1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vorsicht bei der Installation von ubuntu 8.10

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by NOIdS, Nov 6, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    Vorsicht bei der Installation von ubuntu 8.10

    Die neue Version von Ubuntu (Intrepid Ibex) hat einige Neuerungen die noch nicht ausgereift sind.

    Der NetzwerkManager zickt fürchterlich herum. Damit kann der Internetzugang plötzlich nicht mehr funktionieren.

    Unerfahrenen Usern rate ich dringend an auf der Version 8.04 zu setzen und mit dem Umstieg auf 8.10 noch zu warten. Dieser lohnt sich schon alleine durch den Kernel, der viele Neuerungen im Grafik und WLan bringt. Wird aber sicher auch für 8.04 kommen, wenn er denn komplett ausgereift ist.

    Für jene, die schon das Problem mit dem Netzwerkmanager haben:

    Problem: NM wird nicht mehr angezeigt
    Code:
    Eine Konsole öffnen und dort (ohne ") "nm-tool" tippern.
    Dann wird der NM gezeigt. Beim schließen der Konsole ist er aber
    wieder futsch!
    Netzwerkverbindungen klappen nicht mehr
    Code:
    Konsole: einen Editor benutzen und "sudo gedit /etc/network/interfaces 
    öffnen und nur folgende Zeilen stehen lassen:
    
    auto lo
    iface lo inet loopback
    
    Danach einen Reboot, sonst schreibt der evtl. wieder falsch rein.
    
    Viel Spaß
     
    Last edited: Nov 6, 2008
  2. Lust

    Lust Byte

    Vielen Dank für die Warnung.
    Mittlerweile sollte man auch Linux-BS so handhaben wie Win-BS. Erst installieren, wenn SP 1 raus ist. Oder bei Linux, immer ein - zwei Monate warten, bis man eine neue Version installiert (zumindestens dann, wenn es ein Arbeitssytem ist). Ich persönlich spiele beim Arbeits-Linux immer erst eine neue Version ein, wenn die übernächste rauskommt. Also von Suse 10.3 auf Suse 11, wenn 11.1 rauskommt. Bis dann sind die neusten Klippen bekannt und per Online-Update ist Suse 11 auch auf den neuesten Stand.
     
  3. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Ich hab ubuntu 8-04 auf meinem Notebook und ubuntu 8.10 auf meinem Rechner und es läuft alles genau gleich: tadellos!
     
  4. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    @Lust

    SuSE ist recht Kommerziell, also auch OpenSuse. Die Zeiten bis zum "stable" sind im Gegensatz zu einem Debian based recht lange. Für Anfänger und einige klasse Sachen ist SuSE durchaus eine Distri die ein wenig Lob verdient hat.

    Ubuntu basiert auf Debian und wird durch scripte ergänzt. Die Patches sind sehr schnell ... wie jetzt auch. Heute kamen die ersten Teile, auch für den NetworkManager.

    Man muss sicher keine Version zum Update warten :-D. Ubuntu 8.04 ist stable und absolut aktuell. Das ist auch eine "Langzeitversion" wogegen 8.10 den normalen "Evolutuionsschritt" aufzeigt und daher am Anfang noch zickt. Das gibt sich in der Regel bereits nach nur wenigen Tagen!!!!

    Also nicht im entferntesten mit der Trägheit von Win zu vergleichen! Schäm Dich! Geh zu Deinem Linux-Guru und bitte um eine harte, aber Gerechte Bestrafung.

    Bis auf das von mir aufgezeigte "feature" (don't use the Internet, its not 4 U) ***** es bei mir auch. Ist schon langweilig :-(

    Sane Scanner hab ich heut beim spielen mit den Proggis auch erst gemerkt.: Der scannt schneller und druckt es als Fotokopie aus als ich den Fotokopierer einschalten kann. Dabei ist der SCSI-Scanner mit seinen fast 20 Jahren schon recht betucht *lach*

    Wenns tut ist gut...
     
  5. root

    root Megabyte

    Schon klar, dass der dann wieder geschlossen wird. Der NM ist bei deiner Lösung ein Unterprozess der Shell und läuft im Vordergrund. Beim Schließen des Terminals wird auch die Shell beendet und somit auch der NM. Abhilfe: Man gibt ein:
    Code:
    nm-tool &
    um den NM im Hintergrund zu starten. Dann müsste man das Terminal schließen können.

    Gruß, /root!

    EDIT:
    Bei Debian selbst sind die Zeiten noch länger als bei Suse.
     
  6. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    @ /root

    wei, ich wusste doch das ich das mal anders hatte ;-)

    Wenn man die Konsole nicht ständig benutzt gehen solche infos schnell wieder weg.

    Hab Dank für die Auffrischung.
     
  7. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Wieso kommerziell ... ?
    Ich würde eher sagen, dass die Jungs/Mädels von openSUSE sehr professionell entwickeln .... :D

    Gruß Andy.Reddy
     
  8. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    kommerziell heiß nicht = unprofessionell, auch wenn der Vergleich bei Microsoft Produkten sehr nahe liegt.

    Es bedeutet in diesem Fall das sich bei SuSE halt einiges findet, was es bei der OpenSuSE nicht gibt und daher recht schleppend neue Dinge eingepflegt werden.

