1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

VMWare XPHome und das Internet

Discussion in 'Software allgemein' started by lustlos69, Jul 19, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. lustlos69

    lustlos69 Byte

    Hallo,

    habe eine Problem mit VMWare Workstation 5.5...
    Habe als Host Win XP Home.
    Als Virtuelles habe ich das gleiche Installiert.
    Jetzt habe ich das Problem mit dem Internet. Möchte gerne über das virtuelle sowie über das Hostsystem ins Internet. Habe nach der Installation des virtuellen Systems 2 neue Netzwerkverbindungen bekommen. Zum einen VMNet1 und VMNet8. Ich komme mit meinem Host nicht ins Internet wenn die beiden aktiviert sind. Wenn ich sie deaktiviere bin ich mit meinem Host drin. Welche Einstellungen muss ich vornehmen damit ich mit beiden "Rechnern" auf das Internet zugreifen kann.

    Mein Host ist über einen W-Lan Router mit dem Internet verbunden.
    W-Lan Router IP 192.168.2.1
    Host IP 192.168.2.5
    DNS Server 192.168.2.1

    Welche Einstellungen muss ich bei beiden Rechner vornehmen. Habe als Firewall Zonealarm. Hoffe auf viele Antworten.

    mfg lustlos
     
  2. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Also ZoneAlarm solltest du zum Testen ermal vollständigfg deaktivieren, um das als Fehlerquelle auszuschalten. Dann sollterst du den Bridged-Modus wählen für die Art der Netzwerkverbindung auf dem Host. In diesem Fall kannst du dann auch die virtuellen Adapter VMNet1 und VMNet8 deaktivieren.

    Der virtuelle Rechner bekommt eine IP im gleichen logischen Netzwerk wie der Host und du trägst als Gateway bzw. DNS-Server die IP des Routers ein, genauso wie auf dem Host auch. Dann funktioniert der Internetzugriff (wenn du mit dem IE arbeitest, die entsptrechenden LAN-Einstellungen vornehmen). Wenn das Windows-Netzwerk mit Freigaben arbeiten soll, müssen diese natürlich auch noch in der bekannten Weise auf dem Gastsystem eingerichtet werden.
     
  3. lustlos69

    lustlos69 Byte

    Danke erstmal.

    habe die beiden Netzwerkverbindungen deaktiviert und Bridged eingestellt. Zonealarm ist auch deaktiviert.

    Hostsystem IP: 192.168.2.5
    DNS.: 192.168.2.1

    Virtuelles: IP: 192.168.2.10
    DNS: 192.168.2.1

    funktioniert aber immer noch nicht

    mfg lustlos
     
  4. lustlos69

    lustlos69 Byte

    :aua: ich blick es einfach nicht
     
  5. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Hast du die Router-IP als Gateway eingestellt ? Was passiert, wenn du von der virtuellen Maschine aus den Router anpingst ?
     
  6. lustlos69

    lustlos69 Byte

    RouterIP als Gateway habe ich eingestellt.
    Wenn ich den Router anpinge kommt"Zeitüberschreitung der Anforderung"
     
  7. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Poste mal die

    ipconfig /all >config.txt

    Ausgabe für beide Rechner; dann sehen wir klarer.
     
  8. lustlos69

    lustlos69 Byte

    vom Host:

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : mj189
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom 802.11g Netzwerkadapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-A5-0E-14-6a
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.5
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::214:a5ff:fe0e:197e%12
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    fec0:0:0:ffff::1%1
    fec0:0:0:ffff::2%1
    fec0:0:0:ffff::3%1

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::ffff:ffff:fffd%7
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Automatic Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : C0-A8-02-05
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5efe:192.168.2.5%2
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
    fec0:0:0:ffff::2%1
    fec0:0:0:ffff::3%1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert



    und die andere


    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : rj-13dac20ee106
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Ethernetadapter LAN-Verbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Accelerated AMD PCNet Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-29-AE-64-58
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.10
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::20c:29ff:feae:6458%4
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    fec0:0:0:ffff::1%1
    fec0:0:0:ffff::2%1
    fec0:0:0:ffff::3%1

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5445:5245:444f%5
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Automatic Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : C0-A8-02-0A
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5efe:192.168.2.10%2
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
    fec0:0:0:ffff::2%1
    fec0:0:0:ffff::3%1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
     
  9. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Deaktiviere dein IPv6-Protokoll, dann wird es funktionieren.
     
  10. lustlos69

    lustlos69 Byte

    Vielen vielen Dank.
    Jetzt geht es.

    mfg lustlos
     
  11. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Wie kam denn das Protokoll überhaupt auf beide Rechner. Das ist doch standardmäßig bei XP Home gar nicht dabei ?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page