1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Von Heft-CD zum System: Keine Hexerei!

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by biker7, Sep 15, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. biker7

    biker7 Byte

    Hallo Leute!

    So schlecht ist die PCW-Heft-CD gar nicht! Immerhin habe ich es innert einiger Stunden geschafft, ein stabiles System zu konfigurieren, das bis auf den Internet-Zugang alles umfasst und läuft. Das Tolle daran: Keine CD-Treiber-Übung für Grafikkarte, Drucker, Modem, Scanner, Monitor. Alle Treiber sitzen auf einer einzigen CD, die Installationsroutine erkennt sie mit guter Genauigkeit und auch Neustarts sind bis am Schluss nicht erforderlich.

    Bei meiner PC-Konfiguration (Athlon 700 MHz, Grafikkarte Riva TNT 2, Soundblaster Audio PCI, Epson 880 Drucker, Umax 1220 USB Scanner, Elsa Modem, Logitech Wheel Maus) waren folgende Schritte erwähnenswert:

    1. Die Bildschirm-Auflösung während der Installation war ok. Sie hat bei mir zu keinen Problemen geführt. Siehe Punkt 5.
    2. Den Bootlader habe ich auf die Diskettte (fd) geladen; bei eingelegter Disk startet so automatisch Linux, anderenfalls Win. Ist sicher Geschmackssache.
    3. Das System, welches standardmässig vorgeschlagen wird, ist nicht komplett; so wird z.B. Gnome nur auf Wunsch (?Erweitert?) installiert. Nachschauen und allenfalls anklicken, was gewünscht wird.
    4. Uhrzeit bei der Installation kontrollieren und gerade anpassen (lief bei mir um 1h falsch, vermutlich wegen Sommerzeit). Datum im Format TT.MM.JJJJ wurde nicht erkannt, musste den Monat als ?9? statt 09 eingeben, damit es akzeptiert wurde.
    5. Nach dem Installieren der Pakete unbedingt im Yast überprüfen, ob der Drucker läuft, (testen) und alle Drucker-Auflösungen vorhanden sind, der Monitor richtig erkannt worden ist und ob die Auflösung stimmt. Bei mir wurde eine zu hohe Grafik-Auflösung vorgeschlagen, was zur öfters erwähnten Monitor-Fehlermeldung (?unzulässige Frequenz? o.ä.) geführt hat. Wenn man das hier korrigiert, hat man beim Aufstarten keine Probleme.
    6. Erst nach Einstellen der Auflösung das System neu starten lassen!

    Nun hat man also ein System, das läuft, aber in Sachen Textbearbeitung noch nicht viel drauf hat. Ich habe Koffice und OpenOffice ausprobiert und letzteres gefällt mir deutlich besser. Die Installation bei Koffice muss in einer best. Reihenfolge ablaufen, sonst meldet Kde einen Fehler. Bei mir lief jedenfalls Kwrite nicht stabil.

    Mein Tip: OpenOffice und Java runterladen, in Kde doppelklicken, extrahieren in z.B. ein temp-Verzeichnis und dann das Setup durchführen. Auf der PCW-CD und in meiner Installation habe ich Java nicht gefunden, doch Java sollte man mit Vorteil auf dem PC drauf haben, sonst sind gewisse Funktionen in OO nicht vorhanden.

    Als Neuling habe ich somit mit alleine einigen Downloads und der Heft-CD ein System eingerichtet, das läuft und die gängigsten Prog?s umfasst. Natürlich muss ich noch vieles austesten und installieren, aber das hat noch Zeit. Bis heute musste ich noch nicht in die Kommandozeile reinsteigen, denn in Kde ist recht viel integriert. Wer sich bei Win etwas auskennt, kommt so mit wenig Aufwand zu den gängigsten Programmen unter Linux.

    Hat da jemand gesagt, bei Windows gehe das einfacher
    :D ?

    Gruss, Chris
     
  2. cirad

    cirad Kbyte

    @rolli79:
    Bin bei Basis Audionet, funktioniert ganz normal. Warum sollte es auch nicht gehen? Außer irgendwelche Deppen nutzen irgendwelchen komischen Krempel, anstatt es wie jedes andere Unternehmen auch zu machen. Mir fällt dazu nur AOL ein und wie pengaol ist, weiß ich nicht.

    Das Entfernen ist eine Trivialität, einfach die Partitionen löschen. In der Regel mußt du den MBR neuschreiben, aber daß ist dann Sache des entsprechenden OS (bei Windows afaik fdisk /mbr oder fixmbr oder sowas).
     
  3. rolli79

    rolli79 Byte

    Hallo Rattiberta,

    mag ja DSL mit Arcor funktionieren muss aber eingestellt werden

    jedenfalls unterstützen weniger Anbieter Linux als Windows!

    mit AOL DSL habe ich noch keine Erfahrung wenn aber das ganze
    unter Linux gehen würde könnte ich wechseln

    mfg Rolli
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    "ausser 1und1 und t-online gibt es keinen Internetzugang
    bei Windows gibt es alle"

    Hallo rolli79,

    ganz so kann das nicht stimmen. Ich bin z.Zt. mit Arcor-DSL im Netz und früher habe ich mich halt über Modem Call-by-Call über freenet oder arcor-Internet-by-Call eingewählt.
    Du mußt den Zugang nur entsprechend einrichten als root.

    MfG Rattiberta
     
  5. rolli79

    rolli79 Byte

    Hallo

    wenn Du es neben Windows installiert hast dann viel
    vergnügen beim entfernen!:)

    ausser 1und1 und t-online gibt es keinen Internetzugang
    bei Windows gibt es alle

    Gruß Rolli
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page