1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vorsicht bei externen Festplatten

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by P.A.C.O., Jun 24, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    headcrash beim transport ? ich dachte, die leseköpfe gehen in eine parkposition.....?

    und zum thema dauerhaft laufenlassen: die meisten gehäuse haben nicht mal einen netzschalter.
     
  2. schmivo

    schmivo Kbyte

    Klär mich bitte auf.Viele haben schon USB-Anschluß. Ist da Netzschalter erforderlich?
     
  3. schwarzm

    schwarzm Viertel Gigabyte

    Das meint er sicherlich nicht. Aber du kannst die Festplatte doch ausschalten!
     
  4. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    zeig mir eine 3,5 zoll platte, die ohne netzteil auskommt.
     
  5. CarpeDiem

    CarpeDiem Kbyte

    Kaffeebohnenschnitzer und Analphabeten, nein Danke.
     
  6. Aquaba84

    Aquaba84 Kbyte

    fast alle externen platten heute haben 2x usb, damit man kein netzteil braucht...
     
  7. BlueIce80

    BlueIce80 Byte

    Ich habe mir letztens eine Externe Festplatte dazugeholt, da eine Dritte im Gehäuse irgendwie nicht lief, trotz IDE kontroller, ich glaube mein Netzteil ist zu schwach dafür, aber egall.
    Habe mir selber eins zusammengestellt, da es sorum günstiger war als eine fertig zu kaufen. (119€ für 160GB) Ein Alu Gehäuse mit blauen LED forne im Gitter. So nach 10 Std lauffen merkt mann schon dass es ziemlich heiss wird, und ich mich frage ob es lange gut geht. Bewegen tue ich das Teil kaum, manschmal zwischen den Zimmern, aber ansonsten bleibt das Ding da stehen wo es hingehört.
    Ich weiss auch nicht ob der Kopf automatisch in startposition hinfährt wenn der PC heruntergafahren wird, ich melde es meistens nicht vorher ab, schalte es einfach am Netzteil aus nachdem der PC ruhig ist, mach ich dabei was falsch??
    Ich habe es momentan hochkant stehen, so wird es von beiden Seiten mit frischluft versorgt, aber ne zusätliche Kühlung hat es nicht. Ist es egal wie ne HD läufft, liegen oder hochkant. Irgendwelche Schäden, in Hochkant format??

    Lustig wäre es ein Externes HDD zu haben das ohne Netzteil auskommt, und mann nur zwei USB Kabeln anschliessen müsste, also wenn jemand weiss wie es geht bitte um mehr INFO, oder Bilder.
     
  8. SirAlec

    SirAlec Kbyte

    In jeder Bedienungsanleitung einer Festplatte steht, das diese vor Stößen und Erschütterungen zu schützen ist. Warum sollte dies in einem externen Gehäuse plötzlich anders sein ??
    @fidel_castro: Richtige Mobile Platten parken ihre Köpfe so, das sie auch bei erschütterungen nicht die Plattenoberfläche berühren, was bei internen Platten nicht nötig ist, da diese ja eigentlich nicht transportiert werden.
    Ein Netzschalter ist nicht erforderlich, man kann ja das USB-Kabel ziehen, aber ich finde einen Netzschalter komfortabel.
    Ebenso war ein muss bei meiner Kaufentscheidung DAS die Platte ein externes Netzteil hat, damit es eben nicht noch das Rechnernetzteil belastet. Worauf ich als drittes geachtet habe, ist das das Gehäuse aus Alu besteht, damit die Wärme gut abgeführt werden kann. Die Lage der Platte ist zumindest laut einigen Herstellerangaben egal, meine steht zB hochkannt in einem Ständer, was theoretisch den Vorteil hat, das die Platte zB beim Anlaufen nicht durch die Eigenrotation auf dem Tisch wandert, aber das ist nach dem Studium vieler Meinungen zu dem Thema eher eine Glaubensfrage, aber was mann selbst testen kann ist das eine Platte die lose auf einem glatten Untergrund liegt messbar langsamer arbeitet als eine fest verschraubte, da durch die Bewegung die Köpfe teilweise mehrfach ihre ausrichtung korrigieren müssen was dann die Arbeitsgeschwindigkeit verlangsamt.
     
