1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

VNC und VPN

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Joschi, Nov 13, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Joschi

    Joschi Byte

    Hallo zusammen

    Ich habe meinen Rechner (XP Prof. SP2) mit einer FritzBox 7170 per LAN-Kabel verbunden. Den PC meines Sohnes mit dem entsprechenden USB-Stick. Funktioniert alles einwandfrei.
    Mein Netz ist mit WPA2 verschlüsselt. Nun habe ich gelesen, dass man die Sicherheit mit einem VPN erhöhen kann.
    Auch die Kontrolle des 2.PC's ist mir wichtig. Dafür soll wohl VNC gut sein. Bietet VNC einen anonyme Kontrollmöglichkeit oder gibt es dafür andere Lösungen?
    Wo bekommt man gute und verständlich erklärte Informationen
    zu den Themen VPN und VNC.

    Danke schonmal im vorraus

    Gruß Jörg
     
  2. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

  3. tetrododoxin

    tetrododoxin Kbyte

    Ganz so pauschal wollen wir der Vollständigkeit halber da doch nicht herangehen. Ein VPN erstellt quasi einen Tunnel für eine Netzwerkverbindung durch ein anderes Netzwerk, wobei dies am häufigsten für die externe Einwahl in oder Verbindungen innerhalb eines Firmennetzwerks genutzt wird. Und natürlich kann man auch zuhause ein VPN zwischen 2 rechnern aufbauen. In dem Falle soll das dazu dienen, dass demjenigen, dem es gelingt den WPA2-Funkkanal zu knacken der nächste Stein in den Weg gelegt wird.
    Inwieweit man dabei bei einer Heimanwendung für den Sohn mit Kanonen aus Spatzen schießt, muss man selbst entscheiden.

    Was genau meinst Du mit anonymer Kontrollmöglichkeit?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page