1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Von Windows zu Ubuntu !

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Win 2000 Server, May 16, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. HI !

    Windows geht mir langsam auf die Nerven !
    Deswegen will ich jetzt auf Ubuntu umsteigen ,am besten heute noch .
    Aber da ich gerne mal ein Spielchen Spiel will ich meine Festplatte
    (200 GB) so Patezioniren :

    C: Windows XP 20 GB
    D: Ubuntu 20 GB
    E: Daten 160 GB

    Ist die Einteilung so In Ordnung ?

    Gruß

    Win 2000 Server
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

  3. -nixnick-

    -nixnick- Halbes Megabyte

    ich kann es nicht empfehlen, für windows+programme nur 20GB anzuordnen, da fällt ja auch noch cache etc an.
    wegen den daten musst du dir gedanken machen, ntfs kannst du mit ubuntu nicht ohne weiteres schreiben, läufst gefahr daten zu verlieren, FAT kann nur dateien bis 4GB aufnehmen und Ext3 für windows... naja reden wir lieber nicht darüber.
    sonst eigentlich ein guter vorschlag, nur würde ich eher für beide 30-40GB angemessen finden.
    dazu dan aber noch:
    http://www.felix-schwarz.name/files/opensource/articles/Linux_ist_nicht_Windows/
     
  4. OK Dann nehme ich so 35 GB
     
  5. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Win 2000 Server,

    zwischen Win und Linux liegen mehr Unterschiede als Du Dir zum jetztigen Zeitpunkt vorstellen kannst. Unter Linux gibt es zum Beispiel keine Laufwerksbuchstaben. :)

    Wenn Du die Festplatte partitionierst, dann denke daran, dass pro Festplatte nur 4 primäre Partitionen* möglich sind.
    Für Linux selbst benötigst du mindestens 2 Partitionen, eine für das System und eine als swap-Partition mindestens in der Größe der Arbeitsspeichers. (entspricht der Win-Auslagerungsdatei, nur auf einer eigenen Partition).

    * Dieses Limit kann man umgehen, wenn man anstelle einer der primären Partitionen eine erweiterte Partition anlegt und diese dann mit sog. logischen Laufwerken füllt.

    Hier findest Du eine Installationsanleitung für Ubuntu:
    http://wiki.ubuntuusers.de/Installation

    MfG
    Rattiberta
     
  6. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Das geht mit fs-diver.
    Funktioniert super. Linux hat mit NTFS nicht so große Probleme mehr inzwischen ist auch schreiben relativ einfach zu bewerkstelligen (zumindest mit Susi).
     
  7. -nixnick-

    -nixnick- Halbes Megabyte

    naja. mir sind in beiden richtungen schon daten verlorengangen, außerdem lässt di egeschwindigkeit von fusefs+ntfs-3g seeehr zu wünschen übrig
     
  8. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    @Rattiberta


    Es gibt sogar noch eine andere Möglichkeit; man kann statt einer Swap-Partition unter Linux auch eine Swap-Datei einrichten. Z.B. wird das auf einem aktuellen EFI-basierten Mac notwendig, wenn man eine Triple-Bootvariante mit Mac, Linux und Windows einrichten möchte, denn EFI nimmt dabei eine eigene Partition ein, so dass dann bei

    a) EFI
    b) Mac (HFS+)
    c) Linux
    d) Windows

    gar keine Partition im MBR mehr für eine Swap frei wäre. Man richtet das folgendermaßen für Linux ein :

    sudo dd if=/dev/zero of=/swapfile bs=1024 count 2048000


    damit wird eine leere Datei (/swapfile) erstellt mit einer Größe von 2 GB.


    Diese Datei muss dann noch als Auslagerungsdatei gekennzeichnet und aktiviert werden :

    sudo mkswap /swapfile
    sudo swapon /swapfile
     
  9. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Statt einer Swap-Partition eine Swap-Datei anzulegen, beseitigt die Limitierung auf vier prim. Partitionen nicht - es spart lediglich für die Linuxinstallation eine Partition ein.

    Man kann Ubuntu auch installieren, ohne überhaupt eine Linuxpartition anzulegen. Stichwort wubi.
    Dabei imponiert Linux lediglich als Ordner unter Windows.
    http://wiki.ubuntuusers.de/Wubi

    Mit wubi habe ich allerdings keine eigenen Erfahrungen, da Windows auf meinem Rechner nur zeitweiliger Gast ist. Eine Swap - Partition hat (für mich) zudem den Vorteil, dass sich dieselbe Swap-Partition für mehrere installierte Linuxdistributionen nutzen läßt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page