1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vpn-Verbindung funktioniert nicht...

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by MercoJoe, Feb 20, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MercoJoe

    MercoJoe Byte

    Hallo,
    brauch mal wieder eure Hilfe und zwar hab ich zwei verschiedene Standpunkte wo pcs stehen. An einem Ort hängen die Pcs an einer Fritz Box und am anderen an einem normalen Speedport-Router. Ich möchte nun mithilfe einer Vpn-Verbindung die beide Standorte miteinander vernetzen. Hab den Vpn-Server an dem Ort wo die Fritzbox ist und es ist auch kein problem die anderen sich dort befindende Pcs, als Clienten am Server anzumelden, jedoch schaff ich es nicht, die pcs am anderen Ort, die am speedport hängen, am Server anzumelden. Habs schon mit mehreren Pcs probiert, keine Chance! An einem kommt immer die Fehlermeldung: Error 678: The remote computer did not respond wihtin a reasonable amount of time....
    Hat jemand nen Tipp oder nen Verdacht was ich falsch machen könnte?
    Dankeschön!
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Damit man den anderen Part ereichen kann muß man dessen IP kennen. Dazu verwendet man dyndns.org oder feste IP-Adressen. Außerdem muß man dafür sorgen das man den VPN Server hinter dem Router erreichen kann. Desweiteren müssen es unterschiedliche IP-Kreise sein.

    In Deinem Fall würde ich zu zwei VPN Routern (z.B. ALLNET1294VPN) oder andere mit VPN Funktion benutzen. Diese werden zu einem VPN-Tunnel zusammengeschlossen und somit sind beide ohne viel Aufwand verbunden.
     
  3. MercoJoe

    MercoJoe Byte

    Sorry, bin in diesem Thema nicht gerade ein Schnellchecker! Also komischerweiße ändert sich die Ip-Adresse des Vpnservers nihct, obwohl ich eignetlich nichts in dieser art veranlasst habe. Viele machen das, auch ohne speziellen Vpn-Router, oder nicht? Muss man nicht irgendwelche Ports im Router freischalten? Stimmt das, dass nur ein Client mit Vpn übers Internet auf den Vpn-Server zugreifen kann?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Netzwerke vernetzt man über die Router bzw. über zwei Server, die dann ihrerseits das jeweilige Teilnetz routen müssen (d.h. der Server ist Chef für alle Netzwerkverbindungen und nicht mehr der Router).
     
  5. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Man kann es auch komplizierter erklären wie es eigentlich ist....

    Also wenn du hinter dem Speedport sitzt, dann musst du nur die IP von der Fritzbox wissen. Auf diese IP baust du also die VPN-Verbindung auf.

    Da der VPN-Server hinter der Fritzbox sitzt, weiß die Fritzbox natürlich erstmal nichts anzufangen mit dem eingehenden VPN-Verbindungsaufbau und verwirft diesen. Abhilfe schafft hier eine Portweiterleitung.
    Du musst also in der Konfiguration der Fritzbox angeben, dass alle eingehenden Nachrichten auf dem verwendeten VPN-Port an die interne IP-Adresse deines VPN-Servers weitergeleitet werden.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    @Ardy

    Mit deiner Methode bekommst du aber nur einen einzelnen Client in das Zielnetz, verbindest aber nicht die kompletten Subnetze miteinander.
     
  7. MercoJoe

    MercoJoe Byte

    Ah klingt logisch. Vielen Dank kann es leider zwar erst morgen probieren, jedoch glaube ich mich meinem problem zu nähern. Ich werde es wie in diesem Link beschrieben wird, probieren:
    http://www.rz.uni-augsburg.de/netz/vpn/fritzbox/
    Danke
     
  8. MercoJoe

    MercoJoe Byte

    Hallo,
    so nach einem langen tag hab ich es endlich geschafft die Vpn-Verbindung aufzubauen. Ich hab mir eine Domaine von dyndns.org besorgt um die dynamische ip zu umgehen. Nachdem ich dann die Porterweiterungen eingestellt hab und den dyndns updater installiert habe, ging es immer noch nicht. Doch nach dem Beenden der Microsoft-Firewall hab ich es schließlich doch noch geschafft....Naja wie es halt so ist, bleib ich nun am wohl einfachsten Teil mal wieder hängen. Kann mir jemand sagen wie ich nun auf freigegebene Ordner des Vpn-servers zugreifen kann? Ursprünglich dachte ich die ip im browser eingeben, geht jedoch nicht. Auch das eingeben der domain im browser scheiterte...
    Hat mir jemand ein Tipp?
    Wollte mich noch bei allen die mir geholfebn haben bedanken. Super Forum!
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn du alles richtig gemacht hast, tauchen die Rechner und Freigaben des Zielnetzes in der
    Netzwerkumgebung auf. Das hat mit deinem Browser alles nichts zu tun.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page