1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vorsicht: Speicherlimit bei Windows beachten

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Hailender, Aug 8, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hailender

    Hailender Byte

    Ist die Größe des installierten Speicher (RAM) nicht auch von der vorhandenen CPU abhängig?
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ja, spielt aber heute keine Rolle mehr. Bereits der Pentium Pro konnte mehr als 4GB adressieren. Die Aussage, dass ein 32bit Windows nur 4GB nutzen kann ist übrigens falsch. MS hat die Speichernutzung schlicht eingeschränkt und exklusiv den Servern vorbehalten. Über eine RAM-Disk kann man den normalen Windowsversionen ebenfalls zu mehr Speicher verhelfen ohne am Kernel herumzufrickeln.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Mainboard limitiert die Speichergröße. Die liegt im Moment bei 32GB. Da sich die ersten 16GB Speichermodule zeigen, wird das Limit demnächst bei 64GB liegen bei 4 Modulen.
    Workstation- und Serverboards können noch mehr verwalten, aber da laufen in der Regel andere Betriebssysteme drauf, als Lieschen Müller und Otto Normalverbraucher benutzen.
     
  4. Wolle53

    Wolle53 Byte

    Hi,

    Habe als Ottonormalverbraucher auch eine Workstation Doppelquad, Speicher 64-128 Giga normal, nur es sind ganz andere Speicherbausteine wie der normale PC auch schon der Schlitz ist versetzt und nur Paarweise gehen die keine Single Rams...
     
  5. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Was meinst du mit:
    DDR2- und DDR3-Speicherriegel unterscheiden sich u. a. an der versetzten Schlitzposition - was Absicht ist.
    Das mit "nur paarweise" hat bei ner Workstation auch seinen Grund. Warum? Siehe u. a. im Mainboard Manual.

    Nur so nebenbei, da im Frühjahr für nen Kunden verbaut (System: Windows 8.1 Enterprise 64-Bit):
    Das hier "ASUS Z9PE-D8 WS" unterstützt bis zu 256 GB DDR3 Speicher (hat 8 (4 x 2) Speichersockel, Quad-Channel-Unterstützung).
    Unterstützter DDR3-Standard: DDR3-1066, DDR3-1333, DDR3-1600, DDR3-1866, DDR3-2000, DDR3-2133
    Also nix mit "ganz andere Speicherbausteine" wie für "normale PCs".

    Solch ein Bord wird sich ein Ottonormalverbraucher schon alleine auf Grund des Preises (so um die 500,- €) i. d. R. nicht anschaffen.

    @deoroller
    Wie man sich doch täuschen lassen kann. Das "angebliche 32 GB Limit" ist längstens, jedenfalls für ATX-Mainboards, die über den Fachhandel vertrieben werden, überholt. Siehe z. Bs. das ASUS P9X79. Hat 8 Speicherbänke (2 x 4) und ünterstützt, oh Wunder, bis zu 64 GB DDR3 (DDR3-1066, DDR3-1333, DDR3-1600, DDR3-1866, DDR3-2133, DDR3-2400). Unterstützte Betriebssysteme: Windows XP bis Windows 8.1 - also für Systeme, die auch "Lieschen Müller" nutzt. Hinderungsgrund wird eher der Preis sein (so um die 200,- €).

    Bis es für diese Käuferschicht Rechner größer 32 GB Arbeitsspeicher (Angeboten bei deren einschlägigen Einkaufsquellen) zu kaufen geben wird, wird sicher noch viel Wasser den Rhein herunterlaufen.
     
    Last edited: Sep 17, 2014
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page