  9. Jay_T

    Jay_T Byte

    @BlueIce80:

    Du hast nicht zufällig eine Icy Box 350 UE BL mit ner 160 GB Seagate (5.400er) drin?! :)

    Bin nur neugierig, weil meine Icy-Box über FireWire selbst nach einem Firmware-Update manchmal abstürzt.

    MfG,

    Jay_T
     
  10. FF1980

    FF1980 ROM

    Nur zur Info: Ich möchte denjenigen sehen, der eine 3,5"-Platte nur über USB und ohne NT zum Laufen bringt... Die brauchen 12V und 5V. USB kann nur 5 liefern.

    Wer eine HDD ohne NT betreiben will, der benötigt eine 1,8"- oder 2,5"-Platte ;)

    Zum Thema Datencrash: Wenn eine NB-Platte vom Tisch runterkracht und nur in so einem Gehäuse steckt, nutzt die Schockfestigkeit auch nicht viel ;)
     
  11. wiwa

    wiwa Byte

    @BlueIce80,
    das Kabel findest du z.B. bei www.pearl.de mit der Artikel-Nr. PE-5619-906 für wenig Geld - leider nur mit 15cm Länge. Ich habe mir vor kurzem bei e-bay vom power-seller (= gewerblich) eine 2,5" 40G-Scheibe mit USB-Anschluss im Alugehäuse geholt (längeres Y-Kabel für 2 x USB-Versorgung war dabei). Die Platte schließe ich nur für die Datensicherung an, die ich mehr oder weniger unregelmäßig vornehme. Das geht super! In meinem Fall reicht der Platte sogar nur ein Versorgungs-USB....
    mfg
    Willi
     
  12. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hi!

    Ich hab auch zwei USB-HDs hier im Einsatz. Bei mehreren PCs ist das schon ganz sinnvoll, nicht nur über das Netzwerk Daten schaufeln zu können. Und ein paar grundlegende Sachen und wichtige Programme müssen eben ohne Verrenkungen erreichbar sein. Dafür sind diese Geräte einfach super.

    Ich hab allerdings unter w98se doch gelegentlich Probleme, auch wirklich auf alle Partitionen (eine große 80er ist mit FAT32 unter w98se nicht zugänglich!) zugreifen zu können. Wahrscheinlich ists ein Problem von sich gegenseitig beißenden Treibern: Da gibst mittlerweile die zwei HDs und zwei USB-Sticks und alle bringen eigene Treiber mit und kommen sich -möglicherweise- eben gegenseitig ins Gehege. Aber wehe, man knipst einen Treiber aus und versucht dann, wieder auf das zugehörige Gerät zuzugreifen: :heul: Da geht dann die Install-Prozedur wieder von vorn los...

    Und beim alten Laptop mit USB1.1-Schnittstelle gibts auch Fehlermeldungen von wegen "schnelles USB2.0-Gerät an langsamer USB-Schnittstelle angeschlossen blablabla". Also doch zwischendurch nochmal die USB2.0-Karte in den PCMCIA-Slot stopfen, Strom anschließen, daran dann HD anschließen...

    Nachdem aber auf dem PC neben w98se auch Linux installiert ist, kann man die Daten notfalls auch mal eben unter Nutzung von Hi-Speed rüberschubsen, je nach Dateigröße lohnt sich dafür sogar ein Neustart.

    Aber richtige Defekte? Bisher -knock-knock-knock- gibts keinen Grund für Beanstandungen.

