1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vorsicht mit Ubuntu auf Heft-DVD 12/07

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Eljot, Nov 1, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Habe versucht, Ubuntu von der Heft-DVD zu booten/starten (keine Installation). Nach den bunten Ladebalken erscheinen dann nur noch div. Meldungen wie:
    ata2: SRST failed (errno=-19) und reset failed und der PC hing fest. Das wäre weniger übel, nur anschließend startete WinXP nicht mehr. Dieses Kunterbuntu hatte die BIOS-Einstellungen betreffs der 2. Festplatte am zweiten SATA-2 Anschluss zerwürgt. Die Platte war weg und ließ sich auch nicht mehr im BIOS auffinden. Ich musste den PC ausschalten und vom Netz trennen. Erst nach dem Wiedereinschalten bekam ich die 2. Platte wieder im BIOS angezeigt. Danach startete auch wieder Windows. Mehr als ein Schreck in der Abendstunde kam nicht heraus.
    Gruß Eljot
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ups! Das kann ich nicht nachvollziehen.

    Dass eine Festplatte sich zeitweise nicht mehr im Bios einbinden lässt, habe ich bisher nur bei Festplatten erlebt, die nicht mehr ganz in Ordnung waren und die nach einiger Zeit dann defekt waren.

    Ich habe die Heft-DVD gebootet, wie auch zuvor Dutzende anderer Linux-Live-CDs und DVDs. Niemals wurde dadurch eine BIOS-Einstellung verändert... :nixwissen:

    Ich wage es kaum zu fragen: Ist die Sache bei Dir reproduzierbar? Vielleicht solltest Du auch die Platte überprüfen - sicherheitshalber.

    MfG
    Rattiberta
     
  3. XyberXenon

    XyberXenon Byte

    Hallo,

    kann nur dazu sagen, das mir das auch noch nie passiert ist. Und ich habe nicht nur diverse PC-Welt (-Linux) CDs, sondern auch viele andere selbst heruntergeladene. Ich weiß zwar, das Ubuntu bei der Installation manchmal etwas "gewöhnungsbedürftig" mit dem BIOS umgeht, aber das es eine Festplatte komplett abmeldet ist mir noch nie passiert.

    Was noch seltsamer ist, LiveCDs sind so konzipiert, das sie eigentlich keinen Festplattenzugriff brauchen/haben ! (und ich nehme an, es geht hier um eine solche auf der PC-Welt DVD/CD).

    Das würde mich doch sehr interessieren was bei dir passiert ist !

    Greetings :)
    XyberXenon
     
  4. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Komme heute erst dazu, weiteres zu ergänzen. Ich habe die Prozedur mehrmals vorgenommen. Immer mit dem gleichen Ergebnis. Der PC bleibt mit diesen failed-Meldungen hängen und kann nur mit der Reset-Taste neu gestartet werden. Die PC-Welt-Scheibe aber wieder raus. Dann versucht Windows zu starten, die Fortschritts-/Ladebalken werden immer langsamer, bis der PC dann festhängt. Gehe ich nach einem Reset dann ins BIOS, ist die zweite Festplatte im BIOS verschwunden und auch nicht hineinzubringen. Da nun Windows beim Starten offensichtlich diese enddeckt, anderseits aber im BIOS eine Fehleinstellung durch Ubuntu vorliegt, bleibt Windows eben hängen. Erst nach dem totalen Ausschalten des PC taucht die zweite Platte wieder auf. Nun habe ich es mit anderen Multi-Boot-DVD's versucht. Da waren 10 verschiedene Bootoptionen mit Linux, Ubuntu, Knoppix usw. möglich. Diese haben meinem PC nichts angetan, aber auch nichts gebracht. Es kam eine Fehlermeldung - ich sollte doch auf noapic stellen, schalten oder sonst was. Im BIOS bei mir ist diese Option zwar vorhanden, ein Zugriff aber nicht möglich. Damit erübrigen sich für mich derzeit alle Gedanken an eine Linux-Installation. Und die zweite Platte ist garantiert in Ordnung - alle anderen Bootmanöver mit diversen Boot-Disketten (von Win 98 über Free-Dos bis XP) laufen fehlerfrei.
    Gruß Eljot
     
  5. Hallo,
    Bei mir ist genau dasselbe. Hab Ubuntu 7.10 von der website runtergeladen, wenn ich Install wähle wird der Bildschirm schwarz und die festplatte macht nix.
    Nach reset bleibt der pc im Bios hängen, nur Abschalten des Netzteils schafft abhilfe.

    Sorry aber so einen Müll darf pc-welt dem Otto normaluser echt nicht zumuten!
     
  6. XyberXenon

    XyberXenon Byte

    Hallo,

    nachdem mein IE den Geist aufgegeben hat, nachdem ich das hier schon getippt hatte, hab ich kein Lust mehr. Hier alles in Kürze.

    Meintest du Install auf dem Ubuntu-Desktop oder "Start and Install" im Bootmenue. Es kommt schon mal vor das Ubuntu da Fehler macht, das ist aber eher selten, ihr seid halt die glücklichen, dies erwischt hat :D .

    Ansonsten sehe ich mich mal um, woran sowas liegen kann.

    *PC-Welt in Schutz nimmt*
    Normalerweise funktioniert UBuntu recht Fehlerfrei. ABer bei millionen von PCs kann es schon mal bei der einen oder anderen Konfiguration zu Problemen kommen, das kann ja keiner wissen. Außerdem ist die Benutzung freiwillig...

