1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Von Windows nach Linux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by sohni, May 21, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sohni

    sohni Byte

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem:

    A-Rechner = W95, IP = statisch = 192.168.1.1
    B-Rechner = SuSE Linux 8.2, IP = statisch = 192.168.1.2

    Die Partitionen des A-Rechners können ohne Probleme in den Verzeichnisbaum des B-Rechners mit dem mount Befehl eingebunden werden (mount -t smbfs //server/d /mnt/d).

    Nun möchte ich vom A-Rechner aus mittels Netzwerkumgebung (oder was auch immer Windows kann) auf das Verzeichnis
    /home/testuser/public des B-Rechners zugreifen. Nur wie?

    Ich hab da was von einer /etc/samba/smb.conf gelesen/gehört. Nach etlichem googeln habe ich diese Datei wie folgt gefasst:

    [global]
    workgroup = Büro
    guest account = nobody
    keep alive = 30
    os level = 2
    kernel oplocks = false
    security = share
    interfaces = 192.168.1.2/255.255.255.0
    bind interfaces only = yes
    socket options = TCP_NODELAY

    [Public]
    comment = Tauschordner
    browseable = yes
    path = /home/test/public
    writeable = yes
    public = yes
    guest only = no
    directory mask = 7

    Und nu? Bisher ist nichts passiert. Die Netzwerkumgebung des A-Rechners findet den B-Rechner nicht. Müssen etwa zusätzliche Dienste gestartet werden? Kann das Ganze ansich überhaupt funktionieren?

    Ein Linux Neuling bedankt sich.

    Gruß
    Alexander
     
  2. iCebird

    iCebird Kbyte

    Hi,

    Yast aufrufen unter dem Punkt System den Runleveleditor bemühen und dort den smbd und nmbd in Runlevel 3 - 5 starten lassen.
    Beim nächsten booten sollte sich der manuelle Start dieser Dämonen erübrigen.

    in der Datei /etc/inetd.conf die Zeile mit swat aktivieren, durch entfernen des Kommentarzeichens.
    Alle anderen Dienste ggf. deaktivieren, durch auskommentieren.

    Dafür sorgen das der inetd beim Systemstart mitstartet und anschließend per Webbrowser unter http://localhost:901 mit Swat Samba konfigurieren. Hier gibts zu jedem Punkt auch eine sehr gute Hilfe.

    Die Dateien /etc/hosts.allow & hosts.deny zur Brust nehmen und entsprechend editieren. (Regeln ext. Zugriffsberechtigung für den PC, für Dienste die per inetd gestartet werden).
    OK Samba gehört nicht dazu, aber wenn andere Dienste hieraus gestartet werden lohnen sich diese Dateien schon.

    Gruß Ralf
     
  3. sohni

    sohni Byte

    Hallo zusammen nochmal,

    mittlerweile kann ich vom W95 Rechner auf den Linux Rechner zugreifen :-)). Jedoch kann ich hier leider niemandem sagen, wie ich das hinbekommen habe :-(. Ich habe die Workgroup von Büro auf Tuxnet (wegen der Umlaute), sowie encrypt passwords auf yes geändert. Hinzugefügt habe ich auch unter [globlas] netbios name = linux. Dann habe ich als root die Befehle smbd und nmbd eigegeben. Ob es daran gelegen hat weiß ich wie gesagt nicht. Ebenso weiss ich nicht, was das nächste Hochfahren bringt und dann noch alles so funzt wie im Moment (am besten ich schalte die Kiste nicht aus ;-)

    Gruß und danke

    Alexander
     
  4. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Habe heute nach vielen frustierenden Fehlversuchen meinen Samba-Server zum Laufen gebracht.Außer den schon von emacs zitierten Links kann ich nur die folgende Seite von tecchannel empfehlen, die mir einige bis dato nicht vorhandene Einsichten über das SMB/Linux-User-Mapping gebracht hat.

    http://www.tecchannel.de/betriebssysteme/248/index.html

    franzkat

     
  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Bei Windows 95 werden die Passworte schon verschlüsselt.Deshalb müßte hier schon encrypt passwords = yes stehen. Bei Wfw 3.1 waren die Passworte noch unverschlüsselt.

    franzkat
     
  6. sohni

    sohni Byte

    Hi,

    na dann sind wir ja schon zwei im selben Boot. Mal sehen ob uns hier geholfen werden kann.

    Wenn Du selber weiterkommst, kannst Du es ja hier posten.

    Werde die Umlaute entfernen.

    Gruß
    Alexander
     
  7. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Jo.
    Sowas ähnliches hab ich auch vor. Und wurstele mit RedHat und Suse und Knoppix noch ein wenig verzagt herum, ohne die Dinger wirklich zur Einsatzfähigkeit erzogen zu haben.
    Wenn man mehrere BetrSysse auf einem PC hat, kann man auch mit Hilfe von Tools auf das ext2fs zugreifen. Bei reiserfs oder ext3fs wirds da schon haarig. Will heißen: Von Linux aus gucken und Win-Partitionen lesen und schreiben ist kein Prob. Umgekehrt schon. Und beide können USB-Sticks lesen und beschreiben (Immerhin!)

    Ggf. ist ja auch noch "Janaserver" ein Stichwort, falls nein, wäre man trotzdem auch weiter. Apache? Wohl ne Nummer zu groß.

    Noch was Generelles: Manche Zeichensätze kommen mit unseren Umlauten nicht klar. Selbst wenn also unter Win die Workgroup "Büro" funzen sollte, kann es sein, daß das Ü in Büro andere BetrSysse von der Arbeit abhält. Auch bei Passwörtern soll man keine Umlaute verwenden.

    MfG Raberti
    [Diese Nachricht wurde von RaBerti1 am 23.05.2003 | 15:22 geändert.]
     
  8. sohni

    sohni Byte

    Hi emacs,

    danke für den Tipp. Ich habe schon einiges an Linux Seiten durch, u.a. auch die o.g. Links. Werde wohl doch weiter suchen müssen.

    Andere User hatten das gleiche/ähnliche Problem. Doch hat sich dieses immer wieder von selbst gelöst, bzw. wurde die Auflösung nicht immer bekanntgegeben.

    Trotzdem danke.

    Gruß
    Alexander
     
  9. emacs

    emacs Megabyte

    Hallo, schau mal unter:

    http://www.linux-praxis.de
    http://www.pro-linux.de
    http://www.linuxforen.de

    nach

    gruß

    emacs
    [Diese Nachricht wurde von emacs am 23.05.2003 | 07:01 geändert.]
     
  10. sohni

    sohni Byte

    Hallo Karl Keinz,

    danke erstmal für den Tipp.

    Ich hab den Eintrag ergänzt und die von dir angegebenen Dienste neu gestartet. Wenn ich dann beim W95 die Netzwerkumgebung starte, sehe ich wieder nur den W95 Rechner selbst. Ich galube, ich geb es langsam auf :-( Oder weisst Du vielleicht, wo sowas LinuxNewbies ausführlich nachlesen können?

    Trotzdem danke.

    Gruß
    Alexander
     
  11. kallinator

    kallinator Byte

    Hallo Alexander,

    schreib doch mal in den global Teil folgendes dazu

    encrypt passwords = no

    starte den Sambaserver nachher mit rcsmb restart neu
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page