1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Von gphoto nicht unterstützte USB-Kamera

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by frrei, Sep 21, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. frrei

    frrei Kbyte

    s/:/-/g\'`
    mv "$filename" "$newname"
    done

    #Umounte die Kamera
    umount /media/sda1

    #Verschiebe die Videos aus TempVerzeichnis nach /home/$nutzer/Bilder/$dat
    mv /home/$nutzer/Bilder/temp/*.avi /home/$nutzer/Bilder/$dat

    #Entferne TempVerzeichnis
    rm -r /home/$nutzer/Bilder/temp/

    #Erzeugen der Meldungstexte
    echo -e "Sie können die Kamera ausschalten! \nDie Bilder liegen nun im Verzeichnis home \n/IHR_BENUTZERNAME/Bilder/DATUM ! \a"
    echo -e "ENDE!\a"

    #Diese Zeile ist für pure Mausfans, welche auch mal eine Meldung sehen sollen ggf. auskommentieren!
    kedit /home/$nutzer/fertig
    rm /home/$nutzer/fertig

    ####ENDE###
    ####schnipp####

    Für Verbesserungen, Hinweise, Tipps und Erfahrungen wäre ich dankbar.
    z.B stört mich, dass das temp-Verzeichnis und die Datei dat geschrieben werden müssen (Umgehung mittels pipe o.ä. möglich?)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page