    Greetings
    Chrisi
     
  7. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Bei mir, so glaube ich, habe ich die Ursache gefunden. Ich habe eine IDE-Festplatte, auf welche ich nicht verzichten will, an einem S-ATA-Mainboard-Anschluss dran. Die System-Platte ist bereits eine S-ATA-Platte. Da ich aber nur einen IDE-Anschluss habe und dieser mit den optischen Laufwerken belegt ist, musste die 2. Platte eben an S-ATA Nr. 2 ran. Und das geht hervorragend mit einem Controller/Converter. Dieser Controller kommt mit seinem 40-poligen Anschluss an die Festplatte und der S-ATA-Anschluss ans Board. Strom braucht der per Floppy-Stromanschluss auch. Gleichfalls die Festplatte - logisch. Das Ding läuft problemlos unter Windows, MS-Dos und Free-Dos. Ohne jegliche Treiber. Ein Linux-System stößt nun beim Hardware-Check auf einen S-ATA-Anschluss, hinter welchem sich eine IDE-Platte meldet. Und da knickt es ab. Was Windows und DOS locker beherrschen, Linux und seine Ableger scheitern hier kläglich. Das kann natürlich die PC-Welt auch nicht voraussehen.
    Gruß Eljot
     
  8. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    Hallo Eljot,

    was ich aus deinem letzten Posting lese, da werde ich nicht schlau daraus.
    Die Master-HDD ist also S-ATA. Die 2. HDD ist eine IDE-Festplatte. Richtig???

    Warum der Controller ???? Denn Linux versucht dieses Modul zu erkennen und scheitert.
    Mich würde es interessieren, was für ein Motherboard und dazu den Controller du verwendest.

    Hast du das mit Ubuntu und den Eintrag "noapic" auch getestet.....vielleicht geht es dann. Es muss nicht immer im BIOS geändert werden.

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  9. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Die zweite Platte ist eine IDE - richtig. Der Controller muss sein - wie sollte ich denn einen 40-poligen IDE-Anschluss an einen S-ATA-Anschluss ran kriegen?
    Mein Board ist ein ASUS M2N-SLI Deluxe.
    Der Kontroller-siehe Bild.
    Bei Linux und seinen Ablegern kann ich beim Booten von CD/DVD nichts vorher einstellen. Im BIOS ist alles o.k.
    Gruß Eljot
     
  10. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Bei der Ubuntu-Boot-CD kannst du die Bootoptionen eingeben, wenn du bei Erscheinen des Startbildschirms die F6-Taste drückst.
     
  11. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Das sind keine Einstellungen, sondern Auswahlmöglichkeiten im Bootmenü. Wenn ich von CD/DVD booten wähle, dann kann ich danach nicht mehr auf eine spezielle Einstellmöglichkeit zugreifen.
    Gruß Eljot
     
  12. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Eljot:

    Brauchst du unbedingt das Floppy-LW ? Wenn nicht, dann kannst du stattdessen die IDE-HDD anschließen und brauchst den Controller nicht.

    Was mir in der Produktbeschreibung auffiel ist der NVIDIA nForce RAID. Das ist doch sicher der Controller für dein Motherboard. Oder??????

    So nun nochmal zu Floppy-LW: wenn du das ab und zu mal brauchst, dann schließe es per USB an. Klingt doch simpel oder nicht????

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  13. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    @Eljot

    Nein, das siehst du falsch. Es sind keine Auswahlmöglichkeiten im Bootmenü, sondern - wie bei anderen Linux - Live-oder Installations-CDs auch - Bootoptionen, bei denen du dem Kernel bestimmte Parameter (wie z.B. noapic) mitgeben kannst, b e v o r der eigentliche Bootprozess beginnt.
     
  14. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Wenn du mir nun verklickerst, wie ich eine IDE-HD an ein Floppy-Laufwerksanschluss rankriege, wäre ich glücklich.
    Gruß Eljot
     
  15. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Wie geht das denn? Bis dahin bin ich noch nicht gekommen. Ich drücke F6 und dann kommt, wie wir uns wohl einig sind, das Bootmenü. Ich wähle nun 'Ubuntu von CD/DVD starten'. Dann legt die Kiste los bis zum Absturz bzw. trostlosem Halt. Es hilft nur noch Reset. Wie gebe ich dem Kernel nun den Parameter 'noapic' mit? Kannst du mir mal eine etwas deutlichere Beschreibung liefern?
    Gruß Eljot
     
  16. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Wenn du von der Ubuntu-CD bootest, kommt normalerweise zuerst ein Startbildschirm mit einem Auswahlmenü : Der erste Eintrag dabei ist : Start or install Ubuntu. Am unteren Rand des Startbildschirms finden sich eine Reihe von Angaben für die Hilfstasten F1 bis F6. Wenn du jetzt F6 drückst, bekommst du die Startseite, auf der die Bootoptionen angegeben werden können.
     
  17. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Da kommt keine Startseite! Nach Taste F6 erscheint eine Zeile mit Bootoptionen = ...für mich undefinierbare Angaben. Was mache ich damit nun? Ich habe diese Zeile bis Bootoptionen gelöscht und 2 x F1 gedrückt. Danacht hatte ich den boot: _ als Promt, aber der Kursor blinkte nicht. Die Eingabe noapic war möglich und der PC rannte sich wie üblich fest. Fehlermeldungen wie: Unable to mount fs on unknown-block(104,1) brachten mich nicht weiter. Auch der Hinweis in der Hilfe zu: Fehlerhafte APIC Unterbrechungsroutine abbrechen mit noapic nolapic ist sinnlos - wie vermutlich das ganze Unterfangen. Oder wie sonst weiter nach Taste F6?
    Gruß Eljot
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page