    Meine erste Distri war 6.3/7.0 SuSE, installiert mit 2 Programmierern von SuSE. Ich habe dann SuSE ab 9.0 an den Haken gehängt. Etwa da wo es keinen Spaß mehr machte. Das war auch grad der Moment mit Novell. Wohl Zufall, jedenfalls hat mich Debian mehr gereizt. Und da ich ne faule Sau bin, bin ich dann zu ubuntu. Da es auch Deb basiert ist und ich da auch auf der Konsole tippern kann ist das auch OK für mich. Manches ist in ubuntu halt fein gelöst. Warum soll ich da lange tippern, wenn es auch anders geht. Aber mein Netzwerk richte ich lieber manuell ein. Dank dem ********en NM war das halt nicht möglich. Musst ich kastrieren und dann ging es.
     
  9. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Denn Haupt Teil der Entwicklung machen die von Kernel Org.
    Was die einzelnen Distris daraus machen,zeigt nur die fähigkeit und Kreativität
    der verschiedenen Anbieter.
    Und gerade das macht linux so sympatisch es ist für jeden was dabei:D
    Gruß
    neppo
     
  10. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    he he he ... genau. LINUX ist der Kernel und da hat ja immer noch Linus die Finger drauf. der 2.6.27 ist schon fein. Mit meinem Celeron im Lappi merk ich das deutlich.

    Als Distri klebe ich an Deb ... ob DSL aufm Stick, oder Ubuntu auf dem Desktop ... nur als server steh ich auf BSD, Solaris oder slackware. Wobei ich die ubuntu für server noch nicht getestet habe. Wird Zeit.

    WindowManager ist übrigends richtig flott auf kleinen Kisten und kann enorm viel. Das Standard-Theme bei DSL ist schon recht beeindruckend ... immerhin das ganze DSL nur 50MB und rockt.

    Grüßle
     
  11. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Auf dem eee Linux Mint,auf dem Laptop ubuntu und Mint.....
    Früher Suse und vor allem Caldera,schade das die sich aus diesem bereich zurück gezogen haben,die Distri war verdammt gut.

    Gruß
    neppo
     
  12. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    und da iss das nimmer tut....

    Nicht nm-tool tippern! RICHTIG ist:

    Code:
    sudo nm-connection-editor &
    dann kommt das Fensterle und dank /root bleibt das auch offen nach schließen der Konsole.
     
  13. Lust

    Lust Byte

    Ich sprach auch nicht von warten müssen, aber bei einem Arbeitsrechner ist es halt sinnvoller (natürlich auch abhängig davon, wie gut man sich mit Linux auskennt und/oder auch von der Zeit die man dafür investieren will) etwas zu warten, bevor man eine neue Version aufspielt. Gerade bei einem Arbeitsrechner brauche ich ja auch nicht unbedingt immer die neueste Version//Funktionen (never change a running system).
    Ein wenig Lob für Suse/Novell halte ich für untertrieben. Ohne Suse/Novell wäre Linux vermutlich noch unbekannter als heute. Sicherlich wurde durch Suse/Novell der Linux-Desktop dem Verhalten und auch der Benutzerfreudlichkeit dem von Windows immer ähnlicher. Trotzdem ist Linux noch immer sicherer als Windows und kann besser beeinflusst werden. Aus der unüberschaubaren Vielzahl von Linux-Distris holt sich halt jeder das heraus, was er halt benötigt. Debian und seine darauf basierende Distris (Knoppix, Sidux, Ubuntu und Co., sind halt später auf den Zug aufgesprungen und haben es in bestimmte Richtungen weiterentwickelt. Möchte Knoppix, Debian 4.0 und 5.0 (beta) und auch Ubuntu auf dem USB-Stick nicht mehr missen.
     
  14. root

    root Megabyte

    Suse Linux wurde ursprünglich von der SuSE Linux AG (inzwischen SuSE Linux GmbH) entwickelt, die dann im Jahr 2004 von Novell übernommen wurde. Die Version 9.1 war die erste Suse-Version, die von Novell herausgegeben wurde. Das größte Lob gilt daher der SuSE AG und nicht Novell.

    Gruß, /root!
     
  15. Lust

    Lust Byte

    Ist mir in etwa so auch bekannt, dass Suse Linux AG, die die Installationroutine in Deutsch übersetzte und auch Yast integrierte, von Novell übernommen wurde.
    Nach einigen Versuchen mit Suse 5.1 (oder so ähnlich, waren damals 4 CD `s, habe ich es abgebrochen mich mehr mit Linux zu beschäftigen, da die Hardware nicht so ohne weiteres funktionierte. Bin dann über die erste Live Suse CD (lief evtl auch irgendwie über Windows, brauchte jedenfalls keine Installation), Suse 8.0, wieder etwas eingestiegen und habe dann erstmals wieder Suse 9.0 Prof. als CD-Set (5 CD`s) fest installiert und bin halt dann nach Tests mit Mandriva 2006, Ubuntu 7.10/8.04, Debian 3 und 4 immer wieder bei Suse hängengeblieben. Muss aber auch sagen, dass Suse ab 9.0, dann halt von Novell immer irgenwie mein Favorit war und auch den Support im Netz und so, immer noch sehr gut ist.
    Schaut man sich die Entwicklung z. B. bei den PC Zeitschriften an, kann man sagen, dass diese so in etwa ab Suse 9.0/10.0 immer zahlreicher wurden, will heißen es kamen immer mehr PC Zeitschriften heraus, die über Linux und am Anfang auch besonders viel über Suse / Novell berichteten.
    Mittlerweile geht mir aber langsam die ganze Versionsupdaterei wie 9.1 - 9.3 dann 10.0 bis 10.3 und nun schon fast wieder 11.1 auf den Geist.
    Habe deshalb auch schon nach Ubuntu 8.04 LTS und CentOS 5 geschielt und werde mir deshalb evtl. Ubuntu 8.04 LTS als Arbeitssystem einrichten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page