    MfG Raberti
     
  13. BlueIce80

    BlueIce80 Byte


    Nein, habe ich nicht, obwohl ich genau den Icy Box holen wollte, da ich es zuerst über meine FireWire anschluss betreiben wollte, da 5 von mein 6USB belegt waren, und jetzt alle belegt sind. 4xUSB2 highSpeed und 2 USB1.1

    Habe ne Samsung 200GB850 (nicht 160GB habe mich vertan) mit 7200UPM, 8MB Cache, U-DMA 133, und diese HD steckt in eine TECHSOLO TMR-3550
    Hab das alles bei Snogard geholt (ist nur 50km von mir entfernt)
     
  14. Sumpfig

    Sumpfig Byte

    Stossempfindlich...

    ich hatte mal ne 40MB (embe, nicht gebe) platte die erst anlief, wenn ich sie vorher mit wucht auf den schreibtisch geknallt hab. :aua:
    hatte wohl nen lagerschaden... lief so aber min. ein jahr ohne datenfehler :D
     
  15. SteveXY

    SteveXY Byte

    3,5 Zoll benötigen ein externes Netzteil und sind weniger für Transport geignet als 2,5 Zoll und 1,8 Zoll Platten (die sind meist für Notebooks ausgelegt = stoßunempfindlicher - außerdem bedingt die kleinere Größe physikalisch eine etwas bessere Stoßfestigkeit) - gute externe Platten sind zusätzlich im Gehäuse gummigelagert. Bei 3,5 Zoll Platten gibt es auch Gehäuse mit eingebauten Minikühler - diese sind für mehrstündigen Betrieb unbedingt vorzuziehen. USB-Platten sollte man immer ordnungsgemäß bei Windows abmelden - nur so wird gewährleistet, das die Parkposition eingenommen wird (der Kopf versuch zwar auch bei Stromausfall diese zu erreichen - dies ist aber nicht immer gewährleistet. Außerdem könnten Daten die noch nicht geschrieben wurden [Windows- oder Platten Cache] verloren gehen) Zum Thema Hitze: Hauptsächlich verkürzt sich die Lebensdauer der Platte - Fehler sind nicht gleich zu Beginn zu bemerken - diese treten dann halt schon nach einem Jahr auf anstadt nach 10. Betriebsposition: Hier gilt es genau den Platten Beipackzettel zu studieren. Die meisten Platten dürfen heutzutage auch sekrecht betrieben werden - schräg allerdings nie! Deshalb drauf achten, das die platte immer volkommen waagerecht oder senkrecht liegt! Geschwindigkeitsvorteile durch sekrechten Betrieb sind Quatsch! Rutschfest, so dass sich die Platte nicht bewegen kann sollte sie IMMER liegen!
     
  16. jeeva_k

    jeeva_k Kbyte

    Zum Thema Stossempfindlichkeit: Meine externe 2.5 Zoll HD ist schon dreimal von circa einem Meter (im Laufenden Betrieb) auf den Steinboden aufgeknallt, bisher ohne physikalischen Schaden.
     
  17. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    dreimal vom tisch gefallen ?? na dir würde ich ja nichmal nen taschentuch leihen!

    vielleicht solltest du mal ein 20cm kabel benutzen, dann kommt die auch nicht mehr am boden an!
     
  18. dedpichto

    dedpichto Byte

    Hallo,
    das klingt schon wie eine Provokation. USB-Spezifikation sieht vor, daß pro USB-Verteiler (Nicht USB-Anschluß !) 5V und max. 0,5A geliefert werden. Also: 2,5 Watt maximal! Die 3,5"-Platten ziehen aber deutlich mehr als 0,5A und dabei bei 12V! Deshalb, sogar wenn man DC-DC-Umwandler von 5V auf 12V anschließt, reicht es nicht aus!.
     
  19. Ich benutze seit ungefähr 9 Monaten externe USB-Festplatten, die täglich zwischen Büro und HomeOffice hin- und her transportiert werden.

    Wir haben dafür eine Laptop-Tasche mit Schaumstoff ausgelegt, sodaß bei einem Stoß dieser deutlich abgemildert wird.

    Wenn wir am PC (WIN XP Prof) die Festplatte abmelden, kann man hören, wie der Kopf in eine Parkposition fährt.

    Im laufenden Dauerbetrieb wird die Festplatte extrem heiss, trotzdem sind bisher keine Probleme aufgetreten.

    Um das Risiko Datenverlust zu minimieren, wird die Festplatte aber nur als Transportmedium verwendet; sämtliche Daten werden im HomeOffice auf einen entsprechend großen Backup-Server kopiert.

    Gruss
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page