1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

W-Lan Accesspoint nach Powerline-Adapter

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Drekkan, Oct 20, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Drekkan

    Drekkan Byte

    Hi,

    mein Ziel ist es, in meinem Zimmer für mein Tablet (Nexus 7 2013) eine W-LAN Verbindung herzustellen. Der Router (FritzBox 7170) steht im Keller, dessen W-LAN Signal zu schwach ist, um es in meinem Zimmer zu nutzen. Mein Desktop-Rechner bekommt seinen Internetanschluss über einen Powerline Adapter (ALLNET ALL1685 Ethernet Bridge), der auch die vollen ca 6 MBit liefert. Der Plan war es nun, nach dem Powerline Adapter einen Switch (ALLNET ALL8089 --- 8 Port NWay Switch) zu schalten, in dem dann Kabel zu einem WLAN Access Point (TP-Link TL-WA801ND) und zum Desktop Rechner führen. Nur leider funktioniert das nicht wirklich.
    Bei dieser Konfiguration, habe ich sowohl auf dem Desktop Rechner als auch auf dem Tablet eine extrem schlechte Verbindung. Schalte ich den Accesspoint aus, so habe ich auf dem Desktop Rechner wieder ungefähr die 6 MBit.
    Dann habe ich verschiedenes gestestet:

    1) Accespoint direkt in den Powerline Adapter, also ohne Switch. Da habe ich auch eine extrem schlechte Verbindung, ca 0,7 MBit, laut einer Speedtest App. Den Wert habe ich kurz gegengecheckt; mit meinem Laptop konnte ich in dem Netz mit ca 40 kByte/s downloaden. Die Größenordnung scheint also zu stimmen, die mir die App so anzeigt.

    2) Accesspoint direkt in die FritzBox: In diesem Fall hatte ich dann ca 2,5 -3 MBit, was mir durchaus wenig vorkommt, da der Accesspoint und das Tablet ja über den 802.11n Standard kommunizieren sollten, was die verfügbaren 6 MBit schon ermöglichen sollten. Accesspoint und Tablet sind bei den Speedtests übrigens ca 1 m entfernt, und es gibt nur eine Handvoll anderer Netzwerke.

    3) Das WLan der FritzBox liefert mir ca 2-3 MBit, was nachvollziehbar klingt, da dieses etwas betagte Gerät den 802.11n Standard nicht beherrscht.

    Bei den Einstellungen des Accesspoint, habe ich nur die absoluten Standardeinstellungen verwendet, also alles auf default gelassen, und halt Name, Passwort eingegeben. DHCP ist natürlich ausgestellt; und nur bei der FritzBox eingestellt. Alles anderen Geräte sollten ihre IP-Adressen automatisch bekommen.
    Wisst ihr, woran das liegen könnte, dass zum Einen, der Accesspoint nur die Hälfte der "anliegenden" Geschwindigkeit in W-LAN Signal umwandelt und zum Anderen, dass die Kombination mit Powerline Adapter und Accesspoint nicht wirklich funktioniert? Könnte der Accesspoint defekt sein? Oder vertragen sich die alte FritzBox und der TP-Link einfach nicht?

    Ich habe versucht alle für mich relevant klingenden Sachen in die Problembeschreibung mit aufzunehmen. Wenn noch Details, z.B. aus den Router- oder Accepointeinstellungen benötigt werden, dann liefer ich die sobald wie möglich nach.

    Grüße

    Drekkan
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Alternativ nimmst eimne Powerline-Adapter mit integriertem WLAN.
     
  3. Drekkan

    Drekkan Byte

    Ja, da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben. Diese Möglichkeit habe ich nicht gewählt, weil ich dann insgesamt 2 verschiedene Powerline Systeme habe: Das alte, das bestehen bleiben muss, weil noch mehrere PC's dranhängen und eben das neue mit eingebautem W-LAN. Alle PC's mit neuen Adaptern auszustatten, würde mir etwas zu teuer werden.
    Kann es denn zu Problemen kommen, wenn man in sein Stromnetz 2 verschiedene Powerlinesysteme von verschiedenen Herstellern einbaut? Ich nehme mal an, dass die Übertragungsgeschwindigkeit leidet, die Frage ist nur wie viel? Gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte?
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Achso, du hast da schon ein System aufgebaut. Dann würd' ich hier vorsichtig sein. Ich dachte, du musst nur einen weiteren Empfänger, und diesen mit WLAN nehmen.
    Ansonst probier doch den von dir eingeschlagenen Weg.
    Deaktiviere am Router das WLAN, und sez deinen Access-Point direkt am Router.
    Dann sollte es (hoffentlich funktionieren. Dem Access-Point würde ich ein IP-Adresse manuel zuweisen, z.B. 192.168.178.2


    Geschwindigkeitstechnisch solltest du innerhalb des Netzwerkes und von außerhalb unterscheiden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page