

    Und ich stimm dir da zu, allein vista wurde bis jetzt über 60mio. mal verkauft, dazu kommen ne riesen menge an xp versionen und nicht legalen vista versionen (OEMs können ja kopiert werden anscheinend), allein die kosten für die ressourcen für die datenüberwachung....
     
  12. Maja07

    Maja07 Guest

    Nicht die Kosten sind das Ausschlaggebende, sondern die fehlenden Einnahmen daraus. Zu allem Überfluss wäre eine solche Vorgehensweise; als privates Unternehmen in Unkenntnis des Einzelnen personenbezogene Daten zu erheben und an Dritte weiterzuleiten; in mehr als der Hälfte der Welt illegal. Dass so bezogene Daten als Beweise für eine Strafverfolgung überhaupt nicht relevant wären, weil nicht zugelassen werden würden, mal ganz außenvor gelassen. Es gibt kein rationales Argument dafür, warum ein Weltkonzern mit derlei seine Existenz gefährden sollte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page