1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

VPN und RDP

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by ziege2k, Sep 22, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ziege2k

    ziege2k ROM

    Hallo zusammen,

    ich konnte zu diesem Thema leider weder hier noch wo anders etwas finden. Also für den Fall das jemand etwas dazu bei einer Suchmaschine findet bitte auch die Parameter mit aufführen.

    Nun zu meinem Problem:

    ich habe 3 Rechner die in unterschiedlichen Netzen sind die untereinander über VPNs verbunden sind.

    Der Zugriff von Rechner 1 auf 2 sowie der Zugiff von Rechner 2 auf 3 über RDP und VPN ist kein Problem.
    Wenn ich mich allerding von Rechner 1 auf Rechner 2 über RDP verbinde und auf Rechner 2 dann das VPN zu Rechner 3 aktiviere geht mir die RDP Verbindung von Rechner 1 zu 2 verloren solange das VPN zwischen Rechner 2 und 3 aktiv ist.

    Hat jemand eine Idee dazu?

    Rechner 1 Windows 7 Prof SP1
    Rechner 2 Windows Xp Prof SP3
    Rechner 3 Windows Server ....
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dein Konstrukt klingt irgendwie kompliziert. Ich würde die VPN-Verbindungen sternförmig vom Server organisieren (der kommt nämlich mit mehreren parallelen VPN-Verbindungen klar) und auf eine direkte VPN-Verbindung zwischen 1 und 2 verzichten. Wenn sowohl 1 als auch 2 eine funktionierende VPN-Verbindung zu 3 haben, kannst du auch von 1 auf 2 durchgreifen.
     
  3. ziege2k

    ziege2k ROM

    Hmm danke für deine Antwort, aber man kann sich nicht immer aussuchen wie der Zugriff erfolgt.

    Die eingentliche Frage ist ja nur wie kann ich von 1 auf 2 Zugreifen wenn 2 ein VPN zu 3 aufgebaut hat. Der Zugriff von 2 auf 1 geht ja zu diesem Zeitpunkt auch.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Was für eine VPN-Software benutzt du denn? Wie gesagt, die Client-Windows können von sich aus immer nur eine Verbindung verwalten. Du müsstest also wenn, dann eine Software eines Drittherstellers nehmen. Dazu kommt noch, dass alle drei lokalen Netze unterschiedliche IP-Bereiche haben müssen.
     
  5. ziege2k

    ziege2k ROM

    Der Rechner 2 hat nur ein VPN und zwar das zum Rechner 3. Das VPN zwischen Rechner 1 und 2 wird direkt über Router hergestellt und die Rechner 1 und 2 wissen nicht das sie sich eigentlich in zwei verschiedenen Netzen befinden, daher bin ich in meiner Beschreibung auch nicht weiter darauf eingegangen.

    Meine Annahme dazu währe das die Firewall der Rechners 2 nach aufbau der VPN die Einstellungen ändert oder das in den Routing Tabellen der Rechners eine Einstellung vorgenommen werden muss.

    Eingetlich ist es so das ich von einem Rechner auf einen anderen Rechner im gleichen Netz über RDP zugreifen und dieser anschließen eine VPN zu einem anderen Netz aufbaut um z. B. eine Dateifreigabe zu nutzen oder auf eine Datenbank zuzugrefen. Der Zugriff von Rechner 1 direkt auf Rechner 3 ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
     
  6. ziege2k

    ziege2k ROM

    Hmm, kat keiner eine Idee wie man dieses Problem behebt?
     
  7. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Wiederhole: 2 hat ne Verbindung zu 3, nun möchte man von 1 auf 2 zugreifen.
    Nimm TightVNC oder UltraVNC.

    Somit kann man von 1 auf die 2 mittel VNC, von dort wiederum auf die 3.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...bekommt aber keine direkte Verbindung zwischen 1 und 3 und kann somit nicht auf die Datenquellen für z.B. lokale Anwendungen durchgreifen.

    ...und dein Vorhaben würde genau diese Sicherung unterlaufen. :sauer:
     
  9. ziege2k

    ziege2k ROM

    HI ich möchte nicht die Sicherheit umgehen, sondern den Rechner 2 von Rechner 1 aus steuern ohne eine andere Verbindung zwischen den beiden Rechnern zu ermöglichen, um dann Daten zwischen Rechner 2 und 3 Datenauszutauschen.
     
  10. VB-Coder

    VB-Coder Megabyte

    Nimm Team Viewer.
    Installiere den Server auf Rechner 2 und den Clienten auf Rechner 1
    Nun kannst du Rechner 2 von Rechner 1 aus komplett fernsteuern.
    Rechner 2 konfigurierst du dann entsprechend weiter, sodass dieser auf Rechner 3 zugreifen kann.
     
  11. ziege2k

    ziege2k ROM

    Ich hab es noch nicht ausprobiert aber ich würde behaupten dass das gleich ist wie beim RDP also wenn ich von Rechner 1 nicht auf den Rechner 2 zugreifen kann und nicht anpingen kann wird der TeamViewer auch nicht gehen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page